Violins of Hope; Robert Dauber: Serenade; Ernest Bloch: Nigun; John Williams: Theme from Schindler's List; Julius Chajes: The Chassid; Sharon Farber: Bestemming: Triumph; Szymon Laks: Trois pièces de concert; George Perlman: Dance of the Rebbitzen; Paul Ben-Haim: Berceuse sfaradite + Three Songs Without Words; Maurice Ravel: Kaddisch; Niv Ashkenazi, Violine, Matthew Graybil, Klavier, Tony Campisi, Erzähler; 1 CD Albany Records TROY1810; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 04/2020 (58'37) - Rezension von Remy Franck
Der amerikanische Geiger Niv Ashkenazi, der als einziger ein Instrument aus der Sammlung Violins of Hope als langfristige Leihgabe besitzt, hat ein auf diesem Instrument aufgenommenes Album mit Musik von Komponisten veröffentlicht, die vom Holocaust betroffen waren.
Violins of Hope ist ein künstlerisches und pädagogisches Projekt, das sich aus Instrumenten zusammensetzt, die vor und während des Holocaust im Besitz jüdischer Musiker waren. Die Geigen der Sammlung wurden in den Konzentrationslagern und Ghettos gespielt.
Neben Musik von Komponisten, die direkt vom Holocaust betroffen waren, wie Robert Dauber und Szymon Laks, ist auf der CD auch andere jüdische Musik zu hören, darunter John Williams’ Thema aus Schindlers Liste, das für Ashkenazis Lehrer Itzhak Perlman geschrieben wurde. Das Werk ‘Bestemming: Triumph’ der israelisch-amerikanischen Komponistin Sharon Farber ist eine Bearbeitung ihres Konzerts, das die Geschichte des Holocaust-Überlebenden und niederländischen Widerstandshelden Curt Lowens erzählt.
Niv Ashkenazi zeigt in seinen Interpretationen ganz deutlich die Eigenarten jedes Komponisten und setzt sich engagiert für jedes Werk ein. So kommt es zu spannungsreichen und äußerst farbigen Interpretationen, die gleichzeitig durch Reife und Überlegenheit gekennzeichnet sind. Auch technisch zeigt sich der Interpret souverän: die wohlüberlegte Bogenführung ist gepaart mit einem gesunden Sinn für Rhythmik, Farben und Dynamik, so dass in einem insgesamt sehr lyrischen und flüssigen Ton viel Ausdruck möglich wird.
Neben virtuosen Passagen faszinieren vor allem die Stücke, die inniger und melancholischer sind und für die Ashkenazi mit seinem leicht wehmütigen, zum Gestus der oft osteuropäisch angehauchten Musik passenden Geigenklang ein besonders gutes Gespür zeigt.
Matthew Graybil ist am Klavier ein kongenialer und einfühlsamer Partner, der als ebenbürtiger Musiker die Werke mitgestaltet. Sein Spiel besitzt die gleiche Natürlichkeit, die gleiche Transparenz und klangliche Schönheit wie die des Violinisten. Zusammen bieten sie, ohne je aufdringlich sentimental zu werden, tief empfundene und oft bewegende Interpretationen, die den Hörer von der ersten bis zur letzten Sekunde dies ebenso anspruchsvollen wie abwechslungsreichen Programms in ihrem Bann halten.
The American violinist Niv Ashkenazi, the only violinist in the world to have an instrument from the Violins of Hope collection on long-term loan, has released an album recorded on this instrument with music by composers affected by the Holocaust.
Violins of Hope is an artistic and educational project consisting of instruments owned by Jewish musicians before and during the Holocaust. The violins in the collection were played in concentration camps and ghettos.
In addition to music by composers who suffered from the Holocaust, such as Robert Dauber and Szymon Laks, the CD also features other Jewish music, including John Williams’ theme from Schindler’s List, written for Ashkenazis teacher Itzhak Perlman. ‘Bestemming: Triumph’ by Israeli-American composer Sharon Farber is an arrangement of her concerto, which tells the story of Holocaust survivor and Dutch resistance hero Curt Lowens.
Niv Ashkenazi’s interpretations clearly show the unique characteristics of each composer, and the violinist is deeply committed to each work. This results in exciting and extremely colourful interpretations, characterised by maturity and authority. The interpreter also shows himself to be technically outstanding: the well-considered bowing is paired with a healthy sense of rhythm, colours and dynamics, so that in an overall very lyrical and fluid tone a lot of expression is possible.
In addition to virtuoso passages, the more intimate and melancholic pieces are particularly fascinating. With his slightly melancholic sound he matches the often Eastern European touch of the music in very good performances which communicates readily.
Matthew Graybil is a congenial and sensitive partner on the piano, helping to shape the works. His playing possesses the same naturalness, transparency and tonal beauty as that of the violinist. Without ever becoming obtrusively sentimental, they offer deeply felt and often moving interpretations that keep the listener enthralled from the first to the last second of this equally demanding and varied programme.