1977 gewann der junge französische Cellist Frédéric Lodéon (*1952) den Ersten Preis beim Rostropovich-Wettbewerb. Es folgte eine rührige Karriere mit vielen Konzerten und Schallplattenaufnahmen.1989 verletzte er sich so schwer am Handgelenk, dass er nicht mehr Cello spielen konnte. Er versuchte sich dann als Dirigent, brachte es aber schließlich als Fernseh- und Radiomoderator zu neuem Ruhm. Ab 1992 produzierte und moderierte er die Musiksendung Carrefour de Lodéon. 2020 zog er sich ins Privatleben zurück.
Die meisten seiner Schallplattenaufnahmen entstanden für EMI/Erato. Warner Classics bringt sie nun unter seinem Label Erato in einer Box mit 21 CDs heraus.
Darunter gibt es gute und sehr gute Einspielungen. Zu letzteren gehören, was die Konzerte anbelangt, das Erste von Saint-Saëns und die sehr lyrisch gespielten Rokokovariationen von Tchaikovsky.
Die CD mit Vivaldi-Konzerten, auf der Lodéon vom Orchestre de Chambre Jean-François Paillard begleitet wird, mag heutigen Ideen von historischer Aufführungspraxis nicht entsprechen, aber die Interpretationen sind so feinfühlig und, ja, beseelt, dass man sie nur lieben kann.
Eine Preziose ist auch die Aufnahme mit den beiden Cellokonzerten Nr. 2 und 5 von Jean-Louis Duport. Sie sind sehr selten zu hören und für den Solisten eine immense technischen Herausforderung. Lodéon spielt nicht nur virtuos, sondern bezaubert in den ruhigeren Passagen mit einem wunderbar kantablen Spiel.
Ein wirkliches Highlight ist die Platte mit dem Cellokonzert von Lalo, Caplets Epiphanie und Vincent d’Indys Konzert für Klavier, Flöte, Cello und Streicher. Sie entstand in London mit dem Philharmonia Orchestra unter Charles Dutoit, der wirklich inspiriert dirigiert und den brillanten Frédéric Lodéon gut unterstützt. Das berückende Andantino des Lalo-Konzerts ist unvergesslich, genau wie die Interpretation der viel zu wenig bekannten Epiphanie für Cello und Orchester von André Caplet, in dem Dutoit das Orchester prächtig aufspielen lässt. Zusammen mit Lodéons üppigem und wie immer sehr kantablen Cellospiel entstand so die für mich bisher nie überbotene Aufnahme dieser Komposition.
Auch das beherzt gespielte Tripelkonzert von Beethoven mit Amoyal, Queffélec und dem Orchester aus Monte-Carlo unter Armin Jordan finde ich wegen seiner zupackenden Leidenschaftlichkeit höchst attraktiv. Die drei Solisten und insbesondere Lodéon und Amoyal lassen sich emotional wirklich gehen, und das bekommt dem Konzert sehr gut. Dieses Werk mit Glacéhandschuhen anzupacken, hat noch nie etwas gebracht.
Die Interpretationen der Haydn-Konzerte und der Boccherini-Konzerte Nr. 9 und 10 leiden unter einer nicht besonders gut spielenden Bournemouth Sinfonietta unter Theodor Guschlbauer und einer schlecht balancierten Aufnahme, während die Boccherini-Konzerte Nr. 2 und 3 mit Armin Jordan an der Spitze des Kammerorchesters aus Lausanne besser gefallen. Hier fällt auch Lodéons üppiger und farbiger Celloklang auf, der wohl zu dem Titel der Box ‘Le Flamboyant’ geführt hat. Sehr schön und ansprechend finde ich das Konzert von Schumann mit dem Nouvel Orchestre Philharmonique unter Guschlbauer. Es ist eine frische, sehr natürlich wirkende und unpathetische Interpretation.
Unter den vielen Kammermusikaufnahmen gefallen insbesondere die beiden anmutig und frisch gespielten Klaviertrios von Franz Schubert mit Lodéon, Augustin Dumay und Jean-Philippe Collard. Sehr inspiriert und ausdrucksvoll erklingt das Trio op. 50 von Tchaikovsky, in dem neben Lodéon Pascal Rogé und Pierre Amoyal mitwirken. Auch die Kammermusikstücke von Gabriel Fauré mit Jean-Philippe Collard, Augustin Dumay, Bruno Pasquier und Frédéric Lodéon sind sehr gelungen und gefallen in kraftvollen, ausdrucksvoll romantischen Interpretationen.
Die beiden Mendelssohn-Trios mit Anne Queffélec, Pierre Amoyal und Lodéon zeugen von passioniertem Zusammenspiel. So bekommen wir zwei enorm energiegeladene Trios zu hören, die den Hörer unweigerlich mitreißen müssen. Und man glaube beileibe nicht, dass dabei die Raffinesse oder die Sorge ums Detail auf der Strecke bleiben. Die beiden Andantes gehören zum Schönsten, was ich in diesen beiden Trios je gehört habe. Auch die beiden Cello-Sonaten mit Doria Hovora sind von jugendlicher Frische gekennzeichnet. Mit derselben Pianistin gibt es schlüssige und lebendige Interpretationen der Cellosonaten von Strauss und Prokofiev. Prokofievs Sonate wird nicht mit moderner Strenge, sondern sehr differenzierend gestaltet. Wieder einmal wirkt Lodéons Mischung aus virtuosem und lyrischem Spiel wahre Wunder.
