Vasyl Barvinsky: Klavierkonzert f-Moll - Viktor S. Kosenko: Klavierkonzert c-Moll op. 23; Violina Petrychenko, Klavier, Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine, Volodymyr Syvokhip; # Ars Produktion 38514; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (69'31) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die Bilder verstören: einerseits die des völkerrechtsverletzenden Angriffskriegs der Russen, begleitet von der infamen Behauptung des Kremldiktators, ukrainische Kultur gebe es nicht, anderseits die Veröffentlichung eines Albums mit zwei Weltpremieren, den Klavierkonzerten der ukrainischen Komponisten Vasyl Barvinsky (1888-1963) und Viktor Kosenko (1896-1938), die zeigen, wie lange die durchaus existierende Kultur der Ukraine vom Westen  nicht zur Kenntnis bekommen wurde. Schlimm, dass es zur Umkehrung der Situation eines Krieges bedurfte! Read More →

Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzerte Nr. 1 & 2 + Klarinettenquintett op. 34; Arthur Stockel, Klarinette, Quatuor Hanson, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leo McFall; # Aparté 354; Aufnahmen 07.2023 & 12.2023, Veröffentlichung 31.01.25 (71‘11) - Rezension von Alain Steffen

Wenn das Klarinettenkonzert auch nicht ganz vorne auf der Beliebtheitsskala der Konzertpodien steht, so ist Gattung doch schon seit der Barockzeit extrem produktiv und gerade im 20. und 21. Jahrhundert werden so viele Klarinettenkonzerte geschrieben wie nie zuvor. Die bekanntesten und beliebtesten sind neben denen von Franz Krommer, Antonio Rosetti und W. A. Mozart wohl jene von Carl Maria von Weber. Und diese beiden Klarinettenkonzerte hat Arthur Stockel, Soloklarinettist des Luxembourg Philharmonic, auf seinem Debut-Album eingespielt. Read More →

Souvenir de Posen; Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge F-Dur für Streichquartett - Józef Wieniawski: Streichquartett a-Moll op. 32; Meccore String Quartet (Wojciech Koprowski, Aleksandra Bryła, Violine, Michał Bryła, Viola, Marcin Mączyński, Cello); # Prelude Classics PCL2400800; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (46'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Beide Polen dieser Einspielung waren in ihrer Zeit als Konzertpianisten sehr bekannt. Ihre Kompositionen sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Und was Józef Wieniawski und Ignacy Jan Paderewski noch gemeinsam hatten war, dass sie aus Polen emigrierten. Die Werke aus der Zeit zwischen Fryderyk Chopin und Karol Szymanowski wurden lange als nicht sehr innovativ angesehen. Ihre Qualitäten werden erst neuerdings wieder mehr beachtet. Read More →

The recording Il Concerto Caccini by Nicolas Achten and his ensemble Scherzi Musicali for the Belgian label Ricercar follows the musical footsteps of the Caccini family. Giulio Caccini, of course, but also his daughters Francesca and Settimia. This album won the Early Music prize at the International Classical Music Awards (ICMA) 2025. Here ois an interview with Nicolas Achten, done by the Belgian ICMA Jury member Crescendo.

Giulio Caccini is not the best-known figure of his time. What led you to devote this double disc to him?
Like many singers, I discovered Giulio Caccini through his Amarilli, mia bella, found in one of the volumes of the Arie Antiche. I must have been 12, and it was love at first sight. I became interested in his work, and discovered his Nuove Musiche, his Euridice (which we recorded in 2008)… Read More →

Tofig Bakikhanov: Klaviertrio Nr. 3 - Frank Martin: Trio sur des mélodies populaires irlandaises - Dmitri Shostakovich: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 67; Piano Trio Areal (Jamila Garayusifli, Violine, Sandro Meszaros, Cello, Daria Korotkova, Klavier); # Odradek ODRCD448; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (53'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das in der Covid-Pandemie gegründete Piano Trio Areal bietet bei seinem Albumdebut drei Werke, die untereinander wie auch zum Trio Bezüge aufweisen. Die Komponisten stammen aus den drei Staaten, aus denen auch die Mitglieder des Ensembles kommen. Die Werke verbindet auch eine mehr oder weniger verdeckt genutzte Komponente von Volksmusik. Read More →

Pianist Oliver Triendl wins an ICMA Special Achievement Award in 2025, the jury considering that: “Oliver Triendl is one of the most questioning pianists of our time. He constantly searches the archives for neglected compositions of great value and has thus enriched the catalogs of various labels with unmissable recordings. Over 150 recordings prove his commitment as an advocate for rarely performed classical and romantic repertoire as well as his support of contemporary composers.” Here is an interview made by Monica Isăcescu Lup from ICMA Jury Member Radio România Muzical.

The ICMA jury’s reasoning is based on the argument that you are one of the most inquiring pianists of our time. You have not chosen the comfortable path of well-known scores, but are a constant explorer in the archives, searching for valuable but rarely performed works. My first question is: what was the starting point of your explorations? What was the first discovery that led you down this path of discovering unknown works?
First of all, I feel very honored to receive this award. And it’s absolutely true that I have tried to follow this forgotten or unknown path. But it doesn’t mean that I don’t care about Tchaikovsky, Brahms, Bach or Beethoven. But for me it’s a very important part of my life to dedicate my time, my work and my enthusiasm to these kinds of pieces and composers. Read More →

59-year-old Basque conductor Juanjo Mena has announced that he is suffering from Alzheimer’s disease. In a video shared on his social networks, Mena revealed his diagnosis, that he is in an incipient stage of the disease, and how he is coping with this difficult situation. « I have conducted many complex scores in my life, but this is undoubtedly the most difficult of all, » he said. Read More →

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 + Konzert für Violine und Orchester - Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 5 & 7; Ayla Erduran, Violine, National Philharmonic Orchestra of London Philharmonic Symphony Orchestra London Philharmonic Orchestra, Carlos Païta; # Le Palais des Dégustateurs PDDD040; Aufnahmen 1981, 1083, 1985, Veröffentlichung  24.01.2025 (77'55, 75'18) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bei jedem neuen Album, das Le Palais des Dégustateurs mit dem Dirigenten Carlos Païta (1932-2015) herausbringt, wundere ich mich, wieso dieser argentinische Dirigent eigentlich so wenig bekannt ist. Read More →

Francisco Mignone: Violinsonaten Nrn. 1, 2, 3, A-Dur, G-Dur; Emmanuele Baldini, Violine, Lucas Thomazinho, Klavier; # Naxos 8.574595; Aufnahme 02.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (85'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Alle Sonaten für Violine und Klavier des brasilianischen Komponisten Francisco Mignone sind auf diesem Album vertreten. Die nummerierten Sonaten sind als Ersteinspielungen zu hören. Die anderen beiden nur durch Tonarten gekennzeichneten Werke stammen aus seiner Jugendzeit. Read More →

Paul Wranitzky: Orchestral Works, Vol. 8; Grande sinfonie caractéristique pour la paix avec la République françoise + Symphonie in D-Dur + Symphonie in Es-Dur (Jagd-Symphonie); Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, Marek Štilec; # Naxos 8.574616; Aufnahmen 11.2023, Veröffentlichung 24.01.2024 (77'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album ist der achte Teil einer Reihe von Orchesterwerken von Paul Wranitzky (1756–1808) und beginnt mit der gefälligen Jagd-Symphonie mit ihren charakteristischen Hornrufen und durchaus guten Themen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives