The Brandenburg Project; Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6; Mark-Anthony Turnage: Maya; Steven Mackey: Triceros; Anders Hillborg: Bach Materia; Olga Neuwirth: Aello; Uri Caine: Hamsa; Brett Dean: Approach (Prelude to a Canon); Antje Weithaas, Pekka Kuusisto, Urban Svensson, Roger Olsson, Violine, Tabea Zimmermann, Brett Dean, Göran Fröst, Linn Elvkull, Kate Pelly, Viola, Maya Beiser, Hannah Thorell, Mats Levin, Andreas Tengberg, Rajmund Follmann, Cello, Sebastien Dube, Peter Nitsche, Kontrabass, Lisa Almberg, Daniel Burstedt, Marten Larsson, Oboe, Mikael Lindstrom, Bassoon, Terése Larsson, Göran Hülphers, Horn, Hakan Hardenberger, Margit Csökmei Anders Hemstrom, Trompete, Claire Chase, Fiona Kelly, Flöte, Per Gross, Katarina Widell, Blockflöte, Mahan Esfahani Bjorn Gafvert, Cembalo, Oskar Ekberg, Synthesizer, Lars Fhager, Schreibmaschine, Swedish Chamber Orchestra, Thomas Dausgaard; 3 SACDs BIS 2199; Aufnahmen 2017/2018, Veröffentlichung 04/2021 (207'18) – Rezension von Remy Franck
Bach mit zeitgenössischer Musik zusammenzuführen ist nichts Neues und wurde in diversesten Formen mehr oder weniger erfolgreich erprobt. Die Leiter des Schwedischen Kammerorchesters haben sich nun etwas besonders Feines einfallen lassen. Zunächst verpflichteten sie für die Konzerte selbst jede Menge bekannter Solisten, wie Mahan Esfahani, Ante Weithaas, Hakan Hardenberger, Tabea Zimmermann, Pekka Kuusisto, Göran Fröst oder Claire Chase. Und sie beauftragten sechs Komponisten, ein Zusatzwerk zu einem bestimmten Konzert zu schreiben, die bei den fünf ersten Brandenburgischen nach diesen und im Falle des sechsten davor erklingen. Diese neuen Stücke sollten mehr oder weniger dieselbe Besetzung haben wie die Bach-Konzerte.
Auffallend ist auch, dass diese neuen Kompositionen keine kurzen Kommentare sind, wie man das schon bei solchen Bach-Neuzeit-Projekten erlebt hat, sondern substantielle Werke, die in den meisten Fällen länger dauern als die Bach-Konzerte selber.
Nun muss ich gleich sagen, dass allein die Interpretationen der Bach-Konzerte für eine spannende Gesamtaufnahme der Brandenburgischen hätten dienen können. Das kommt durch die Besetzung mit Solisten, die sich ausnahmslos mit großer Spiellust an ihre Aufgaben machen und zusammen mit dem sehr persönlich agierenden Dausgaard als Dirigent für eine der üppigsten, verziertesten kontrastreichsten, blühendsten, detailreichsten, farbigsten und tänzerischsten, Interpretationen sorgen, die ich kenne. Daneben aber kommt es aber auch zu berührend poetischen langsamen Sätzen. Insgesamt wurde in dieser Produktion ein grandioses Resultat erzielt, ein Fest für das Ohr, wie man es nur allzu selten zu hören bekommt, ein subtil und differenziert realisierter Klangrausch, dessen Wirkung man sich nicht entziehen kann, nicht zuletzt, weil Bach hier mehr zu sagen hat, als ich je zu hören bekam. Dausgaards Erarbeitung des Notenmaterials ist phänomenal.
Aber auch die neuen Werke sind hörenswert und machen letztlich das Projekt dann zu etwas ganz Besonderem.
Mark-Antony Turnage hat mit Maya ein viertelstündiges, höchst ausdrucksstarkes Werk geschaffen, das dem Cello eine kantable Rolle zugesteht. Nicht weniger spannend und facettenreich ist Steve Mackeys Triceros, das die Unterhaltung zwischen Trompete, Flöte, Oboe und Violine aus dem Bach-Konzert phantasievoll weiterführt.
