
Die Pianistin Lilit Grigoryan spielt Sonatinen und kleine leichte Sonaten. Sie tut es so anspruchsvoll und engagiert, wie wenn sie ‘große’ Sonaten spielen würde.
Sie beginnt mit der in den Ecksätzen quirligen, im Andantino zärtlichen Sonatine von Reynaldo Hahn, in welcher der in einigen Bereichen nicht wirklich angenehm und etwas stumpf klingende Yamaha-Flügel Stirnrunzeln hervorruft. In Beethovens 25. Sonate ist das genauso unangenehm, und es fällt auf, dass der Eindruck immer dann entsteht, wenn etwas mehr Kraft im Spiel ist. Daher ist auch die Sonata-Idyll von Medtner mit viel cantabile besser geraten. Auch die durchwegs elegant-grazile Sonatine von Hermann Goetz lässt sich gut hören.
Dass die Ravel-Sonatine mir nicht so gut gefällt, liegt letztlich aber weniger am Klavier als an Lilit Grigoryans etwas manierierter Interpretation. Sie versucht zu viel aus der Musik herauszuholen, und weniger wäre sicher mehr gewesen. Mit fehlt das Leichte, das Kristallin-klassische der Sonate.
Auch in Mozarts 16. Sonate kann ich mich nicht wohlfühlen. In einem ähnlichen Interpretationsansatz hat Mitsuko Uchida doch viel mehr Eleganz und Esprit geschafft, während Daniel Barenboim grundsätzlich mit seiner erfruschenden Interpretation den Geist der Sonate wohl am besten trifft. Sonata facile. Manches klingt bei Grigoryan nicht ‘facile’ genug.
Pianist Lilit Grigoryan plays sonatinas and short, easy sonatas. She does so with the same level of sophistication and commitment as if she were playing the « big » sonatas.
She begins with Reynaldo Hahn’s Sonatina, lively in the outer movements and tender in the Andantino, in which the Yamaha grand piano, which is not really pleasant in some areas and sounds a bit dull, raises eyebrows. This is just as unpleasant in Beethoven’s 25th Sonata, and it is noticeable that this impression always arises when a little more power is involved. For this reason, Medtner’s Sonata Idyll, with a lot of cantabile, is also better. The Sonatina by Hermann Goetz, which is elegant and graceful throughout, is also easy to listen to.
The fact that I don’t like the Ravel Sonatina so much has less to do with the piano than with Lilit Grigoryan’s somewhat mannered interpretation. She tries to get too much out of the music, and less would certainly have been more. I miss the lightness, the crystalline classicism of the sonata.
I don’t feel comfortable in Mozart’s 16th Sonata either. Mitsuko Uchida has achieved much more elegance and esprit with a similar interpretive approach, while Daniel Barenboim probably captures the spirit of the sonata best with his invigorating interpretation. Sonata facile. Some things don’t sound « easy » enough with Grigoryan.