Sein; Wolfgang A. Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 - Diana Syrse: Quetzalcóatl - Joseph Haydn Symphonie Nr. 49, Hob I:49 La passione - Johann-Christian Bach: Symphonie  g-Moll, op. 6/6; Musikkollegium Winterthur, Roberto Gonzålez-Monjas; # Claves 3099 Veröffentlichung 24.01. 2025 (77'28) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

In nur sechseinhalb Minuten fliegt Roberto Gonzalez-Monjas durch den ersten Satz von Mozarts 40. Symphonie (zwei Minuten schneller als Karl Böhm oder Leonards Bernstein, anderthalb Minuten schneller als Herbert Blomstedt). Read More →

Chiaroscuro - Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie & Fuge BWV 903 + Toccata e-moll BWV 914 - Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni: ChorĂ€le BWV 639, Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, & BWV 659, Nun komm, der Heiden Heiland - FrĂ©dĂ©ric Chopin: Fantaisie f-Moll op. 49 + Barcarolle op. 60 + Nocturnes Nr. 17 & 18, Klavier; # Evidence EVCD130; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 24.01.25 (63’56) - Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Dieses Bach-Chopin-Album mit dem Titel Chiaroscuro, der in der Malerei so viel bedeutet wie Hell-Dunkel, ist stilistisch irgendwie schwer einzuordnen. Und gerade das macht die Werke und ihre Interpretationen dann auch erst so richtig interessant. Read More →

Ink-Wash on Paper; Britta Byström: LÄngedrag + Looking at Paintings + The Meadow + Walk + The End of July + Shallow Waters + Rose + By the Window; Eriikka Nylund, Viola, Rick Stotijn, Kontrabass, Simon Crawford-Phillips, Klavier, Celesta, Malin Broman, Violine, Viola, Marie Macleod, Cello, Niklas Andersson, Klarinette, Henrik Blixt, Fagott, Chris Parkes, Horn; OUR Recordings 9.70870; Aufnahme 02.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (40') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Ink-Wash on Paper (Tusche auf Papier) ist ein Werk fĂŒr Oktett der 1977 geborenen schwedischen Komponistin Britta Bytröm, inspiriert von Gunnel WĂ„hlstrands kĂŒnstlerischem Schaffen. Es besteht aus sieben SĂ€tzen, von denen sich jeder auf ein GemĂ€lde bezieht. Read More →

Francisco Mignone: Violinsonaten Nrn. 1, 2, 3, A-Dur, G-Dur; Emmanuele Baldini, Violine, Lucas Thomazinho, Klavier; # Naxos 8.574595; Aufnahme 02.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (85'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Alle Sonaten fĂŒr Violine und Klavier des brasilianischen Komponisten Francisco Mignone sind auf diesem Album vertreten. Die nummerierten Sonaten sind als Ersteinspielungen zu hören. Die anderen beiden nur durch Tonarten gekennzeichneten Werke stammen aus seiner Jugendzeit. Read More →

Andrzej Panufnik: Konzert fĂŒr Violine und Streicher - Alfred Schnittke: Sonate fĂŒr Cello und Klavier Nr. 1 (Version fĂŒr Cello, Streicher und Cembalo) - Franz Schubert: 5 Menuette & 6 Trios, Nr. 3, fĂŒr Streichquartett (arrangiert fĂŒr Streicherensemble) - Traditionell: Cucußor cu pană sură + Kugikly fĂŒr Violine und ukrainische & russische Panflöten (arrangiert fĂŒr Streichensemble) - Ivan Wyschnegradsky: Streichquartett Nr. 2 op.18 - EugĂšne YsaĂże: Exil! PoĂšme symphonique fĂŒr hohe Streicher op. 25; Patricia Kopatchinskaja, Violine & Ltg.), Thomas Kaufmann, Cello, Camerata Bern; # Alpha 1110; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (74'53) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das war ja nicht anders zu erwarten: Ein abwechslungsreiches Programm, in dem PatKop auch singt und in dem sie StĂŒcke vortrĂ€gt, die man kaum oder gar nicht kennt, und das alles in bester Laune und technischer und interpretatorischer höchster QualitĂ€t. Ihrer Masche bleibt sie also treu. Das Album bietet zudem noch als Leitfaden das Thema Exil an, das sich unter verschiedenen Aspekten bei den Komponisten und Werken findet. Read More →