Ein starkes Stück ist auch Anders Hillborgs Bach Materia für Violine und Streichorchester, das nach dem dritten, streicherlastigen Brandenburgischen Konzert erklingt und 22 Minuten lang beschwipste Streicherfiguren in den Klanghimmel zeichnet. Ein absolut geiles Stück!
Auf das Vierte Brandenburgische mit seinen Blockflötenklängen folgt Olga Neuwirths Aello, ein Ballet mécanomorphe für Soloflöte, zwei gestopfte Trompeten, Streicher, Keyboard und Schreibmaschine. Die Komponistin hat ihren ganzen Einfallsreichtum in dieses viertelstündige Werk kondensiert, um ein Destillat originellster Klänge zustande zu bringen.
Uri Caine entführt Bach nicht in die Jazzwelt, sondern hat ein halbstündiges, spielerisches Werk für Flöte, Violine, Klaviere und Streichorchester komponiert, das in den schnellen Ecksätzen sehr rhythmisch daherkommt, im Adagio mit sogenannten Heulrohren überrascht und durchwegs exquisit feine Musik serviert.
Brett Deans Approach ist das Präludium zum letzten der Brandenburgischen Konzerte. Es ist für zwei Bratschen, drei Cellos, Kontrabass und Cembalo gesetzt und beginnt mit einem furiosen Allegro impetuoso, das im Mittelteil ätherische Klänge kredenzt, die den zweiten Satz, Calm, serene, ankündigen zu scheinen. Das Finale baut ganz klug eine Spannung auf, die sich erst im ersten Satz des Bach-Konzerts auflöst.
Bringing Bach together with contemporary music is nothing new and has been tried out more or less successfully in the most diverse forms. The leaders of the Swedish Chamber Orchestra have now come up with something particularly fine. First of all, they engaged a lot of well-known soloists for the concertos themselves, such as Mahan Esfahani, Ante Weithaas, Hakan Hardenberger, Tabea Zimmermann, Pekka Kuusisto, Göran Fröst or Claire Chase. And they commissioned six composers to write a supplementary work for a particular concerto, to be heard after the first five Brandenburgs and before them in the case of the sixth. These new pieces were to have more or less the same instrumentation as the Bach concertos.
It is also striking that these new compositions are not short commentaries, as one has experienced with such Bach modern projects, but substantial works that in most cases last longer than the Bach concertos themselves.
Now I have to say right away that the interpretations of the Bach concertos alone could have served for an exciting complete recording. This is due to the cast of soloists, who without exception tackle their tasks with great playfulness, and provide, together with Dausgaard’s very personally conducting, one of the most lush, ornate, contrasting, flourishing, detailed, colorful, and dancing interpretations I know. Alongside this, however, come touchingly poetic slow movements. All in all, a grandiose result has been achieved in this production, a feast for the ear of a kind one all too rarely gets to hear, a subtly and differentiatedly realized performance whose effect one cannot escape, not least because Bach has more to say here than I ever got to hear. Dausgaard’s conducting is phenomenal.
But the new works are also worth hearing and ultimately then make the project something very special.Mark-Antony Turnage’s Maya is a quarter-hour, highly expressive work that grants the cello a cantabile role. No less exciting and multifaceted is Steve Mackey’s Triceros, which imaginatively continues the conversation between trumpet, flute, oboe and violin from the Bach concerto.
Anders Hillborg’s Bach Materia for violin and string orchestra is also a strong piece, coming after the third Brandenburg Concerto and drawing tipsy string figures for 22 minutes. An absolutely awesome piece!
The Fourth Brandenburg with its recorder sounds is followed by Olga Neuwirth’s Aello, a ballet mécanomorphe for solo flute, two muted trumpets, strings, keyboard and typewriter. The composer has condensed all her ingenuity into this quarter-hour work to bring about a distillation of the most original sounds.
Uri Caine does not take Bach to the jazz world, but has composed a playful half-hour work for flute, violin, pianos and string orchestra that is very rhythmic in the fast corner movements, surprises with so-called howlers in the Adagio, and contains exquisitely fine music throughout.
Brett Dean’s Approach is the prelude to the last of the Brandenburg Concertos. Set for two violas, three cellos, double bass and harpsichord, it opens with a furious Allegro impetuoso. In the middle section it displays ethereal sounds that seem to announce the second movement, Calm, serene. The finale quite cleverly builds a tension that will not be resolved until the first movement of the Bach concerto.