Luis Humberto Salgado lebte als Pianist und Komponist in den ersten drei Dekaden des vorherigen Jahrhunderts. Er verließ seine Heimat Ecuador nie und lebte in Quito. Vor allem Autodidakt ließ er sich von der ecuadorianischen Volksmusik und der musikalischen Moderne, vor allem der Zwölftontechnik, inspirieren. Wegen seiner Tätigkeiten hoch angesehen, wurde jedoch sein Kompositionsstil als zu modern abgetan. Er beschrieb ihn als « vom Neo-Diatonismus bis zum Post-Serialismus, jenseits von Schönberg » geprägt und bezeichnete sich als « polytechnischen » Komponisten, da er verschiedene Techniken und verschiedene Epochen in einem einzigen Werk vereinte. Dieser stark von der Folklore Ecuadors angereicherte Stil ist in der Kammermusik dieses Albums auf unterschiedliche Weise vertreten und zeigt einen Komponisten, der seine persönliche Sprache gefunden hat.
Mit 70 Jahren schrieb er die von Folklore inspirierte Bratschensonate und reicherte sie mit zeitgenössischer Ästhetik und ausgefeilter Harmonik an. Zum Gedenken an die Mondlandung 1969 betitelte er nach der Mondgöttin Selene der griechischen Mythologie das Trio. Mit der Instrumentation Flöte, Oboe und Englischhorn und atonal durchkomponiert erzielt er Farben, die das kosmische Szenario einfangen sollen und ohne Programm im eigentlichen Sinn persönliche Eindrücke zeigen.
Die Sonate für Cello und Klavier im neoklassischen Stil bietet folkloristisch keine Anklänge und verbleibt auch in unbestimmter Tonalität. Im Holzbläserquintett kombiniert Salgado zeitgenössische harmonische und kontrapunktische Techniken zu einem polychromen Gewebe, in das pentatonischen Skalen und Zwölftontechnik einfließen. Trotzdem vermag diese Komposition sich dem Ohr des Zuhörers am leichtesten zu nähern.
Die Darbietung dieser Stücke haben die Kansas Virtuosi, Dozenten und Studenten der School of Music an der University of Kansas, übernommen. Sie wissen die Musik lebendig und farbig mit Verve und Können so zu präsentieren, dass deren Eigenarten plastisch ausgestellt werden. Dabei zeigt die Technik sie so präsent und trotzdem nicht aufdrängend, dass die Interpretationen die Lebensfreude der Musik und auch die Begeisterung der Musiker an der Darstellung spiegeln und die Hörer auf dem Weg zu Salgado mitnehmen.
Luis Humberto Salgado lived as a pianist and composer in the first three decades of the previous century. He never left his native Ecuador and lived in Quito. Primarily self-taught, he drew inspiration from Ecuadorian folk music and musical modernism, especially twelve-tone technique. Highly regarded for his activities, however, his compositional style was dismissed as too modern. He described it as « influenced by neo-Diatonism to post-Serialism, beyond Schoenberg » and referred to himself as a « polytechnic » composer because he combined different techniques and different periods in a single work. This style, strongly enriched by the folklore of Ecuador, is represented in different ways in the chamber music of this album and shows a composer who has found his personal language.
At the age of 70, he wrote the folklore-inspired Viola Sonata and enriched it with contemporary aesthetics and sophisticated harmonies. To commemorate the 1969 moon landing, he titled the trio after Selene, the moon goddess of Greek mythology. With the instrumentation flute, oboe and cor anglais and atonal through-composed, he achieves colors that are meant to capture the cosmic scenario and show personal impressions without a program in the actual sense.
The Sonata for Cello and Piano in neoclassical style offers no folkloristic echoes and also remains in indeterminate tonality. In the Woodwind Quintet, Salgado combines contemporary harmonic and contrapuntal techniques into a polychromatic fabric that incorporates pentatonic scales and twelve-tone technique. Nevertheless, this composition manages to approach the listener’s ear most easily.
The performance of these pieces has been undertaken by the Kansas Virtuosi, faculty and students of the School of Music at the University of Kansas. They know how to present the music vividly and colorfully with verve and skill in such a way that its idiosyncrasies are vividly exhibited. At the same time, the technique shows them so present and yet not imposing that the interpretations reflect the joie de vivre of the music and also the enthusiasm of the musicians in performing it, taking the listeners along the way to Salgado.