Der junge englische Pianist Julian Trevelyan, der pianistisch vorwiegend in Frankreich ausgebildet wurde, legt zwei späte Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe der zwölf großen Wiener Konzerte vor. Während der Dirigent Christian Zacharias mit Mozart ohne weiteres in Verbindung gebracht wird, wird man das Orchester eher nicht als Spezialisten erwarten. Aber das Ensemble hat sich von Solist und Dirigent zu einem inspirierten Spiel anregen lassen, das den Vergleich nicht scheuen muss.
Die beiden Konzerte aus dem Jahr 1786 unterscheiden sich nicht nur im Charakter, sondern auch in der kleinen Besetzung des A-Dur Konzerts und der großen im c-Moll Konzert, wie man sie auch bei Beethoven findet.
Julian Trevelyan, noch nicht einmal Mitte Zwanzig, spielt auf einem Bösendorfer und erzielt damit eine transparent klare Interpretation, bei der er mit sicherer struktureller Formulierung und feinsinniger Gestaltung eine überzeugende Interpretation der beiden Konzerte bietet.
Christian Zacharias hat sich als ein Musiker etabliert, der jenseits reiner Effekthascherei über Sinn und Zweck der Interpretation nachdenkt. Das kann man dann auch aus seiner Leitung das ORF Radio Sinfonieorchesters anmerkt. Mit alertem Ansatz und feiner Koordination begleiten sie den Solisten auf sensibel intensive Weise.
So führt das Zusammenspiel der drei Parteien zu sehr gut abgestimmten Interpretationen, die auf den weiteren vielversprechenden Weg von Julian Trevelyan deuten.
The young English pianist Julian Trevelyan, who was trained pianistically mainly in France, presents two late piano concertos by Mozart from the series of the twelve great Viennese concertos. While conductor Christian Zacharias is readily associated with Mozart, the orchestra is not likely to be expected to be specialists. But the ensemble has taken its cue from both soloist and conductor in inspired playing that need not fear comparison.
The two concertos from 1786 differ not only in character, but also in the small instrumentation of the A major concerto and the large one in the C minor concerto, as also found in Beethoven.
Julian Trevelyan, not even in his mid-twenties, plays on a Bösendorfer and achieves a transparently clear interpretation in which he offers a convincing interpretation of the two concertos with sure structural formulation and subtle shaping.
Christian Zacharias has established himself as a musician who thinks about the meaning and purpose of interpretation beyond any showmanship. This can then also be noted from his conducting the ORF Radio Symphony Orchestra. With alert approach and fine coordination they accompany the soloist in a sensitively intensive way.
Thus the interplay of the three parties leads to very well coordinated interpretations that point to the further promising path of Julian Trevelyan.