Klanglich scharf, manchmal wie mit Glaspapier feiner Körnung aufgeraut, mit klagenden Holzbläsern und totaler Verunsicherung, so beginnt diese Interpretation. Doch Bruckner gibt bei Järvi nicht auf: er kämpft ganz entschlossen. So entsteht ein packender erster Satz dieser Achten Symphonie, kraftvoll, ohne jede Müdigkeit, mit agiler und spurensicherer Fahrt durch das kurvenreiche Geschehen. Dabei bilden Kontraste weitere Ingredienzien dieses aufregenden ersten Satzes. Diesem folgt ein ungemein wildes Scherzo, in dem das Trio einen eleganten, süß schwingenden Kontrast bildet, ehe Bruckner nach Momenten des Zögerns, des Fragens und wiedergewonnener Zuversicht mit zusammengepressten Lippen vorwärts stürmt. Freilich ist das kein nervöses Drängen, wie man es schon gehört hat, sondern ein einfach vitales dezidiertes Musizieren.
Im Adagio – Feierlich langsam, doch nicht schleppend – zeigt Järvi seinen guten Spürsinn für das Elementare, den Rhythmus und den Klang. Das verhindert, dass die Musik flach und kontemplativ wird. Die Deklamation wird mit dieser Differenzierung der Werte ungemein plastisch.
Das Finale beginnt rasant, aber weil Järvi auch in diesem Satz Kontraste schafft, braucht er am Ende genauso viel Zeit wie andere Dirigenten, die ausgeglichenere Tempi wählen. Järvi stellt der Wucht des ersten Themas einen erhabenen Choral gegenüber und entwickelt aus der Vielfalt an Motiven eine regelrechte Apotheose im Mix von spontaner Vitalität und intensiver Ruhe. Die damit erzielte Steigerung ist phänomenal und lässt uns diesen Satz bedrohlich auf den Leib rücken.
Der prachtvolle, schlanke und immer frische und etwas scharfe Klang des Tonhalle-Orchesters hat eine ganz besondere Qualität.
Tonally sharp, sometimes as if roughened with glass paper of fine grain, with plaintive woodwinds and total uncertainty, that is how this interpretation begins. But Bruckner does not give up with Järvi: he fights quite resolutely. The result is a gripping first movement of this Eighth Symphony, powerful, without any fatigue, with agile and sure-footed driving through the winding events. Contrasts form further ingredients of this exciting first movement. This is followed by a tremendously wild scherzo in which the trio provides an elegant sweetly swinging contrast before Bruckner, after moments of hesitation, questioning and regained confidence, charges forward with lips pressed together. Admittedly, this is not nervous urging as one has heard before, but simply vital determined music-making.
In the Adagio – Solemnly slow, but not dragging – Järvi shows his good sense for the elemental, the rhythm and the sound. This prevents the music from becoming flat and contemplative. The declamation becomes immensely vivid with this differentiation of values.
The finale begins rapidly, but because Järvi creates contrasts in this movement as well, he takes as much time at the end as other conductors who choose more balanced tempos. Järvi juxtaposes the force of the first theme with a sublime chorale, developing from the variety of motives a veritable apotheosis in the mix of spontaneous vitality and intense calm. The heightening thus achieved is phenomenal and makes this movement seem ominous to us.
The magnificent, slender and always fresh and somewhat sharp sound of the Tonhalle Orchestra has a very special quality.