Johan Farjot: Childhood 1 (Karol Beffa, Klavier) + Haïku 1 (Karine Deshayes, Mezzosopran / David Bismuth, Klavier) + Molly’s Song (Hugues Borsarello, Violine / Arnaud Thorette, Viola, Antoine Pierlot, Cello / Jérôme Ducros, Klavier) + Pater Noster (Paco Garcia, Martin Candela, Tenöre, Igor Bouin, Olivier Gourdy, Baritons) + New York City (Ensemble Saxo Voce) + Carmen d’escale (Geneviève Laurenceau, Violine) + Nel mezzo del cammin (Amélie Raison, Sopran / Ambroisine Bré, Mezzosopran, Mathilde Borsarello, Violine / Bleuenn Le Maitre, Violine, Arnaud Thorette, Viola / Antoine Pierlot, Cello) + Haïku 2 (Ambroisine Bré, Mezzosopran / Arnaud Thorette, Viola) + Skyscrapers (Pierre Génisson, Klarinette) + Childhood 2 (Raphaël Imbert, Saxophon / Guillaume Cornut, Klavier) + Sea Shanties (Ensemble Contraste) + Haïku 3 (Paco Garcia, Martin Candela, Tenöre / Igor Bouin, Olivier Gourdy, Baritons, Johan Farjot, Klavier) + Nuit d’Adieu (Arnaud Thorette, Viola); 1 CD Klarthe K100 ; Aufahmen ?, Veröffentlichung 29/05/2020 (digital), 29/09/2020 (CD) - (54') - Rezension von Remy Franck
Der französische Komponist Dirigent und Pädagoge Johan Farjot wird auf dieser CD mit einem patchworkartigen Programm vorgestellt. Es sind meist kurze Stücke – das längste dauert knapp sieben Minuten – für ein oder mehrere Instrumente und Stimmen.
Die Titel der Kompositionen können irreführen. So verbirgt sich hinter New York City für doppeltes Saxophonquartett kein Porträt einer sich unaufhaltsam in Bewegung befindlichen Stadt, sondern eine eher melancholische Betrachtung.
Die drei Haikus sind bei Farjot keine besonders kurzen Gedichte und schon gar keine japanischen, zudem sehr verschieden und auch stimmlich unterschiedlich besetzt.
Überhaupt scheint die ständige Veränderung etwas Systematisches bei diesem Komponisten zu sein. So ist etwa das ostinatohaft aufgebaute Solostück für Geige Carmen d’Escale in ständigem Wechsel von Stimmungen zwischen sich wiederholenden kalten Passagen und solchen, die man als sonnig bezeichnen könnte. Wie schreibt doch der Komponist Karol Beffa, der einer der Interpreten auf dieser CD ist und zugleich auch Autor der Booklet-Textes: « Aber wenn er Symmetrien mag, zieht er sie leicht gekürzt vor. Wenn er wiederholt, dann um gegebenenfalls auch nur infinitesimale Modifikationen einzuführen. Seine Uhren spielen verrückt, seine Obsessionen werden von innen heraus durch die Verschiebungen untergraben. Nicht modulierende Klimas würzt er gerne mit säuerlichen Noten. »
Und so kam hier ein Komponisten-Porträt zustande, das für oft unerwartete Begegnungen sorgt, mit einem Material aus sehr unterschiedlichen, oft gegensätzlichen Empfindungen und Affekten, das, aufs Ganze gesehen, eine erstaunliche Mischung darstellt.
Die Aufführungen zeugen vom Engagement und vom Können der Interpreten.
The French composer, conductor and pedagogue Johan Farjot is presented on this CD with a patchwork-program. The mostly short pieces – the longest lasts just under seven minutes – are written for one or more instruments and voices.
The titles of the compositions can be misleading.New York City for Double Saxophone Quartet is not a portrait of a restless city in motion, but rather a melancholic view of New York.
In Farjot’s work, the three haikus are not particularly short poems, and certainly not Japanese, and their instrumentation is very different and also vocally varied.
In general, the constant change seems to be something systematic in this composer. For example, the solo piece for violin, Carmen d’Escale, with its ostinato-like structure, is in constant change of moods between repetitive cold passages and those that could be described as sunny. The composer Karol Beffa, one of the performers on this CD and also author of the booklet texts, writes: « If he likes symmetries, he prefers them slightly truncated. If he repeats, it is to introduce modifications, even infinitesimal ones. His clocks go haywire, his obsessions are undermined from within by the shifts. If he uses non-modulating climates, he willingly spices them up with acidic notes. »
And so this composer’s portrait allows often unexpected encounters with very different, often conflicting sensations and affects which, taken as a whole, represent an astonishing mixture.
The performers deliver committed and first-rate readings.