Von Ravels Trio, wiederum mit Queffélec und Amoyal, gibt es eine kraftvolle, bewegungsreiche und gleichzeitig elegante Version, der man das AOC-Zertifikat geben kann.
Weniger gut gefallen mit die etwas langweilig interpretierten Schumann-Kammermusikwerke und das auch aufnahmetechnisch schlechte Klarinettentrio von Brahms. Aber das kann den überwiegend guten Eindruck dieser 21 CDs nicht mindern. Es ist eine willkommene Hommage an Lodéon und ein gutes Bild vom aufbrechenden französischen Musikleben der Siebziger- und Achtzigerjahre.
In 1977, the young French cellist Frédéric Lodéon (*1952) won First Prize at the Rostropovich Competition. A busy career followed, with many concerts and recordings. In 1989 he injured his wrist so severely that he could no longer play the cello. He then tried his hand as a conductor, but eventually brought new fame as a television and radio presenter. From 1992, he produced and hosted the music program Carrefour de Lodéon. In 2020, he retired to private life.
Most of his recordings were made for EMI/Erato. Warner Classics is now releasing them under its Erato label in a box set of 21 CDs.
Among them are good and very good recordings. Amid the latter, as far as concertos are concerned, are the First by Saint-Saëns and the very lyrically played Rococo Variations by Tchaikovsky.
The CD of Vivaldi concertos, on which Lodéon is accompanied by the Orchestre de Chambre Jean-François Paillard, may not conform to contemporary ideas of historical performance practice, but the interpretations are so sensitive and, yes, soulful that one can only love them.
The recording of Jean-Louis Duport’s two cello concertos, Nos. 2 and 5, is also a gem. They are very rarely heard and an immense technical challenge for the soloist. Lodéon not only plays virtuously, but also charms in the quieter passages with wonderfully cantabile playing.
A real highlight is the disc with Lalo’s Cello Concerto, Caplet’s Epiphanie and Vincent d’Indy’s Concerto for Piano, Flute, Cello and Strings. It was made in London with the Philharmonia Orchestra under the truly inspired Charles Dutoit, who supports the brilliant Frédéric Lodéon very well. The rapturous Andantino of the Lalo concerto is unforgettable, as is the interpretation of André Caplet’s much under-recognized Epiphany for cello and orchestra, in which Dutoit has the orchestra playing magnificently. Together with Lodéon’s lush and, as always, very cantabile cello playing, the result was a recording that, for me, has never been surpassed.
I also find the spiritedly played Triple Concerto by Beethoven with Amoyal, Queffélec and the orchestra from Monte-Carlo under Armin Jordan highly attractive because of its gripping passion. The three soloists, and especially Lodéon and Amoyal, really let themselves go emotionally, and that suits the concerto very well. Tackling this work with glacé gloves has never done any good.
The interpretations of the Haydn concertos and the Boccherini concertos Nos. 9 and 10 suffer from a Bournemouth Sinfonietta under Theodor Guschlbauer that doesn’t play particularly well, and a poorly balanced recording, while the Boccherini concertos Nos. 2 and 3 are more pleasing with Armin Jordan leading the Lausanne Chamber Orchestra. Lodéon’s lush and colorful cello sound is also noticeable here, which probably led to the title of the box ‘Le Flamboyant’. I find the Schumann concerto with the Nouvel Orchestre Philharmonique under Guschlbauer very beautiful and appealing. It is a fresh, very natural sounding and unpathetic interpretation.
Among the many chamber music recordings, I particularly like the two graceful and fresh piano trios by Franz Schubert with Lodéon, Augustin Dumay and Jean-Philippe Collard. Tchaikovsky’s Trio op. 50, featuring Lodéon, Pascal Rogé and Pierre Amoyal, sounds very inspired and expressive. The chamber pieces by Gabriel Fauré with Jean-Philippe Collard, Augustin Dumay, Bruno Pasquier and Frédéric Lodéon are also very successful and pleasing in powerful, expressively romantic interpretations.
The two Mendelssohn trios with Anne Queffélec, Pierre Amoyal and Lodéon are evidence of passionate interplay. Thus we get to hear two enormously energetic trios that must inevitably sweep the listener along. And by no means do we think that sophistication or attention to detail fall by the wayside. The two Andantes are among the most beautiful I have ever heard in these two trios. The two cello sonatas with Doria Hovora are also marked by youthful freshness. With the same pianist, there are coherent and lively interpretations of the cello sonatas by Strauss and Prokofiev. Prokofiev’s sonata is not shaped with modern rigor, but with great differentiation. Once again, Lodéon’s blend of virtuosic and lyrical playing works wonders.
Of Ravel’s Trio, again with Queffélec and Amoyal, there is a powerful, moving and at the same time elegant version that can be given the AOC certificate.
Less pleasing to me are the somewhat boringly interpreted Schumann chamber works and Brahms’ clarinet trio, which is also poor in recording terms. But this cannot diminish the predominantly good impression of these 21 CDs. It is a welcome homage to Lodéon and a good picture of the emerging French musical life of the seventies and eighties.