Kraftvoll zupackend, mit einem sehr dynamischen, transparenten und eher hell gefärbten Klang steigt Nicholas Milton in die Orchestereinleitung des Brahms-Konzerts ein, und Joseph Moog folgt ihm mit einem sehr klaren und agilen Spiel ohne jede Schwere. Das in früheren Aufnahmen (Rezension 1 + Rezension 2) erfolgreiche Team Moog & Milton ruft Erinnerungen an die Katchen/Monteux-Aufnahme wach, eine meiner Lieblingsaufnahmen dieses Konzerts. Auch im weiteren Verlauf treiben Moog & Milton Brahms jede nordische Gewichtigkeit aus, Moog mit glockigem und fiebrigem Klavierspiel, Milton mit einem sehr farbigen und wendigen Orchesterspiel, in dem sich die Deutsche Radio Philharmonie von ihrer besten Seite zeigt.
Das Adagio ist eher von Zartgefühl als von Traurigkeit geprägt, auch wenn durchaus auch Resignation spürbar wird.
Das energische Rondo, kontrastreich, in wechselndem Licht, rhythmisch, jugendlich-frisch beschließt diese ‘Klaviersymphonie’, in der Milton den Solisten nie bedrängt. Das Zusammenspiel zwischen Solist und Orchester ist geradezu optimal.
In den Klavierstücken op. 119 spielt Joseph Moog die dynamischen Gegensätze gut aus, er setzt auf ein schlankes, klares, aber auch sehr warmes Klangbild. Von Herbstfarben ist da weniger zu spüren als von der zukunftsweisenden Modernität des Komponisten. Moogs prägnantes Spiel, das Steigerungen sehr gut zum Ausdruck bringt, ist letztlich eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Notentext, die fast Improvisations-Charakter hat, mehr Vision als Wiedergabe von Zuständen.
Nicholas Milton’s conducting in the orchestral introduction of the Brahms Concerto is powerfully gripping, very dynamic, transparent and rather brightly coloured. Joseph Moog follows him with very clear and agile playing bare of any heaviness. The already in earlier recordings successful Moog & Milton team, (reviews underneath), remembers me the Katchen/Monteux recording, one of my favourites. As it progresses, Moog & Milton drive out any Nordic weightiness from Brahms, Moog with bell-like and feverish piano playing, Milton with very colourful and agile orchestral playing in which the Deutsche Radio Philharmonie is at its best.
The Adagio is characterised more by tenderness than sadness, even if resignation is certainly perceptible.
The energetic Rondo, rich in contrast, in changing light, rhythmically youthful and fresh, concludes this ‘piano symphony’, in which Milton never presses the soloist. The interplay between soloist and orchestra is almost optimal.
In the Piano Pieces op. 119, Joseph Moog plays out the dynamic contrasts well, relying on clarity of tonal language and a lean, clear, but also very warm sound. There is less evidence of autumn colours than of the composer’s forward-looking modernity. Moog’s concise playing, which expresses climaxes very well, is ultimately a very personal interpretation of the musical text. It almost has the character of improvisation and is definitely more a vision than a reproduction of states.