Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 7 + Scherzo capriccioso op. 66; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink; # BRKlassik 90022; Aufnahme 1981, Veröffentlichung 07-14.2.2025 (49'41) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Anton Dvoraks Siebter Symphonie den richtigen Charakter zu geben, ist nicht leicht. Ich kenne Einspielungen, die vordergründig brillant sind, und andere, die sehr pathetisch daher kommen. Bernard Haitink hat den richtigen Zugriff gefunden für diese Musik, die geprägt ist von Sensibilität und Leidenschaftlichkeit zwischen idyllischen und schmerzerfüllten Momenten, glutvollem Furioso und brillantem Jubel.

Der Dirigent schafft es über alle vier Sätze hinweg, einen großen Bogen zu spannen; das hinreißend musizierende Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks  führt er ausdrucksvoll und mit perfekter Atmung durch das Werk, dessen Wichtigkeit, dessen Größe und emotionale Reise sich einem durch diese Interpretation richtig einprägen.

Auch die beiden Füller – Nocturne op. 40 und das Scherzo capriccioso op. 66 – leben von Dynamik, Spannung und glanzvollem Klang.

It is not easy to give Anton Dvorak’s Seventh Symphony the right character. I know of recordings that are superficially brilliant, and others that come across as very pathetic. Bernard Haitink has found the right approach for this music, which is characterized by sensitivity and passion between idyllic and pain-filled moments, glowing furioso and brilliant jubilation

The conductor manages to span a large arc over all four movements; he leads the enchantingly playing Bavarian Radio Symphony Orchestra expressively and with perfect breathing through the work, the importance, grandeur and emotional journey of which become truly memorable through this interpretation.

The two fillers – Nocturne op. 40 and the Scherzo capriccioso op. 66 – also thrive on dynamics, tension and brilliant sound.

  • Pizzicato

  • Archives