Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9; Christina Landshamer, Sopran, Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran, Werner Güra, Tenor, Shenyang, Bassbariton, Mendelssohn Choir of Pittsburgh, Pittsburgh Symphony Orchestra, Manfred Honeck; 1 SACD Reference Recordings FR-741; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 12.02.2021 (63') – Rezension von Remy Franck
Manfred Honeck ist ein Dirigent, der viel über die Musik nachdenkt und auch viel mit seinen Orchestern arbeitet. Das ergibt dann immer so persönliche Interpretationen wie diese hier. Seine ausführlichen Gedanken hat er im Booklet der SACD niedergeschrieben.
Im ersten Satz ist das Tempo auf der schnellen Seite, aber Honeck treibt das Orchester nicht einfach an, wie es andere tun. Es gibt in seiner sehr detailreichen und pulsierenden Interpretation neben einigen strenger klingenden Passagen (u.a. dem etwas schaurigen Trauermarsch bei Takt 513) auch viel Frohsinn mit betont hellen Farben und so manchem Purzelbaum in den Holzbläsern.
Dynamisch und tänzerisch fein differenziert, durchwegs humorvoll, manchmal schelmisch lässt Honeck das Scherzo spielen. Diesem zweiten Satz folgt ein rhetorisch hervorragend aufgebautes Adagio, das in dieser fundierten Interpretation sehr spannend wird.
Ob Honecks Akribie ihm im Finale nicht doch einen Streich gespielt hat, diese Frage muss ich stellen, wenn ich mir diese, wie soll ich sagen, ja vielleicht experimentelle Interpretation anhöre. Sicher, Honeck belegt jede Akzentuierung, jedes ben marcoto, jedes Nicht-legato mit Hinweisen auf die Partitur, er sieht im Anfang des Satzes eher ein ungeordnetes Chaos, er entdeckt im weiteren Verlauf revolutionäre Ideen, Gottesfurcht ebenso wie gewollte Turbulenzen. Und so wird denn bei Honeck dieses Finale zu einer aufgeheizten, hyperaktiven Musik, die mich sehr irritiert. Honeck erklärt das so: « Hier ist die Musik nicht romantisch oder feierlich, sondern hat etwas von revolutionärer Dringlichkeit. » Alles schön und gut, aber ich zumindest will diesen Satz so nicht hören. Das ist meine ganz subjektive Meinung zu einer Musik, die bei mir nervöses Kopfschütteln verursacht hat.
Manfred Honeck is a conductor who thinks a lot about music and also works a lot with his orchestras. This always results in personal interpretations like this one. He has written down his thoughts in the booklet of the SACD.
In the first movement, the tempo is on the fast side, but Honeck doesn’t simply drive the orchestra as others do. There is plenty of excitement in his very detailed and pulsating interpretation, with emphatically bright colors and many a tumble in the woodwinds, in addition to some more austere-sounding passages (including the somewhat eerie funeral march at measure 513).
The Scherzo is dynamic and dancing, finely differentiated, throughout humorous, sometimes mischievous. This second movement is followed by a rhetorically superbly shaped Adagio, which becomes very exciting in this well-thought interpretation.
Whether Honeck’s meticulousness didn’t play a trick on him in the finale is a question I have to ask when I listen to this, how shall I say, yes perhaps experimental interpretation. Certainly, Honeck proves every accentuation, every ben marcoto, every non-legato with references to the score, he sees in the beginning of the movement rather a disordered chaos, he discovers in the further course revolutionary ideas, God-fearing as well as intentional turbulences. And so Honeck turns this finale into a heated, hyperactive music that irritates me very much. Honeck explains it this way: « Here the music is not romantic or solemn, but has something of revolutionary urgency. » All well and good, but I at least don’t want to hear it that way. This is my very subjective opinion of a music that caused me to shake my head nervously.