Michael Rabin - A Genius On The Violin; Ravel: Tzigane für Violine & Orchester; Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 5; Saint-Saëns: Havanaise op. 83 für Violine & Orchester; Introduktion & Rondo capriccioso op. 28 für Violine & Orchester; Bruch: Schottische Fantasie op. 46 für Violine & Orchester; Tchaikovsky: Violinkonzert op. 35; Glasunov: Violinkonzert op. 82; Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1; Bach: Sonate BWV 1005 für Violine solo; Beethoven: Violinsonate Nr. 8; Mendelssohn: Violinkonzert op. 64; Debussy: La plus que lente für Violine & Klavier; Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218; Prokofiev: Die Liebe zu den drei Orangen-Suite; Creston: Violinkonzert Nr. 2 op. 78; Fauré: Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13; Michael Rabin, Violine, Lothar Broddack, Leon Pommers, Klavier, Philharmonia Orchestra, Hollywood Bowl Symphony Orchestra, Denver Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic Orchestra, Adrian Boult, Lovro von Matacic, Felix Slatkin, Saul Caston, Georg Solti; 4 CDs Profil PH20003; Aufnahmen 1955-1962, Veröffentlichung 03/2020 (309') - Rezension von Remy Franck
Als der amerikanische Geiger Michael Rabin 1972 durch einen tragischen Sturz im Alter von nur 35 Jahren starb, erlosch eines der größten Geigentalente des 20. Jahrhunderts. Er hatte 1947 debütiert und gelangte in den Fünfzigerjahren durch seine Konzerte und Aufnahmen zu Weltruhm. Doch 1959 beschloss er plötzlich, keine Schallplatteneinspielungen mehr zu machen. Wenn die vorliegende Sammlung spätere Tondokumente enthält, so sind es Liveaufnehmen. Es war oft die Rede von geistiger Instabilität bei Rabin, und als er bei einem Konzert in New York das Gleichgewicht verlor, beeinträchtigte das seine Karriere enorm. Eine Form von Neurose plagte den Musiker bis zu seinem frühen Tod.
Die Box von Profil enthält einen wichtigen Teil von Rabins Aufnahme für Capitol/EMI. Sie zeugen ausnahmslos von einer Technik, die einerseits den Eindruck von völliger Mühelosigkeit macht, andererseits aber zu einem Spiel führt, dessen vibrierende Intensität und fein ziselierende Beweglichkeit einmalig sind. Rabin war vor allem ein Virtuose und konnte die Musik mit einer unglaublichen Intensität spannend machen, selbst in langsamen Sätzen, wo andere Geiger ggf. mit Zärtlichkeit und Wärme überzeugen. Rabins Markenzeichen ist einfach ein ständig loderndes Spiel mit unnachahmlich flatterhaften Trillern, einem strahlenden Klang und einer Rhetorik, die eben diese Virtuosität nie ins interpretatorisch Leere laufen lässt.
Während Rabins Musizieren in den Werken von Ravel, Paganini, Saint-Saëns, Bruch, Tchaikovsky, Glazunov und Wieniawski zu durchaus faszinierenden Interpretationen führt, ist die ständige Intensität des Geigens in den Kammermusikwerken sowie in den Konzerten von Mendelssohn und Mozart doch ein bisschen übertrieben. Der letzte Satz des Mendelsohn-Konzerts aber ist derart vital und energisch, dass es schon wieder attraktiv ist.
Das von Rabin uraufgeführte 2. Violinkonzert von Paul Creston ist in einer Liveaufnahme eben dieser Uraufführung zu hören, aber der Klang ist wirklich schlecht und das Zuhören macht nicht viel Freude. Auch hier spielt Rabin mit größter Intensität und Leidenschaft.
When the American violinist Michael Rabin died in a tragic fall in 1972 at the age of only 35 years, one of the greatest violin talents of the 20th century disappeared. He had made his debut in 1947 and become famous in the 1950s through his concerts and recordings. But in 1959 he suddenly decided to stop recording. If the present collection contains later sound documents, they are live recordings. There were some talks of Rabin’s mental instability, and when he lost his balance at a concert in New York, it affected his career enormously. A form of neurosis plagued the musician until his early death.
The Profil box contains an important part of Rabin’s recordings for Capitol/EMI.
Without exception, they show a technique that gives the impression of complete effortlessness, and allows a playing of a unique mix of vibrating intensity and sharp agility. Rabin was above all a virtuoso and he was able to make the music exciting with an incredible intensity, even in slow movements where other violinists try to convince with tenderness and warmth. Rabin’s trademark is simply a constantly blazing playing with inimitable fluttering trills, a radiant sound and a rhetoric that never lets this virtuosity run into interpretational emptiness.
While Rabin’s playing in the works by Ravel, Paganini, Saint-Saëns, Bruch, Tchaikovsky, Glazunov and Wieniawski leads to thoroughly fascinating interpretations, the constant intensity is a little exaggerated in the chamber music works as well as in the concertos by Mendelssohn and Mozart. The last movement of the Mendelsohn Concerto, however, is so vital and energetic that it is highly attractive.
Paul Creston’s Second Violin Concerto can be heard in a live recording of the world premiere, but the sound is really bad and it is not much fun to listen to. Here too Rabin plays with great intensity and passion.