Christian Ridil: Konzert für Fagott und Kammerorchester, Brahms en France + Konzert für Flöte und Orchester, Les jardins de Pan + Symphonie Nr. 1, Pictures of a City; Jens Josef, Flöte, Rainer Seidel, Fagott, Leipziger Symphonieorchester, Robbert van Steijn; # Genuin GEN 24903; Aufnahme 09. + 10.2022 + 11.2023, Veröffentlichung 06.09.2024 (66'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English scroll down)

Ersteinspielungen stellen den 1943 geborenen deutschen Komponisten Christian Ridil vor. Zwei Bläserkonzerte und seine erste Symphonie ergeben das Programm.

Ridil erhielt seine musikalische Ausbildung in Regensburg und Augsburg, bevor er lange an der Universität in Frankfurt am Main lehrte.

Nach seiner Zeit bei den Regensburger Domspatzen hat sein weitgespannter Werkkatalog als Schwerpunkt gern ausgeführte vokale Werke zu bieten. Doch auch Kammer- und Orchestermusik fehlen nicht.

Les jardins de Pan, das Konzert für Flöte und Orchester, unterschlägt in seiner Benennung durch einen fehlenden Plural schon eine Herausforderung. Denn die Solostimme ist auf drei Flöten – Großer Querflöte, Piccoloflöte wie auch der Alt-Querflöte (in G) – auszuführen. Pan als ausgelassener Gott kam Ridil beim Durchstreifen von französisch angelegten Gärten in den Sinn. Jens Josef gewidmet, verarbeitet es dessen Namen als Motiv in der Fünftonfolge e-es-es-e-f. Herausgekommen ist ein frohlockendes Werk, in dem Pan bzw. Josef lebensfroh durch die Natur hüpft, die ihn, vom Orchester ausgehend, mit immer neuen Verlockungen verzückt.

Konträres zusammen zu bringen versucht Ridil im Fagottkonzert mit dem Namen Brahms en France. Denn die ernste Strenge des Norddeutschen Brahms scheint zur eleganten Leichtigkeit in Frankreich kaum zu passen. Ridil kombiniert strenge formale Kompositionstechniken mit der Näherung an eine französische Klangästhetik wie bei der Gruppe Les Six. Trotz der Besetzung mit Kammerorchester ergeben sich dichte und kraftvolle Strukturen, die immer wieder von lichten Episoden abgelöst werden. Rainer Seidel belichtet einerseits mit seinem bassschwarzen Spiel der tiefen Tonlage des Instruments folgend, andererseits mit unbeschwerter Lebendigkeit den Solopart ausgesprochen versatil und eloquent. Das Orchester in kleiner Besetzung bietet ihm die beiden beabsichtigten Gesichter des Werkes als naturbelassenes Spielfeld an.

Die Symphonie Nr.1, Pictures of a City, bietet Momentaufnahmen einer beliebigen Stadt, mit einer gewissen Nähe zu Frankfurt/Main, als Empfindungen des Betrachters an und trotz des Titels nicht programmatisch als Bilder. Auch hier findet sich wieder Musik mit erweiterter Tonalität, die mit oftmals stark bewegtem Metrum und bläser- bzw. schlagwerkbetonter Seite, oft robust erklingt. Hierdurch kommt der städtische Gestus indirekt stärker zum Ausdruck als durch inhaltliche Gestaltung. Robbert van Steijn gibt seinem Leipziger Symphonieorchester die interpretatorischen Hilfestellungen, um den Charakter der Kompositionen zu betonen. Ihnen gelingt es auch, den in der Musik von Christian Ridil immer angelegten Humor subtil anzuzeigen.

First recordings introduce the composer Christian Ridil (*1943). The program includes two wind concertos and his first symphony. He was born in Wroclaw during the Second World War and received his musical training in Regensburg and Augsburg before teaching for a long time at the university in Frankfurt am Main. After his time with the Regensburger Domspatzen, his wide-ranging catalogue of works focuses on popular vocal works. But chamber and orchestral music is also not lacking.

‘Les jardins de Pan’, a concerto for flute and orchestra, conceals a challenge in its name by not using the plural. The solo part is to be played on three flutes, a grand flute, a piccolo flute and an alto flute (in G). Pan as a boisterous god came to Ridil’s mind while wandering through French gardens. Dedicated to Jens Josef, it uses his name as a motif in the five-note sequence e-es-es-e-f. The result is a joyous work in which Pan or Josef hops through nature full of life, which, starting from the orchestra, enchants him with ever new temptations.

Ridil attempts to bring together contradictions in the bassoon concerto « Brahms en France ». The serious severity of the North German Brahms hardly seems to fit with the elegant lightness of France. Ridil combines strict formal composition techniques with an approach to a French sound aesthetic, as in the group Les Six. Despite the chamber orchestra, the result is dense and powerful structures, which are repeatedly replaced by light episodes. Rainer Seidel illuminates the solo part with his bass-black playing, following the low pitch of the instrument, on the one hand, and with carefree liveliness, in an extremely versatile and eloquent way on the other hand. The small orchestra offers him the two intended faces of the work as a natural playing field.

Symphony No. 1, Pictures of a City, offers snapshots of any city, with a certain proximity to Frankfurt/Main, as the viewer’s perceptions and, despite the title, not programmatically as images. Here, too, there is music with an extended tonality, which often sounds robust with a strongly moving meter and a focus on wind instruments or percussion. This indirectly expresses the urban gesture more strongly than through the content. Robbert van Steijn gives his Leipzig Symphony Orchestra the interpretive support to emphasize the character of the compositions. They also succeed in subtly displaying the humor that is always present in Christian Ridil’s music.

  • Pizzicato

  • Archives