
Dieses Album des Tenors Carl Ghazarossian und des Pianisten Emmanuel Oliver präsentiert eine Auswahl von Liedern und Melodien auf Texte des vierteiligen Zyklus Romances sans paroles und der Sammlung Sagesse des französischen Symbolisten Paul Verlaine (1844-1896).
Romances sans paroles (1874) und Sagesse (1880) offenbaren die Vielfalt der Inspiration dieses Dichters, der in seinen Texten der Emotionalität Ausdruck gab, die sein turbulentes Leben als Homosexueller kennzeichnete, der aufgrund seiner inneren Probleme zu Trunkenheit und Gewalttätigkeit neigte. Kein Wunder, dass die Place Verlaine in Paris ihn nur als Mitglied und Mitstreiter der Commune ehrt, weil die Communards eben dort, auf der Butte-aux-Cailles, eine ihrer wichtigen Schlachten führte. Von seinen schmerzlichen Lebensweg, seiner schwierigen Liebesbeziehung zu Arthur Rimbaud und später zum jungen Lucien Letinois in Rethel sowie seiner mystischen Verwandlung, die ihn zum katholischen Glauben führte, ist an dem Pariser Platz nichts mitzubekommen.
Carl Ghazarossian gilt für mich als einer der besten französischen Liedsänger. Die Klarheit seines Timbres sowie sein feinfühliges, emotionales, aber nie übertriebenes Engagement eignen sich sehr gut für dieses Repertoire, das er mit seiner flexiblen und perfekt geführten Stimme wunderbar in den Stimmungen unterscheidet. Die Artikulierung ist hervorragend, was ein gutes Textverständnis ermöglicht. Es sei aber notiert, dass das Textheft die gesungenen Texte enthält, von denen einige von mehreren Komponisten vertont wurden, was wiederum interessante Vergleiche ermöglicht.
Emmanuel Olivier begleitet den Tenor auf einem Pleyel-Klavier aus dem Jahr 1905, das von den Mikrophonen in perfekter Balance zur Stimme gebracht wurde.
Somit ist diese exzellente Hommage an Verlaine und die französischen Liedkomponisten ein wichtiges Tondokument, das wir uneingeschränkt empfehlen können.
This album by tenor Carl Ghazarossian and pianist Emmanuel Oliver presents a selection of songs and melodies based on texts from the four-part cycle Romances sans paroles and the cycle Sagesse by French symbolist Paul Verlaine (1844-1896).
Romances sans paroles (1874) and Sagesse (1880) reveal the diversity of the poet’s inspirations, expressing in his texts the emotionality that characterized his turbulent life as a homosexual whose inner problems led him to drunkenness and violence. No wonder the Place Verlaine in Paris honors him only as a member and comrade-in-arms of the Commune, because it was there, on the Butte-aux-Cailles, that the Communards fought one of their most important battles. His painful life, his difficult love affair with Arthur Rimbaud and later with the young Lucien Letinois in Rethel, as well as his mystical transformation that led him to the Catholic faith, are not mentioned in the Parisian square.
Carl Ghazarossian is for me one of the best French Lied singers. The clarity of his timbre and his sensitive, emotional, but never exaggerated commitment are very well suited to this repertoire, which he beautifully distinguishes in the moods with his flexible and perfectly controlled voice. The articulation is excellent, which allows a good understanding of the text. It should be noted, however, that the libretto contains the sung texts, some of which have been set to music by several composers, making for interesting comparisons.
Emmanuel Olivier accompanies the tenor on a 1905 Pleyel piano, which is perfectly balanced to the voice by the microphones.
This excellent tribute to Verlaine and the French song composers is therefore an important audio document that we can recommend without reservation.