Alexander Scriabin: Symphonie Nr. 2, op. 29 + Poème de l'Extase, op. 54; WDR Rundfunkchor, Gürzenich-Orchester Köln, Dmitrij Kitajenko; 1 CD Oehms Classics OC 474; Aufnahme 11/2018, Veröffentlichung 22/01/2021 (76'51) – Rezension von Remy Franck
Dmitrij Kitajenko beginnt diese ganze Scriabin-CD mit der Zweiten Symphonie, einem Werk, das sich sehr von den Symphonien Nr. 1 und 3 unterscheidet. « Scriabins Zweite ist ein Blick nach Europa », sagt der Dirigent, « und der Einfluss Wagners ist nicht zu überhören. » Andere Dirigenten haben sich schwer getan damit. Bei Ashkenazy etwa klingt vieles pompös und dröhnend, was bei Kitajenko durch die subtile farbliche Differenzierung zwar immer noch sehr romantisch bleibt, aber ungemein spannend wird.
Mir scheint, als sei es Kitajenko gelungen, durch eine Reduzierung der Leidenschaftlichkeit und der donnernden Gestik das symphonische Geschehen aufzulockern und mit dem Spiel der Farben und der Dynamik, der Musik einen Atem zu geben, den man so sicher in diesem Werk nicht oft gehört hat und der unglaublich viel Spannung erzeugt.
Kitajenkos Wechsel von dunklen zu hellen Farben, von Schatten zu Brillanz erlaubt es ihm, das zu erreichen, was andere Dirigenten nicht schafften, den natürlichen Wechsel von anmutigen Ruhephasen und wirklichen Höhepunkten. So durchzieht eine nicht nachlassende, aber fein changierende Spannung die fünf Sätze zwischen subtilem Misterioso und dramatischer Erregung.
Das Gürzenich-Orchester hängt an Kitajenkos Händen und Blicken und produziert einen fein differenzierten, transparenten und schlank-flexiblen Klang mit viel Atmosphäre.
Auch im Poème de l’Extase erweist sich Kitajenko als ein Meister der Differenzierung, der Steigerung und des Atmens.
« Der Geist, vom Lebensdurst beflügelt, schwingt sich auf zum kühnen Flug », schrieb der Komponist in einem Gedicht, das man im Zusammenhang mit der Tondichtung sehen kann. Kaum je habe ich dieses Aufschwingen so gut nachvollziehen können als in dieser neuen Einspielung, die statt auf Erregung (wie bei Abbado) auf eine unglaubliche Beherrschung in der Entwicklung setzt, um die Apotheose anzusteuern. Rein klanglich wird sie in den Kontrasten zwischen lieblichster Sensualität und dramatischem, vulkanischem Brodeln zu einem nachhaltigen Erlebnis. Es ist wie wenn zwei sehr unterschiedliche Kräfte sich da messen, ein kleines Vögelchen und ein mächtiges Flugzeug vom Typ 747 oder ähnlich. Das Vögelchen entdeckt lichte Höhen und flattert beschwingt, vom Sehnsuchtsthema immer wieder abgebremst. Die Boeing grollt mit gebündeltem Schub.
Geheimnisvolle Kräfte steuern das Ganze, lenken den Blick hin und her zwischen Vogel und Flugmastodont, die in ungleichem Kampf die Lüfte erobern. Aber am Ende schweben dann beide, das Flugzeug und darüber das zwitschernde Vöglein, ins Weltall, wo sie begleitet von ätherischen Stimmen zum vereinheitlichenden Ich verschmelzen. Sie haben richtig gelesen: Stimmen, denn Dmitrij Kitajenko dirigiert in dieser Aufnahme die Fassung von Yuri Ahronovitch mit einem 21 Takte langen Schlusschor. Der vierstimmige Chor singt bloß das Vokal ‘a’ und steigert so mit dem Orchester zusammen die Musik ins absolut Grandios-Prachtvolle, so wie es Scriabin in der Urfassung des Werks auch wollte: nach der Erotik und dem Orgiastischen die finale Apotheose.
Dmitri Kitajenko begins this entire Scriabin CD with the Second Symphony, a work very different from Symphonies Nos. 1 and 3. « Scriabin’s Second is a look towards Europe, » the conductor says, « and the influence of Wagner cannot be ignored. » Other conductors have struggled with that. With Ashkenazy, for example, much of the music sounds pompous and booming. With Kitajenko, subtle colorful differentiation keeps it very romantic, but makes it immensely exciting at the same time.
It seems to me that Kitajenko has succeeded in loosening up the heavy orchestration by reducing the passionate and thundering gestures, and by playing with the colors and the dynamics he has given the music a breath that has certainly not often been heard in this work and that creates an incredible amount of tension.
Kitajenko’s change of dark to light colors, of shadows to brilliance, allows him to achieve what other conductors have failed to do, the natural alternation of graceful calm passages and real climaxes. Thus an unflagging but subtly shifting tension runs through the five movements, between delicate misterioso and dramatic excitement.
The Gürzenich Orchestra hangs on Kitajenko’s hands and eyes, producing a finely differentiated, transparent and slenderly flexible sound with plenty of atmosphere.
In the Poème de l’Extase, Kitajenko also proves himself a master of differentiation, increasing and breathing. « The Spirit, Winged by the thirst for life, Takes flight » the composer wrote in a poem that can be seen in the context of the music. Hardly ever have I understood this ‘taking flight’ as well as in this new recording, which instead of relying on excitement (as Abbado does) relies on an incredible mastery in development to head for apotheosis. In purely tonal terms, it becomes a sustained experience in the contrasts between the sweetest sensuality and dramatic, volcanic seething. It is like when two very different forces compete, a little bird and a mighty airplane of the type 747 or similar. The little bird discovers bright heights and flutters elatedly, slowed down again and again by the longing theme. The Boeing rumbles with bundled power.
Mysterious forces control the whole thing, directing the view back and forth between bird and flying mastodon, which conquer the skies in an unequal struggle. But in the end both, the airplane and above it the chirping bird, float into space, where, accompanied by ethereal voices, they merge into the unifying I (‘I am the apotheosis of creation – I am the aim of all aims – I am the end of all ends’). You have read correctly: Voices, for Dmitrij Kitajenko conducts Yuri Ahronovitch’s version in this recording, with a 21-bar final chorus. The four-part choir sings only the vowel ‘a’ and thus, together with the orchestra, heightens the music into the absolutely grandiose-glorious, just as Scriabin wanted in the original version of the work: after the erotic and the orgiastic, the final apotheosis.