The last Mozartkugel production facilities in Salzburg have been closed. The Salzburg Schokolade company, owner of the Mirabell brand, which also includes Mozartkugeln, had already filed for insolvency in 2021. Read More →

Something so Transporting Bright; Gloria Coates: Klavierquintett - Sadie Harrison: 10.000 Black Men Named George: The Multiple Burdens of Injustice -Joel JĂ€rventausta: On Blue - Thomas Metcalf: Pixelating the River; The Kreutzer Quartet (Peter Sheppard SkĂŠrved, Mihailo Trandafilovski, Violine, Clifton Harrison, Viola, Neil Heyde, Cello), Roderick Chadwick, Klavier; # Metier MEX 77132; Aufnahme 10.2018, 12.2020, 07.2022, Veröffentlichung 17.01.2025 (68'25) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Kreutzer Quartet legt vier Werke befreundeter Komponisten unterschiedlichen Alters vor. Die Einspielung des Klavierquintetts der 2023 verstorbenen Gloria Coates zu ihrem 80. Geburtstag ist bereits die zweite des Ensembles, wiederum zusammen mit Roderick Chadwick am Klavier. Gedichte von Emily Dickinson bieten ihr einen außermusikalischen Bezug genau wie die Aquarelle die ‘Study of Sea’ von William Turner fĂŒr Joel JĂ€rventausta. Read More →

Kurt Weill: Die sieben TodsĂŒnden + Kleine Dreigroschenmusik + Street Scene: Act I Lonely House + Four Walt Whitman Songs + Vom Tod im Wald; Magdalena Kozena (Mezzosopran - Anna), Andrew Staples (Tenor - Vater), Alessandro Fisher (Tenor - Bruder), Ross Ramgobin (Bariton - Bruder), Florian Boesch (Bassbariton - Mutter), London Symphony Orchestra, Simon Rattle; # LSO Live LSO0880; Aufnahme 04.2022, Veröffentlichung 17.01.2025 (76'36) - Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Mit ihrer Mischung von Stilen, oft marschartigem und sprödem Klang ist die Musik von Kurt Weill keine, die sich dem Ohr anschmiegt, ganz abgesehen von provozierenden Inhalten wie bei den ‘TodsĂŒnden’ oder auch ‘Vom Tod im Wald’. Aber gerade diese einmalige Sonderheit der Werke des Busoni-SchĂŒlers bietet auch das Reizvolle. Read More →

Bela Bartok: Quartett fĂŒr Streicher Nr. 4 - György Ligeti: Quartette fĂŒr Streicher Nr. 1 (MĂ©tamorphoses nocturnes) & Nr. 2; Marmen Quartet (Johannes MarmĂ©n, Laia Valentin Braun, Violine, Bryony Gibson-Cornish, Viola, SinĂ©ad O’Halloran, Cello); # BIS 2693; Aufnahme 07.2023; Veröffentlichung 17.01.2025 (67'59) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das gut zehn Jahre bestehende britische Marmen Quartet hat die beiden Quartette von Ligeti zusammen mit dem vierten von Bartok eingespielt. Das ist insofern passgenau, als das frĂŒhe erste Quartett noch der ungarischen Periode zurechenbar ist und damit auch vom dritten und vierten Quartett von Bartok beeinflusst ist. Das zweite Ligeti-Quartett mit seiner dynamischen unorthodoxen Art, dynamischen Extremen und den außergewöhnlichen Zuspitzungen ist eines der Meisterwerke seiner spĂ€ten Schaffensphase. Read More →

Nimrod Borenstein is one of today's successful composers. Remy Franck made the following interview with him.

You were born in Tel Aviv, you grew up in Paris, and you live now in London. Does this make you a multicultural composer with a lot of roots?
I suppose so, especially if you add to that that during World War II my mother was born in Lviv (currently in Ukraine, but then Poland) and my father was born in Russia as his family were escaping the Nazi invasion of Poland. However, I think that I would make a slight distinction between the composer and the man. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives