Simon Stone holt Korngolds Tote Stadt dahin zurück, wo sie hingehört, in den Alltag eines Bungalows, in dem die Zeit stehen blieb, als Marie, die Frau von Paul starb. An Krebs, legt der Regisseur fest. Die Aktualisierung greift. Wenn die Verstorbene in Pauls Fantasiewelt weiterlebt, ist sie von der Chemotherapie gezeichnet, mit kahlem Kopf. Trauerbewältigung und Glauben an ein Auferstehen werden so packend umgesetzt, so, wie sie viele Menschen heute erleben.
Doch die Inszenierung ist nicht das einzige, was in dieser Aufführung der Bayerischen Staatsoper begeistert. Kirill Petrenko und das Orchester geben der Partitur eine neue Qualität, eine großartige Opulenz und Vitalität, ohne dass die poetischen Passagen leiden würden.
Jonas Kaufmann singt die technisch schwierige Rolle musikalisch souverän, geschmeidig und mit viel Präsenz, darstellerisch hervorragend und hundertprozentig impliziert, eigentlich sehr emotional. Mit einer soliden Mittellage, klarer Artikulation, viel Kraft in der Höhe, aber auch feinen leisen Tönen in den zartesten Passagen ist er musikalisch herausragend gut.
Ihm gegenüber steht die stimmlich ganz tolle Marlis Petersen, eine höchst lebendige Marietta und eine bewegende Marie mit phänomenaler Bühnenpräsenz.
Gegenüber diesen beiden Sängern haben es Jennifer Johnston als Birgitta und Andrzej Filonczyk als Frank schwer, sich zu behaupten. Die übrigen Nebenrollen sind korrekt besetzt.
Und so wird in München die aus Basel importierte Produktion vor allem wegen Kauffmann, Petersen und Petrenko zum Ereignis.
Simon Stone brings Korngold’s opera Die Tote Stadt back to where it belongs, in the everyday life of a bungalow where time stood still when Marie, Paul’s wife died of cancer, as the director specifies. The updating is effective. When the deceased lives on in Paul’s fantasy world, she is scarred by chemotherapy, with a bald head. So, coping with grief and belief in a resurrection are grippingly realized, just as many people experience them today.
But the staging is not the only thing that inspires in this performance of the Bavarian State Opera. Kirill Petrenko and the orchestra give the score a new quality, a magnificent opulence and vitality, without the poetic passages suffering.
Jonas Kaufmann sings the technically difficult role musically confidently, smoothly and with much presence, acting superbly and one hundred percent implied, actually very emotional. With a solid middle register, clear articulation, a lot of power in the high register, but also fine soft tones in the most delicate passages he is musically superb.
Opposite him is Marlis Petersen, a most lively Marietta and a moving Marie with phenomenal stage presence and a great voice.
Against these two singers, Jennifer Johnston as Birgitta and Andrzej Filonczyk as Frank have a hard time holding their own. The remaining supporting roles are correctly cast.
And so, in Munich, the production imported from Basel becomes an event mainly because of Kauffmann, Petersen and Petrenko.