
Der aus Kassel stammende Bratscher Christian Euler, der in den USA studierte und viele Jahre im ‘Philadelphia Orchestra’ wirkte, bevor er 1991 eine Professur in Graz übernahm, hat für MDG Bratschensonaten von Paul Hindemith eingespielt.
In den beiden Sonaten für Bratsche und Klavier erklingt Kammermusik, wie sie eigentlich immer gemacht werden sollte, technisch gut vorbereitet, aber spontan gespielt, in höchstem Grad kommunikativ und stimmungsvoll.
In den Solosonaten beeindruckt Euler mit einem sehr lyrischen, sonoren und klaren Ton, schönem Legato und hervorragender Phrasierung. Auch hier lebt die Musik von einer effizienten dynamischen und farblichen Nuancierung.
Well prepared, technically remarkable and, at the end, very spontaneous Hindemith performances. Christian Euler’s sonorous and lyrical sound is very enjoyable.