Georges Prêtre - The SWR Recordings; Ludwig van Beethoven: Egmont, op. 84 (Ouvertüre) + Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, Eroica; Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 + Ungarische Tänze Nr. 1, 3, 4, 5; Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur, WAB 104 (Fassung von 1886, Hrsg. L. Nowak); Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 + La damnation de Faust, op. 24, Ballet des sylphes, Ungarischer Marsch, (Rákóczy-Marsch); Maurice Ravel: Daphnis et Chloé Suite Nr. 2 + La valse; Georges Bizet: Symphonie in C-Dur; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95, B. 178, Aus der Neuen Welt; Gustav Mahler: Totenfeier; Ottorino Respighi: Fontane di Roma + Pini di Roma; Igor Stravinsky: Der Feuervogel, Suite 1919; Richard Strauss: Rosenkavalier Suite, op. 59 + Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, + Don Juan, op. 20; # SWR Classic SWR19155CD; Aufnahmen 1991-2004, Veröffentlichung 09.08.2024 (08h06'41) - Rezension von Remy Franck

Georges Prêtre (1924-2017), der Dirigieren bei André Cluytens studiert hatte, debütierte als 22-Jähriger 1946 an der Oper von Marseille. Sein letztes Konzert dirigierte er 2016 im Wiener Musikverein. Im Laufe seiner 70-jährigen Karriere war er u.a. Generalmusikdirektor der Pariser Oper, Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker, er dirigierte an der New Yorker Met,  leitete die Berliner und die Wiener Philharmoniker und war einer der Lieblingsdirigenten von Maria Callas. 1996 wurde er Chefdirigent des SWR Symphonieorchester in Stuttgart.

Viele Kritiker und Musikliebhaber betrachteten ihn als einen Dirigenten der mittleren Kategorie. Dabei war er eine große Persönlichkeit. Und ein Arbeiter! Mit 80 Jahren dirigiert er fast genauso viel wie sonst.

Dass er nicht nur im französischen Repertoire etwas zu sagen hatte, zeigt diese Box mit einem weggesteckten Programm.

Es beginnt mit einer zuverlässig dirigierten Egmont-Ouvertüre, gefolgt von einer nicht weniger zuverlässigen Interpretation der Eroica, in der ein todtrauriger 2. Satz auffällt.

Die Aufnahme der Ersten von Brahms ist ganz gut geraten, ohne jetzt neue Aspekte zu bringen, aber sie ist spannungsvoll, hat den richtigen Atem und alles, was dieses Werk braucht. Anschließend erklingen vier ungarische Tänze, die sehr gut gefallen. Prêtre gibt ihnen einen französischen Flair und viel Eleganz.

Die Aufnahme, die mich am meisten überraschte, ist die der Vierten Bruckner. Prêtre dirigiert den ersten Satz spanungsvoll und vor allem gefühlvoll. Es gibt ganz bewegende zarte und liebliche  Momente neben aufrauschenden Prachtklängen. Der langsame Satz ist zunächst große Klage voller Trauer und Traurigkeit, die Prêtre dann etwas aufhellt, und schließlich zum erhabenen Höhepunkt führt, ehe die Musik zurücksinkt und uns ergreifend den einsamen Bruckner erneut vorführt. das Scherzo ist voller Kraft, sein Trio wird zum köstlichen Ländler. Das Finale mit seinem, Jubel und seinem schmervollen Niedersinken, mit seinen vielen Fragen und seiner ganzen Unsicherheit bekommt bei Prêtre einen direkt unheimlichen und fast dämonischen Charakter, bis dann ganz am Schluss die Musik die ersehnte grandiose Höhe erreicht.

Etwas enttäuschend finde ich die Aufnahme der Symphonie Fantastique, die weitgehend spannungslos und mancherorts manieriert wirkt. Dafür ist die am Ende dieses Programms erklingende Marche Hongroise aus La damnation de Faust außergewöhnlich gut. Dieser Rakoczy-Marsch ist tänzerisch, positiv und fröhlich. Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass das französische Volk im Gegensatz zu anderen kein Volk des Marsches ist, könnte diese Aufnahme dazu dienen. Wir hören den von Georges Prêtre getanzten Ungarischen Marsch.

Wenn es um Klangmalerei ging, war Georges Prêtre ein großer Meister. Das zeigt sich in seinern sehr narrativen und wunderschön farbigen Interpretationen der Fontane di Roma und Pini di Roma von Ottorino Respighi. Die Interpretation der Suite aus L’Oiseau de feu (1919) von Igor Stravinsky hat nicht dasselbe Niveau.

In Dvoraks Neuer Welt-Symphonie gefällt vor allem der sehr nostalgisch gefärbte, wunderbar lyrische zweite Satz, aber die unausgegorene Aufnahme der Totenfeier von Mahler auf demselben Album kann man getrost vergessen.

Georges Prêtre war ein Dirigent, dessen Arme und dessen Geist man in der französischen Musik besonders gut spürt, weil er diese wirklich formt und sie nicht nur spielen lässt. So kommen wir in den Genuss einer leidenschaftlich brodelnden Daphnis-Suite von Maurice Ravel und einer grandios gesteigerten, sehr spannungsgeladenen Valse. Aber auch die klassisch und warm gefärbte,  rhythmisch sehr differenziert gestaltete Bizet-Symphonie gefällt, weil Prêtre nicht nur das Spritzig-Spontane im Sinn hat (wie Bernstein etwa), sondern auch Bizets ausgeprägten Sinn für Farben und die für einen siebzehnjährigen Komponisten meisterhafte Orchestrierungskunst voll zur Geltung bringt. Dass die Symphonie, so gespielt, doch sehr an Schubert erinnert, ist interessant, aber Schuberts Werke hat Bizet wohl kaum gekannt…

Das letzte Album enthält drei Werke von Richard Strauss, darunter eine höchst eigenwillige, ungemein farbige und stimmungsvolle mitunter extrem zärtliche Aufnahme der Walzerfolge aus dem Rosenkavalier. So liebevoll und charmant haben nicht viel Dirigenten diese Suite dirigiert.

Georges Prêtre (1924-2017), who studied conducting with André Cluytens, made his debut at the age of 22 at the Marseille Opera in 1946. He conducted his last concert at the Vienna Musikverein in 2016. Over the course of his 70-year career, he was General Music Director of the Paris Opera, Principal Guest Conductor of the Vienna Symphony Orchestra, conducted at the New York Met, led the Berlin and Vienna Philharmonics and was one of Maria Callas’ favorite conductors. In 1996 he became chief conductor of the SWR Symphony Orchestra in Stuttgart.

Many critics and music lovers regarded him as a middling conductor. Yet he was a great personality. And a hard worker! At the age of 80, he conducted almost as much as usual. This box with a well-paced programme shows that he not only had something to say in the French repertoire. It begins with a reliably conducted Egmont Overture, followed by a no less reliable interpretation of the Eroica, in which a deathly sad 2nd movement stands out.

The recording of Brahms’ First is quite good, without bringing any new aspects, but it is exciting, has the right breath and everything this work needs. This is followed by four Hungarian dances, which are very pleasing. Prêtre gives them a French flair and a lot of elegance.

The recording that surprised me the most is the Bruckner Fourth. Prêtre conducts the first movement with excitement and, above all, feeling. There are very moving, tender and lovely moments alongside rushing, magnificent sounds. The slow movement is initially a great lament full of sorrow and sadness, which Prêtre then lightens somewhat and finally leads to a sublime climax before the music sinks back and poignantly presents us with the lonely Bruckner once again. The scherzo is full of power, its trio becomes a delicious ländler. The finale, with its jubilation and its painful descent, with its many questions and all its uncertainty, takes on a directly sinister and almost demonic character with Prêtre, until the music reaches the longed-for grandiose climax at the very end.

I find the recording of the Symphonie Fantastique somewhat disappointing, as it seems largely lacking in tension and in some places mannered. On the other hand, the Marche Hongroise from La damnation de Faust at the end of this program is exceptionally good. This Rakoczy March is dance-like, positive and cheerful. If it were to show that the French people, unlike others, are not a people of the march, this recording could serve as proof. We hear the Hungarian March danced by Georges Prêtre.

When it came to sound painting, Georges Prêtre was a great master. This is evident in his very narrative and beautifully colorful interpretations of Ottorino Respighi’s Fontane di Roma and Pini di Roma. The interpretation of the suite from L’Oiseau de feu (1919) by Igor Stravinsky is not at the same level. In Dvorak’s New World Symphony, the very nostalgically tinged, wonderfully lyrical second movement is particularly pleasing, but the half-baked recording of Mahler’s Totenfeier on the same album can be safely forgotten.

Georges Prêtre was a conductor whose arms and whose spirit can be felt particularly well in French music, because he really shapes it and doesn’t just let it play. We are treated to a passionately seething Daphnis Suite by Maurice Ravel and a grandiose, highly charged Valse. But the classically and warmly colored, rhythmically very differentiated Bizet symphony is also pleasing, because Prêtre not only has the lively and spontaneous in mind (like Bernstein, for example), but also brings out Bizet’s pronounced sense of color and the masterful orchestration for a seventeen-year-old composer. It is interesting that the symphony, played in this way, is very reminiscent of Schubert, but Bizet was hardly familiar with Schubert’s works… The last album contains three works by Richard Strauss, including a highly individual, extremely colorful and atmospheric, sometimes extremely tender recording of the waltz sequence from Der Rosenkavalier. Not many conductors have conducted this suite with such affection and charm.

  • Pizzicato

  • Archives