
Bela Bartoks Oper ‘Herzog Blaubarts Burg’ über das frisch verheiratete Ehepaar Blaubart und Judith gibt es in etlichen hervorragenden Einspielungen. Diese gesellt sich nun dazu und unterscheidet sich dennoch merklich von vielen anderen.
Das im Text wie in der Musik expressionistische Werk auf ein Libretto des jüdischen Autors Béla Balázs wurde 1911 von der rechtsgerichteten Regierung in Ungarn verboten, was Bartok nicht daran hinderte, sich mit seinem Librettisten solidarisch zu zeigen. Die Oper wurde erst 1918 uraufgeführt.
Gábor Bretz und Rinat Shaham sind beide erfahren in ihren Rollen. Bretz singt mit seinem schlanken, schwarzen, aber wohlklingenden Bass sehr souverän und viel menschlicher, nachdenklicher als andere Interpreten.
Rinat Shahams gelingt es mit ihrer weit gestreckten Mezzostimme steigendes Entsetzen zu zeigen. Sie hat warme hohe Töne und ein ausdrucksvolles unteres Register. Mit dem der Vergangenheit nachhängenden, von Noblesse gezeichneten Blaubart an ihrer Seite kommt es so zu einer permanenten Steigerung der Spannung. Dazu trägt natürlich auch die Dirigentin Karina Canellakis bei.
Die klangliche instrumentale Darstellung ist fesselnd, nicht nur wegen der intensiven Spannung, sondern weil alles so detailreich ist, makellos ausbalanciert und nicht so scharf, sondern viel lyrischer als in andren Interpretationen.
Bela Bartok’s opera ‘Bluebeard’s Castle’ about the newly married couple Bluebeard and Judith is available in a number of excellent recordings. This one now joins them and yet is noticeably different from many others.
The expressionist work, based on a libretto by Jewish author Béla Balázs, was banned by the right-wing government in Hungary in 1911, which did not prevent Bartok from showing solidarity with his librettist. The opera was not premiered until 1918.
Gábor Bretz and Rinat Shaham are both experienced in their roles. Bretz sings with his slender, black but melodious bass very confidently and much more human and thoughtful than other interpreters.
Rinat Shahams succeeds in showing increasing horror with her wide-ranging mezzo voice. She has warm high notes and an expressive lower register. With Bluebeard at her side, who dwells on the past and is marked by nobility, the tension is constantly heightened. Of course, the conductor Karina Canellakis also contributes to this.
The instrumental sound is captivating, not only because of the intense tension, but also because everything is so rich in detail, flawlessly balanced and not so sharp, but much more lyrical than in other interpretations.