(Remy Franck) – Von Ermanno Wolf Ferrari (1876-1948) gibt es etliche Orchesterwerke aus den Dreißigerjahren, die auf dieser CD zu hören sind. Der Deutsch-Italiener war durch den Ersten Weltkrieg und die Entwicklung in Deutschland belastet, und auch die Entwicklung der Musik machte den Spätromantiker nicht glücklich. So klingt seine Musik, auch wenn die Titel an Leichteres denken lassen, schwermütig und melancholisch-nostalgisch.
Das Triptychon bricht stilistisch beim Übergang vom zweiten zum dritten Satz auseinander, weil auf große, opulente Symphonik ein fast kammermusikalisch anmutender Satz eines fiktiven Violinkonzerts folgt.
Die anmutigen Arabesken, das Divertimento und die Venezianische Suite sind einheitlicher und bieten rundum gefällige Musik, die gerade wegen ihrer Melancholie und ihren zarten Seiten anspricht. Sie ist charakteristisch auch ohne besonders nachhaltige Melodik. Allein schon von der ganzen Anlage her prägt sie sich einem ein.
Friedrich Haider lässt sein Orchester elegant musizieren, bringt aber die meist warmherzigen Stimmungen der Musik Wolf-Ferraris nicht wirklich gut zum Ausdruck. Im Vergleich zu Ulf Schirmer, der dasselbe Programm mit dem Münchner Rundfunkorchester 2008 für cpo aufgenommen hat, dringt Haider nicht in die Musik ein. Er bleibt oberflächlich im Sinne von leichter, unterhaltsamer Musik und bringt die Stücke gefährlich nahe an den Rand von Kitsch. Ein derartiger musikalischer Populismus, der von der Aufnahmetechnik verstärkt wird, ist für Wolf-Ferrari konterproduktiv.
A few orchestral works from the 1930s by Ermanno Wolf Ferrari (1876-1948) can be heard on this CD. The German-Italian composer was burdened by the First World War and the developments in Germany; furthermore the development of music did not make the late Romantic happy either. Thus, even if the titles make one think of lighter things, his music is melancholy-nostalgic.
The triptych breaks apart stylistically at the transition from the second to the third movement, because large, opulent symphonic music is followed by an almost chamber music-like movement of a fictional violin concerto.
The graceful Arabesques, the Divertimento and the Venetian Suite are more unified, offering all-around pleasing music that appeals precisely because of its melancholy and tender aspects. It is characteristic even without particularly sustained melodicism.
Friedrich Haider lets his orchestra play elegantly, but does not really well express the mostly warm-hearted moods of Wolf-Ferrari’s music. Compared to Ulf Schirmer, who recorded the same program with the Munich Radio Orchestra for cpo in 2008, Haider does not penetrate the music. He remains superficial in the sense of light, entertaining music and brings the pieces dangerously close to the edge of kitsch. Such musical populism, reinforced by the recording technique, is counterproductive for Wolf-Ferrari.
(Guy Engels) – Man muss sich etwas gedulden, bis man jene Italianità, jene mediterrane Lebenslust spürt, die man eigentlich in der Suite Veneziana erwartet hätte. Erst in den abschließenden Arabesken lebt Ermanno Wolf-Ferraris Musik richtig auf. Die Oviedo Filarmonia musiziert spritzig, mit Esprit, und am Schluss gestaltet Friedrich Haider eine prachtvolle Fuge in bester Bach-Manier.
Aufs Ganze gesehen ist die Suite Veneziana eine eher melancholisch-poetische Betrachtung der Lagunenstadt, und Friedrich Haider lässt die Streicher mit einem schönen Schmelz singen, taucht in sehnsüchtige Erinnerungen ab, als würde man auf einer der zahlreichen Brücken verträumt in sich selbst hineinversinken.
Auch das Triptychon lebt von den schwebenden Klängen des Orchesters mit einer ebenso ausdrucksstarken wie ausgewogenen Klangbalance zwischen Streichern und Bläsern. Wunderbar verinnerlicht wird vor allem die choral-artige Preghiera ausmusiziert.
Wer gerne auf plakative Postkartenmusik aus Venedig verzichtet, ist bei der Oviedo Filarmonia unter Friedrich Haider bestens aufgehoben.
One has to be patient until one feels that Italianità, that Mediterranean joie de vivre, which one would actually have expected in the Suite Veneziana. Only in the concluding Arabesques does Ermanno Wolf-Ferrari’s music really come alive. The Oviedo Filarmonia plays lively, with esprit, and at the end Friedrich Haider creates a magnificent fugue in the best Bach manner.
On the whole, the Suite Veneziana is a rather melancholic-poetic contemplation of the lagoon city, and Friedrich Haider lets the strings sing with a beautiful mellifluousness, diving into wistful memories, as if one were dreamily sinking into oneself on one of the numerous bridges.
The triptych also thrives on the floating sounds of the orchestra with a tonal balance between strings and winds that is as expressive as it is balanced. The chorale-like Preghiera in particular is wonderfully internalized.
Those who like to do without striking postcard music from Venice are in good hands with the Oviedo Filarmonia under Friedrich Haider.