Der 1938 geborene Amerikaner Paul Chihara ist ein bekannter Komponist von symphonischer Musik, Kammermusik, Vokalmusik sowie Film- und Fernsehmusik. Die Konzert-Fantasie für Klavier und Orchester ist der Pianistin Quynh Nguyen gewidmet und von traditioneller vietnamesischer Musik inspiriert.
Der erste der vier Sätze ist weitgehend lyrisch und im Ausdruck neoklassisch. Der zweite Satz ist vom Jazz beeinflusst, während das Scherzo zunächst dramatischer klingt. Der Komponist sagt: « Der Krieg ist nach Hanoi gekommen, und die prächtige traditionelle und natürliche Welt wird durch Chaos und Gewalt zerstört. Die Musik dieses Scherzos ist keine beschreibende Kriegssymphonie, sondern eine Art musikalischer Albtraum aus Gewalt, Verwirrung und Schrecken. »
Der vierte Satz ist wiederum sehr ruhig und lyrisch und beendet das Konzert sehr versöhnlich.
Die Bagatellen Twice Seven Haiku for Piano, also zwei Gruppen von je sieben kleinen Stücken, die der Komponist mit japanischen Wurzeln Haiku nennt, widerspiegeln laut ihm « die stilistische Dichotomie von japanischen und amerikanischen musikalischen und poetischen Einflüssen ».
Einige dieser Haikus wurden von populären Liedern sowie von Filmthemen Chiharas inspiriert, beinhalten aber auch eine Hommage an Bach, Brahms, und Prokofiev. Sie werden von Quynh Nguyen ebenso brillant gespielt wie die lieblich verspielten Vier Träumereien über Beethoven.
Ami ist ein Geschenk des Komponisten an seine Freunde Pascal Rogé und Ami Hakuno anlässlich ihrer Hochzeit: « Es steht in der Tradition von Fauré und Debussy, mit gelegentlichen Anklängen an Ellington und Gershwin. (…) Und natürlich ist auch das japanische Kinderlied enthalten: Aka Tombo. (…) Aber nur wenige wissen, dass dieses Lied, das 1927 von seinem Komponisten Kōsaku Yamada veröffentlicht wurde, eigentlich ein sehr trauriges Lied ist, in dem es um einen kleinen Jungen geht, der jeden Abend auf die Rückkehr seiner Mutter wartet, nachdem sie weggegangen ist, um einen Mann in einer anderen Stadt zu heiraten. Sie kehrte nie zurück. Die Melodie basiert auf einem eindringlichen Thema, das Robert Schumann 1853 für Johannes Brahms komponierte (aus seiner Introduktion und Konzert Allegro, op. 134 für Klavier und Orchester). » Das fast 13 Minuten lange Werk wird hier von Quynh Nguyen und ihrer japanischen Kollegin Rieko Aizawa gespielt.
Born in 1938, American Paul Chihara is a well-known composer of symphonic music, chamber music, vocal music, and film and television music.
The Concert Fantasy for Piano and Orchestra is dedicated to pianist Quynh Nguyen and inspired by traditional Vietnamese music.
The first of the four movements is largely lyrical and neoclassical in expression. The second movement is influenced by jazz, while the scherzo sounds more dramatic at first. The composer says, « War has come to Hanoi, and the gorgeous traditional and natural world is being destroyed by chaos and violence. The music of this Scherzo is not a descriptive war symphony, but a sort of musical nightmare of violence, confusion, and dread. »
The fourth movement is again very quiet and lyrical, ending the concerto on a very conciliatory note.
The Bagatelles Twice Seven Haiku for Piano comprise two groups of seven small pieces each, which the composer with Japanese roots calls haiku. He says that they « reflect the stylistic dichotomy of Japanese and American musical and poetic influences. »
Some of these haikus were inspired by popular songs as well as Chihara’s film themes, but also include homage to Bach, Brahms, and Prokofiev. They are played brilliantly by Quynh Nguyen, as are the sweetly playful Four Reveries on Beethoven.
Ami is a gift from the composer to his friends Pascal Rogé and Ami Hakuno on the occasion of their wedding: « It suggests the tradition of Fauré and Debussy, with an occasional nod to Ellington and Gershwin. (..). And there is the Japanese children’s song included: Aka Tombo. (…) … few people know that this song, published in 1927 by its composer Kōsaku Yamada, is actually a very sad song, of a young boy waiting every night for his mother to return home after she left to marry a man in another city. She never returned. The melody is based on a haunting theme composed by Robert Schumann (taken from his Introduction and Concert Allegro, Op. 134 for piano and orchestra) which he composed for Johannes Brahms in 1853. Three years later, Robert Schumann died in an asylum. The Japanese composer publicly acknowledged his use of Schumann’s theme in the original 1927 publication of Aka Tombo in Japan. » The nearly 13-minute work is performed here by Quynh Nguyen and her Japanese colleague Rieko Aizawa.