Die Zeit der Pandemie war sehr ergiebig und inspirierend für den 1979 geborenen norwegischen Komponisten Marcus Paus. Er ist ein Neotraditionalist, für den Tonalität und Melodik sehr wichtig sind. In der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts wären seine Werke wohl von vielen als anachronistisch und daher unwichtig bezeichnet worden. Heute ist die Musikwelt wieder offener und akzeptiert auch Strömungen, die eher rückwärts denn vorwärts tendieren.
Die erste CD des Albums beginnt mit zwei stimmungsvoll in Musik gesetzten Liedern auf Texte des amerikanischen Schriftstellers Howard Phillips Lovecraft (1890-1937), die Øystein Stensheim ausdrucksvoll singt.
Nach der lieblichen Flötensonate kommt The Wounded Angel auf starke Bilder des finnischen Symbolisten Hugo Simberg, eine Solosonate, die der Geiger Bjarne Magnus Jensen sehr expressiv spielt. Die folgende Sonate für Violine und Klavier ist das modernste Werk des Albums und interessant wegen seiner Klangrecherche. Sehr schön und mystisch ist die Sonate für Vibraphone, Cabin Fever.
Das einsätzige Violinkonzert Voyage ist mein Lieblingsstück auf diesem Album. Die Musik stellt mehrere Themen gegenüber, wobei Klanggestus und Farben ständig wechseln. Die Grundfarbe des Streicherensembles bleibt aber eher dunkel, die Violine klingt umso heller, oft sehr lyrisch, manchmal auch etwas aufgeregt. Das ergibt ein abwechslungsreiches und immer spannendes Konzert, das Miriam Helms Ålien und das Arctic Philharmonic unter Henning Kraggerud eloquent und unmittelbar packend aufführen. Petter Richter ist danach der Solist in dem aus einem Prélude und 10 Sätzen bestehenden Decameron, Concerto Rifugio für Gitarre und Streicher. Es bezieht sich auf die aktuelle Pandemie und die Novellensammlung Dekameron von Bocaccio, deren Rahmenhandlung in einem Landhaus bei Florenz spielt, wohin sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest, dem Schwarzen Tod, geflüchtet waren, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Mit seinen Notturnos, Kavatinen, Interludien und anderen Sätzen ist das Konzert ein ruhiges, oft in sich gekehrtes Werk mit angenehmen Melodien, die abwechslungsreich genug sind, um den Zuhörer kontinuierlich in eine inspirierend träumerische Stimmung zu versetzen. Es ist als warte die Musik auf ein Ende der Pandemie, aus der erst das lebhafte Finale den Ausweg anzukündigen scheint.
The pandemic was very productive and inspiring for the 1979 born Norwegian composer Marcus Paus. He is a neotraditionalist for whom tonality and melodicism are very important. In the second half of the XXth century, his works would probably have been called anachronistic and therefore unimportant by many. Today, the music world is more open again and accepts currents that tend to go backwards rather than forwards.
The first CD of the album begins with two atmospheric songs on texts by the American writer Howard Phillips Lovecraft (1890-1937), which Øystein Stensheim sings expressively.
After the lovely flute sonata comes The Wounded Angel on compelling paintings by Finnish symbolist Hugo Simberg. It’s a solo sonata played very sensitively by violinist Bjarne Magnus Jensen. The following sonata for violin and piano is the most modern work on the album and interesting for its sonic research. Very beautiful and mystical is the sonata for vibraphone, Cabin Fever.
The one-movement violin concerto, Voyage, is my favorite piece on this album. The music juxtaposes several themes, with tonal gestures and colors constantly changing. The basic color of the string ensemble, however, remains rather dark, while the violin sounds all the brighter, often very lyrical, and sometimes a bit agitated. This makes for a varied and always exciting concerto, eloquently and grippingly performed by Miriam Helms Ålien and the Arctic Philharmonic under Henning Kraggerud. Petter Richter is then the soloist in Decameron, Concerto Rifugio for guitar and strings, consisting of a prelude and 10 movements. It refers to the current pandemic and to Bocaccio’s collection of novellas Decameron, the frame story of which is set in a country house near Florence, where seven women and three young men had fled from the plague, the Black Death, which struck Florence in the spring and summer of 1348. With its nocturnes, cavatinas, interludes and other movements, the concerto is a quiet, often introspective work with pleasant melodies varied enough to continually put the listener in an inspiringly dreamy mood. It is as if the music is waiting for an end to the pandemic from which only the lively finale seems to announce the way out.