The latest Karajan Community Letter focuses on Karajan’s Mendelssohn interpretations and publishes an illuminating letter which the Maestro wrote to Christa Ludwig. Here is the link to this week’s Karajanist Community Letter. Read More →

Samuel Coleridge-Taylor: Othello, Orchestral Suite, Op. 79 + African Suite, Op. 35 + Ballade, Op. 33 + Concerto for Violin & Orchestra in G minor, Op. 80 + Romance in G major, Op. 39 + Nonet in F minor, Op. 2 + Petite Suite de Concert, Op. 77; Avril Coleridge-Taylor: Sussex Landscape, Op. 27; Elena Urioste, Violine, Chineke! Orchestra; 2 CDs Chineke! Records; Aufnahmen 2021, Veröffentlichung 30.09.2022 (143') - Rezension von Remy Franck

Das ‘Chineke! Orchestra’ gehört zur ‘Chineke! Foundation’, die 2015 gegrĂĽndet wurde, um etablierten und aufstrebenden schwarzen und ethnisch vielfältigen klassischen Musikern in GroĂźbritannien und Europa bessere Karrierechancen zu bieten. Das Motto von Chineke! lautet: « Den Wandel fördern und die Vielfalt in der klassischen Musik feiern ». Das ‘Chineke! Orchestra’, Europas erstes professionelles, mehrheitlich schwarzes und ethnisch vielfältiges Orchester, hat jetzt zwei CDs mit Musik des britischen Komponisten Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912) und seiner Tochter Avril Coleridge-Taylor (1903–1998) aufgenommen. Read More →

Karol Szymanowski: Préludes op. 1 Nr. 1, 2, 7, 8 + Masques op. 34 Nr. 1-3 + Mazurken op. 50 Nr. 13-16 + Variationen über ein polnisches Volksthema op. 10; Krystian Zimerman, Klavier; 1 CD Deutsche Grammophon 00028948630110; Aufnahme 05.1994 (Masques) + 06.2022, Veröffentlichung 30.09.2022 (70') - Rezension von Remy Franck

Der Pole Karol Szymanowski (1882-1937) hat die Musik seines Landes entscheidend beeinflusst, denn er stand am Wendepunkt zwischen Chopin und der moderne polnische Schule, die sich um Witold Lutoslawski formierte. Wie sehr Szymanowski eine Klangwelt von ganz auĂźergewöhnlichem und einzigartigem Reichtum erfunden hat, zeigt sich in diesen neuen Aufnahmen von Krystian Zimerman. Schon in den vier PrĂ©ludes aus dem Opus 1 begegnet er der Musik mit einer unvergleichlichen Poesie, die den Hörer sofort in ihren Bann zieht. Read More →

The Brahms Connection; Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 1, op. 38; Robert Fuchs: Cellosonate Nr. 1, op. 29; Heinrich von Herzogenberg: Cellosonate Nr. 1, op. 52; Dimitri Maslennikov, Cello, Sabine Weyer, Klavier; 1 CD Quartz 2151; Aufnahme: 04. 2022, Veröffentlichung 09.22 (77’55) - Rezension von Alain Steffen

Mit den jeweils 1. Sonaten fĂĽr  Cello und Klavier von Robert Fuchs, Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg erleben wir die luxemburgische Pianistin Sabine Weyer und ihren langjährigen Cello-Partner Dimitri Maslennikov. The Brahms Connection bietet satte 78 Minuten Musik und lässt den Hörer nicht nur an exzellenten Interpretationen teilhaben, sondern ggf. auch die unbekanntere Musik von Fuchs und Herzogenberg kennenlernen. Read More →

Bruckner: Symphonie Nr. 4 (1997); Dvorak: Symphonie Nr. 7 (1998); + Biblische Lieder op. 99 (2004); Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum (2009) + Psalm 42 Wie der Hirsch schreit (2009);  Schubert: Symphonien Nr. 8 (1997) & 9 (1992); Bach: Johannes-Passion (1984); J. Strauss II: An der schönen blauen Donau op. 314 (1984) + Auszüge aus Die Fledermaus (1984); Brahms: Symphonien Nr. 1 & 3 + Tragische Ouvertüre (1996); Haydn: Die Schöpfung (2000); Beethoven: Missa solemnis (2012) + Symphonie Nr. 1 (1998) + Ah! Perfido (1998); Mozart: Symphonien Nr. 39-41 (1991) + Klavierkonzert Nr. 13 (1981) + Ch'io mi scordi di te - Non temer, amato bene KV 505 (1992); Schumann: Symphonien Nr. 1 & 3 + Manfred-Ouvertüre op. 115 (2004); Kurt Equiluz, Robert Holl, Marjana Lipovsek, Anthony Rolfe Johnson, Julia Kleiter, Dorothea Röschmann, Kurt Streit, Anthony Michaels-Moore, Charlotte Margiono, Marja Bon, Malcolm Frager, Marlis Petersen, Elisabeth Kulman, Werner Güra, Gerald Finley, Christian Gerhaher, Arleen Auger, Thomas Hampson, Elisabeth von Magnus, Gerd Böckmann, Magda Nador, Concertgebouw Choir, Netherlands Chamber Choir, Arnold Schönberg Chor, Netherlands Radio Choir, Concertgebouw Orchestra, Nikolaus Harnoncourt; 15 CDs RCO Live 9029612214 ; Liveaufnahmen 1981-2012, Veröffentlichung 30.09.2022 - Rezension von Remy Franck

Das Concertgebouw Orkest veröffentlicht eine Box mit 15 CDs mit Liveaufnahmen unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Etliche Werke aus diesem Programm gibt es in Studioproduktionen bei anderen Labels. Zusammengestellt wurde ein guter Querschnitt durch Harnoncourts Repertoire mit Vokal- und symphonischer Musik. Read More →

Claudio Monteverdi: L'Incoronazione di Poppea (Fassung nach dem Neapel-Manuskript 1651); Pia Davila (Poppea), Elvira Bill (Nerone), Genevieve Tschumi (Ottavia), Jan Börner (Ottone), Lisandro Abadie (Seneca), Julia Sophie Wagner, Hans Jörg Mammel, Tobias Wicky, cantus firmus consort, Andreas Reize; 4 CDs Rondeau ROP623738-4, Aufnahme 08.2021, Veröffentlichung 23.09.2022 (239') - Rezension von Remy Franck

Im Sommer 2021, kurz ehe er in Leipzig sein Amt als Thomaskantor antrat, dirigierte der Schweizer Andreas Reize auf Schloss Waldegg in der Nähe von Solothurn Monteverdis L’Incoronazione di Poppea in einer anhand der Urfassung erarbeiteten eigenen Fassung, die Reize auf Basis von Clifford Barletts Edition und mit Hilfe des Manuskripts der Neapel-AuffĂĽhrung zusammengestellt hat. Read More →

Piotr Tchaikovsky: Streichquartett Nr. 1; Giacomo Puccini: Crisantemi; Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll; Streichquartett der Staatskapelle Berlin; 1 CD Linn CKD697; Aufnahme 2021; Veröffentlichung 02.09.2022 (58’11) – Rezension von Uwe Krusch

Seit 2017 spielen die vier StimmfĂĽhrer der Staatskapelle Berlin im Quartett zusammen. FĂĽr ihr erstes Album haben sie sich Werke von Komponisten ausgesucht, die auch fĂĽr ihre Opern bekannt sind. Die Quartette von Verdi und Tchaikovsky greifen Ideale von Schönheit und perfekter, also viersätziger Form. Puccinis Crisantemi, inspiriert von den BlĂĽten der Chrysanthemen, die bei italienischen Begräbniszeremonien verwendet werden, ist dagegen in einem Satz komprimiert. Read More →

The Pacific Symphony announced that Music Director Carl St.Clair, 70, reached an agreement with its board of directors to renew his contract as Music Director for at least another two seasons, while also encouraging them to look for his successor. Read More →

Due to the events in England the latest Karajan Community Letter focuses on Karajan’s activities in Great Britain. The new British king is a connoisseur of classical music and seems to have a preference for a particular recording of Karajan’s. Here is the link to this week’s Karajanist Community Letter. Read More →

Mel Bonis; Etiolles - Valse op. 2 + Prélude op. 10 + Gai Printemps + Près du Ruisseau op. 9 + Pensées d'Automne op. 19 + Berceuse op. 23 Nr. 1 + Eglogue op. 12 + Romances sans paroles op. 29 & op. 56 + Méditation op. 33 Nr. 1 + Carillon Mystique op. 31 + Ballade op. 27 + Barcarolle op. 71 + La Cathédrale Blessée op. 107; Au Crépuscule op. 111 + Une flûte soupire op. 117 + Berceuse Triste op. 118 + Cloches Lointaines op. 121; Myriam Barbaux-Cohen, Klavier; 1 SACD Ars Produktion 38349; Aufnahme 01.2022, Veröffentlichung 02.09.2022 (o.A) - Rezension von Remy Franck

Sie nannte sich Mel Bonis, weil dieser Namen sie nicht sofort als Frau zu erkennen gab: Das Leben von MĂ©lanie Bonis ist – wie das vieler Kolleginnen –  gekennzeichnet von der sie umgebenden musikalischen Männerwelt, dem eigenen Drang zum Komponieren und den Pflichten als Ehefrau und Mutter. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives