Felix Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll, op. 25 + Lieder ohne Worte op. 67/2 & 6 + Ein Sommernachtstraum, op. 61 (Scherzo, Transkr. Rachmaninov & Nocturne,  Transkr. Moszkowski); Franz Liszt: Mendelssohns Lieder, S. 547 (Auf Flügeln des Gesanges); Fanny Mendelssohn: Ostersonate + Notturno g-Moll, H-U 337; Isata Kanneh-Mason, London Mozart Players, Jonathan Bloxham; # Decca 00028948702565; Aufnahmen 2023, Veröffentlichung 09.08.2024 (65'19) - Rezension von Remy Franck

Isata Kanneh-Mason beginnt ihr Mendelssohn-Programm mit dem g-Moll Konzert, und sie und die London Mozart Players spielen es mit sehr viel Impetus, ungekünstelt und klanglich sehr farbig. Die langsameren Passagen werden einfühlsam, nuancierend, aber keineswegs zu gefühlsbetont interpretiert. Die Pianistin verfügt für dieses Werk über die nötige Geschliffenheit und Beweglichkeit, und das Orchester zeigt viel Begeisterung in einem drängenden Musizieren. So ergibt sich eine spielfreudige, klanglich hervorragende Interpretation.

Auch die Solostücke von Felix Mendelssohn haben je nach Typus  die erforderliche Innigkeit, ja Verinnerlichung oder temperamentvolle Brillanz Danach folgt die Ersteinspielung der Urfassung von Fanny Mendelssohns Ostersonate. Das F. auf dem Manuskript steht tatsächlich nicht, wie ursprünglich angenommen, für Felix, sondern für Fanny. Die Schwester von Felix hat sie 1828 komponiert. Die Sonate ging verloren, und als sie nach etwa 150 Jahren wiedergefunden wurde, glaubte man zunächst sie sei von Felix. Erst 2010 wurde das Manuskript von Angela Mace Christian untersucht, die feststellte, dass das Manuskript die Handschrift von Fanny Mendelssohn trug und aus ihrem Kompositionsbuch ausgeschnitten worden war.

Die Sonate stellt die Passion Christi dar, und der zweite Satz enthält eine ‘kirchliche Fuge’. Das Finale drückt den Moment des Todes Christi aus, als der Vorhang des Tempels zerrissen wird, und endet mit einer Fantasie über die Choralmelodie ‘Christe, du Lamm Gottes’.

Die Sonate ist von höchster Qualität, Expressivität und Originalität. Isata Kanneh-Mason macht sich zur überzeugenden Anwältin dieses Werks.

Sie hat eine unüberhörbar starke Affinität zu dieser Sonate, und ihre Interpretation ist ausgesprochen warm, abwechselnd lyrisch und energisch, mit viel Liebe zum Detail.

Isata Kanneh-Mason begins her Mendelssohn program with the G Minor Concerto, and she and the London Mozart Players play it with great vigor, unaffectedly, and with a very colorful sound. The slower passages are played with sensitivity and nuance, but never too emotionally charged. The pianist has the necessary polish and agility for this work, and the orchestra shows great enthusiasm in its urgent music-making. The result is a joyous, tonally outstanding interpretation.

The solo pieces by Felix Mendelssohn also have the necessary intimacy, even internalization, or spirited brilliance, depending on the type. This is the first recording of the original version of Fanny Mendelssohn’s Easter Sonata. The F. on the manuscript does not stand for Felix, as originally thought, but for Fanny. It was composed by Felix’s sister in 1828. The sonata was lost, and when it was rediscovered some 150 years later, it was initially thought to be by Felix. It was not until 2010 that the manuscript was examined by Angela Mace Christian, who discovered that the manuscript bore the handwriting of Fanny Mendelssohn and had been cut out of her composition book.

The sonata depicts the Passion of Christ, and the second movement contains an ‘ecclesiastical fugue’. The finale expresses the moment of Christ’s death, when the curtain of the temple is torn, and ends with a fantasia on the chorale melody « Christe, du Lamm Gottes ».

The sonata is of the highest quality, expressive and original. Isata Kanneh-Mason makes a convincing case for this work.

She has an unmistakably strong affinity for this sonata, and her interpretation is decidedly warm, alternately lyrical and energetic, with great attention to detail.

  • Pizzicato

  • Archives