Øyvind Torvund ist ein norwegischer Komponist, der gerne akustische und elektronische Instrumente mit multimedialen Umgebungen kombiniert. Dabei nutzt er seine Art Humor, um disparate Einflüsse, etwa Jingles, norwegische Folklore, Geräusche oder auch klassische Musik, mit dem ihm eigenen Augenzwinkern nebeneinander zu stellen. Ausgebildet wurde er als Rock- und Improvisationsgitarrist.
Diesen Zusammenschluss von akustischen und elektronischen Instrumenten kann man auf den vorliegenden Aufnahmen hören. Dabei kann man wahrnehmen, dass er ein feines Händchen dafür hat, diese Melange wie aus einem Guss erscheinen zu lassen. Manches mag man auch verzopft oder anbiedernd hören. Aber insgesamt hat seine Musik doch einen Charme, selbst für einen Verächter elektronischer Instrumente wie mich.
Sweet Pieces ist ein Muster, wie er elektronische und akustische Instrumente nacheinander spielen lässt. Gleichzeitig provoziert er, denn die Stücke « sind kurz und süß, mehr nicht », also eine sehr niedliche Art von Fehdehandschuh. Der Beginn lässt an die Vogelstimmen von Olivier Messiaen denken. In Archaic Jam » gehen ein Orchester, eine Rückkopplungsgitarre und ein Sampler-Spieler auf eine postapokalyptischen Hippie-Jam-Session wären, fröhlich und unbekümmert. Synthesizer, Bläser und Streicher umranken sich in ‘Symphonic Poem No. 1: Forest Morning’. Der Wald erinnert in seinem belaubten Umfang an den Anfang von Ravels Daphnis et Chloé. Sind die Sweet Pieces eine Untersuchung der Kurzform, so spiegelt Forest Morning den längeren Bogen. A Walk into the Future startet mit Elan in den Tag, der Walk entpuppt sich Triathlon durch Glissandi, elektronisches Geplätscher und aleatorisches Gewusel. Für Torvund, ist das Werk mit dem Tod seines Vaters und damit der Unbegreiflichkeit des Verlustes verbunden.
Das Philharmonische Orchester aus Oslo hat sich als ein führendes Ensemble im Norden etabliert und geht zusammen mit Olari Elts diese Musik kraftvoll wie auch elegant durchgestaltend an. Sie beherrschen auch diese musiksprachlichen Ausformungen und bieten eine gut gewürzte Mischung aus ernsthafter Zuwendung und spielerischer Leichtigkeit, die diese Werke ausmacht. Mit den Solisten für die elektronischen Instrumente führen sie eine befruchtende Liaison, die zu spannenden Klängen führt. Wie gesagt, eigentlich bin ich ein großer Freund akustischer Instrumente. Aber hier lässt die Kombination mit den elektronischen angenehm aufhorchen, zumal die Solisten ihr Handwerk bestens verstehen.
Øyvind Torvund is a Norwegian composer who likes to combine acoustic and electronic instruments with multimedia environments. He uses his sense of humor to juxtapose disparate influences, such as jingles, Norwegian folklore, sounds or even classical music, with his characteristic wink. He was trained as a rock and improvisational guitarist.
This fusion of acoustic and electronic instruments can be heard on these recordings. You can hear that he has a fine knack for making this melange appear as if it has been cast from a single mold. Some of the music may sound overblown or ingratiating. But overall, his music has a charm, even for someone who despises electronic instruments like me.
‘Sweet Pieces’ is a sample of how he lets electronic and acoustic instruments play one after the other. At the same time, he provokes, because the pieces « are short and sweet, nothing more » – a very cute kind of gauntlet. The beginning is reminiscent of Olivier Messiaen’s birdcalls. In ‘Archaic Jam’, an orchestra, a feedback guitar and a sampler player go on a post-apocalyptic hippie jam session would be, cheerful and carefree. Synthesizers, wind instruments and strings entwine in ‘Symphonic Poem No. 1: Forest Morning’. In its leafy scope, the forest is reminiscent of the beginning of Ravel’s Daphnis and Chloe. If the ‘Sweet Pieces’ are an exploration of the short form, ‘Forest Morning’ reflects the longer arc. ‘A Walk into the Future’ starts the day with verve, the ‘Walk’ turns out to be a triathlon through glissandi, electronic splashing and aleatoric bustle. For Torvund, the work is linked to the death of his father and the incomprehensibility of loss.
The Oslo Philharmonic Orchestra has established itself as a leading ensemble in the north and, together with Olari Elts, approaches this music with both power and elegance. They are also masters of this musical language and offer a well-seasoned mixture of serious devotion and playful lightness that characterizes these works. They have a fruitful liaison with the soloists for the electronic instruments, which leads to exciting sounds. As I said, I am actually a great friend of acoustic instruments. But here the combination with the electronic instruments makes me sit up and take notice, especially as the soloists know their craft inside out.