Joseph Haydn: Messe Nr. 5, Missa Cellensis (Hob. XXII/5); Niccolo Jommelli: Messe D-Dur + Te Deum; Lucia Popp, Doris Soffel, Horst Laubenthal, Kurt Moll, Judy Berry, Marta Benackova, John la Pierre, Nikolaus Meer, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Virtuosi di Praga, Rafael Kubelik, Hilary Griffiths; 2 CDs Orfeo MP2101; Aufnahmen 1982/1997, Veröffentlichung 03/2021 (123'29) – Rezension von Remy Franck
Orfeo hat für dieses Album ein Programm mit festlicher liturgischer Musik zusammengestellt, wovon die Liveaufnahme der Haydn-Messe kein wirkliches editorisches Novum ist, da sie bereits als Video auf DVD bei Arthaus Musik herausgekommen ist. Auch ohne das Bildmaterial aus der herrlichen Basilika Ottobeuren ist die Kubelik-Aufnahme von 1982 wunderbar eindrucksvoll.
Die Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae ist Haydns fünfte Messe. Sie ist auch als Cäcilien-Messe bekannt und entstand 1766 für den Wallfahrtsort Mariazell. Nachdem die Originalpartitur bei einem Brand verloren gegangen war, komponierte Haydn das Werk 1773 aus dem Gedächtnis neu, wobei er es wahrscheinlich auch erweiterte.
Ich kenne keine andere Aufnahme dieser Messe, in der die Musik so bewegend wird wie in diesem Livemitschnitt. Kubelik verbindet auf geradezu ideale Weise Festlichkeit mit Schwung und Dynamik. Die siebzig Minuten lange Messe mit ihrem halbstündigen Gloria lebt von den Nuancen, die der Dirigent völlig natürlich herausarbeitet. Er führt so mit sicherer Hand Chor und Orchester zu Höchstleistungen. Im Solistenensemble bleibt der Tenor Horst Laubenthal mit etwas säuerlicher, nasaler Stimme hinter den drei anderen Solisten zurück. Die Altistin Doris Soffel beeindruckt mit einem spannungsvollen Gesang und einer weitgestreckten Stimme. Auch der Bass Kurt Moll singt ganz famos. Die beste Leistung kommt von Lucia Popp, die mit ihrer warmen und leuchtenden Stimme den Sopranpart veredelt.
Niccolo Jommellis D-Dur-Messe und sein hinreißendes Te Deum entstanden während seiner Zeit am württembergischen Hof, also noch ehe der Komponist 1749 nach Rom berufen wurde, wo ein Großteil seiner geistlichen Musik entstand. Die Prager Einspielung wurde bereits 1997 von Orfeo veröffentlicht. Der britische Dirigent Hilary Griffiths macht sich stark für diese beiden Werke, die den Vergleich mit Haydns Messe nicht aushalten, aber dennoch in diesen Interpretationen vortrefflich klingen.
Orfeo has put together a program of festive liturgical music for this album, of which the live recording of Haydn’s Mass is not really an editorial novelty, since this it has already been released on DVD by Arthaus Musik.
Even without the visuals from the magnificent Ottobeuren Basilica, the 1982 Kubelik recording is wonderfully impressive.
The Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae is Haydn’s fifth mass. It is also known as the Cecilia Mass and was written in 1766 for the pilgrimage site of Mariazell. After the original score was lost in a fire, Haydn recomposed the work from memory in 1773, probably expanding it as well.
I know of no other recording of this Mass in which the music becomes as moving as in this live recording. Kubelik combines festivity with momentum and dynamics in an almost ideal way. The seventy-minute Mass with its half-hour Gloria lives from the nuances that the conductor brings out completely naturally. He thus leads the choir and orchestra to top performances with a sure hand. In the soloist ensemble, the tenor Horst Laubenthal, with a somewhat sour, nasal voice, lags behind the other three soloists. The contralto Doris Soffel impresses with exciting singing and a wide-stretched voice. The bass Kurt Moll also sings quite famously. The best performance comes from Lucia Popp, who ennobles the soprano part with her warm and luminous voice.
Niccolo Jommelli’s D Major Mass and its ravishing Te Deum were written during his time at the court of Württemberg, before the composer went to Rome in 1749, where much of his sacred music was composed. The Prague recording was released by Orfeo back in 1997. The British conductor Hilary Griffiths makes a strong case for these two works, which do not stand up to comparison with Haydn’s Mass, but nevertheless sound splendid in these interpretations.