Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 (Orgelsymphonie); Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher & Pauken; Iveta Apkalna, Orgel, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons; 1 CD BR Klassik 900178; Aufnahme 03/2019, Veröffentlichung 28/02/2020 (60'47) - Rezension von Remy Franck
Den ersten Satz der Orgelsymphonie gestaltet Mariss Jansons sehr spannend und bedeutsam, ohne die Musik zu überladen, die damit ihr französisches Raffinement behält. Besonders schön und einfühlsam ist der zweite Satz gelungen, und der dritte ist quirlig und von viel Enthusiasmus beflügelt. Nach dem zwangsläufig pathetischeren Anfang des Finalsatzes bekommt die Musik aber schnell wieder etwas Drängendes und entwickelt gerade in den intimistischen Teilen eine starke Rhetorik. Jansons baut diese tolle Apotheose glanzvoll und spannend auf, und so gelingt ihm eine wirklich herausragende mitreißende Interpretation.
Das Orgelkonzert hat Francis Poulenc so beschrieben: « Das Konzert … ist nicht der amüsante Poulenc des Konzerts für zwei Klaviere, sondern eher ein Poulenc auf dem Weg zum Kloster ». Der Tod seines Freundes Pierre-Octave Ferroud hatte Poulenc tief getroffen und veranlasste ihn, eine Pilgerreise zur Schwarzen Jungfrau von Rocamadour zu unternehmen, wo er seinen christlichen Glauben wiederentdeckte. Dies weckte nicht nur das Interesse an religiöser Musik, sondern beeinflusste auch sein Orgelkonzert, das sehr kontrastreich kraftvolle, ja fast rabiate Klänge den ruhigeren Passagen gegenüberstellt und so die Wut über das Unglück Ferrouds – er war in einem Autounfall umgekommen – und andererseits die Erinnerung an den Freund und Gedanken des Transzendenten thematisiert. Diese Opposition von Düsteren und Hellem gelingt Mariss Jansons, seinem Orchester und der Solistin Iveta Apkalna sehr spannungs- und ausdrucksvoll.
Mariss Jansons makes the first movement of the Organ Symphony very exciting and significant, without overloading the music, which thus retains its French refinement. The second movement is particularly beautiful and sensitive, and the third is lively and full of enthusiasm. After the inevitably more pathetic beginning of the final movement, the music soon gets something urgent again and develops a strong rhetoric, especially in the intimist parts. Jansons builds up this great apotheosis brilliantly and excitingly, and so he succeeds in a really outstanding interpretation.
Francis Poulenc has described the Organ Concerto as follows: « The concerto … is not the amusing Poulenc of the Concerto for two pianos, but rather a Poulenc on the way to the monastery ». The death of his friend Pierre-Octave Ferroud had deeply affected Poulenc and prompted him to make a pilgrimage to the Black Virgin of Rocamadour, where he rediscovered his Christian faith. This not only awakened his interest in religious music, but also influenced his organ concerto, which juxtaposes powerful, almost violent sounds with quieter passages, thus addressing the anger over Ferroud’s misfortune – he had died in a car accident – and on the other hand the memory of the friend and thoughts of the transcendent. Mariss Jansons, his orchestra and the soloist Iveta Apkalna manage this opposition of dark and light in a very exciting and expressive way.