Gustav Hoyer: Symphony No. 1; Royal Scottish National Orchestra, Miran Vaupotić; # Navona Records NV6674; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 25.10 2024 (45') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der 1972 in Denver geborene amerikanische Komponist Gustav Hoyer hat mit seiner 45 Minuten langen Ersten Symphonie eine bemerkenswerte Komposition geschaffen.

Um mal eine vorsichtige Charakterisierung zu wagen: Sie mag hin und wieder an Prokofiev erinnern, hat aber einen ganz persönlichen Charakter und wird sicherlich auch von seiner Erfahrung als Filmkomponist beeinflusst.

Sie beginn mit einem furios drängenden Agitato, das der Komponist so beschreibt: « … musikalisches Tagebuch der Angst und Ungewissheit einer Welt, die von einer Pandemie heimgesucht wird. » Der zweite, langsame Satz ist reich an Motiven und Stimmungen, entsprechend abwechslungsreich in seiner narrativen Kraft, die zahlreiche Bilder im Kopf des Hörers weckt.

Das Scherzo hat etwas Groteskes und könnte von Shostakovich geschrieben worden sein, erinnert aber auch an Soundtracks von Chaplin-Filmen.

Das Finale stellt zunächst viele Fragen, oft eher düsteren Charakters, und dann erklingt eine liebliche Melodie, die zwar vom Blech zunächst noch bekämpft wird, doch schließlich kommt es zu einem Ende in voller Orchesterpracht, was Hoyer als « eine unerschütterliche Verkündigung von Glauben und Optimismus » bezeichnet.

Das Royal Scottish National Orchestra unter Miran Vaupotić setzt sich engagiert für diese Symphonie ein und lässt sie in einer spannungsvollen und farbigen Interpretation auf hohem Niveau attraktiv werden.

The American composer Gustav Hoyer, born in Denver in 1972, has created a remarkable composition with his 45-minute-long First Symphony. To venture a cautious characterization, it may occasionally recall Prokofiev, but it has a very personal character and is certainly influenced by his experience as a film composer.

It begins with a furiously urgent Agitato that the composer describes as « …a musical diary of the fear and uncertainty of a world devastated by a pandemic ». The second slow movement is rich in motifs and moods, and correspondingly varied in its narrative power, conjuring up numerous images in the listener’s mind.

The scherzo has a grotesque quality that could have been written by Shostakovich, but is also reminiscent of Chaplin film soundtracks.

The finale begins with many questions, often of a somber nature, and then a beautiful melody emerges, initially resisted by the brass, but finally ending in full orchestral glory, which Hoyer describes as « an unwavering proclamation of faith and optimism.

The Royal Scottish National Orchestra under Miran Vaupotić has dedicated itself to this symphony and makes it attractive with an exciting and colorful interpretation at a high level.

  • Pizzicato

  • Archives