
The latest Karajan Community Letter focuses on Karajan’s Mendelssohn interpretations and publishes an illuminating letter which the Maestro wrote to Christa Ludwig. Here is the link to this week’s Karajanist Community Letter. Read More →
The latest Karajan Community Letter focuses on Karajan’s Mendelssohn interpretations and publishes an illuminating letter which the Maestro wrote to Christa Ludwig. Here is the link to this week’s Karajanist Community Letter. Read More →
Das ‘Chineke! Orchestra’ gehört zur ‘Chineke! Foundation’, die 2015 gegrĂĽndet wurde, um etablierten und aufstrebenden schwarzen und ethnisch vielfältigen klassischen Musikern in GroĂźbritannien und Europa bessere Karrierechancen zu bieten. Das Motto von Chineke! lautet: « Den Wandel fördern und die Vielfalt in der klassischen Musik feiern ». Das ‘Chineke! Orchestra’, Europas erstes professionelles, mehrheitlich schwarzes und ethnisch vielfältiges Orchester, hat jetzt zwei CDs mit Musik des britischen Komponisten Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912) und seiner Tochter Avril Coleridge-Taylor (1903–1998) aufgenommen. Read More →
Der Pole Karol Szymanowski (1882-1937) hat die Musik seines Landes entscheidend beeinflusst, denn er stand am Wendepunkt zwischen Chopin und der moderne polnische Schule, die sich um Witold Lutoslawski formierte. Wie sehr Szymanowski eine Klangwelt von ganz auĂźergewöhnlichem und einzigartigem Reichtum erfunden hat, zeigt sich in diesen neuen Aufnahmen von Krystian Zimerman. Schon in den vier PrĂ©ludes aus dem Opus 1 begegnet er der Musik mit einer unvergleichlichen Poesie, die den Hörer sofort in ihren Bann zieht. Read More →
Mit den jeweils 1. Sonaten fĂĽr Cello und Klavier von Robert Fuchs, Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg erleben wir die luxemburgische Pianistin Sabine Weyer und ihren langjährigen Cello-Partner Dimitri Maslennikov. The Brahms Connection bietet satte 78 Minuten Musik und lässt den Hörer nicht nur an exzellenten Interpretationen teilhaben, sondern ggf. auch die unbekanntere Musik von Fuchs und Herzogenberg kennenlernen. Read More →
Das Concertgebouw Orkest veröffentlicht eine Box mit 15 CDs mit Liveaufnahmen unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Etliche Werke aus diesem Programm gibt es in Studioproduktionen bei anderen Labels. Zusammengestellt wurde ein guter Querschnitt durch Harnoncourts Repertoire mit Vokal- und symphonischer Musik. Read More →
Im Sommer 2021, kurz ehe er in Leipzig sein Amt als Thomaskantor antrat, dirigierte der Schweizer Andreas Reize auf Schloss Waldegg in der Nähe von Solothurn Monteverdis L’Incoronazione di Poppea in einer anhand der Urfassung erarbeiteten eigenen Fassung, die Reize auf Basis von Clifford Barletts Edition und mit Hilfe des Manuskripts der Neapel-AuffĂĽhrung zusammengestellt hat. Read More →
Seit 2017 spielen die vier StimmfĂĽhrer der Staatskapelle Berlin im Quartett zusammen. FĂĽr ihr erstes Album haben sie sich Werke von Komponisten ausgesucht, die auch fĂĽr ihre Opern bekannt sind. Die Quartette von Verdi und Tchaikovsky greifen Ideale von Schönheit und perfekter, also viersätziger Form. Puccinis Crisantemi, inspiriert von den BlĂĽten der Chrysanthemen, die bei italienischen Begräbniszeremonien verwendet werden, ist dagegen in einem Satz komprimiert. Read More →
The Pacific Symphony announced that Music Director Carl St.Clair, 70, reached an agreement with its board of directors to renew his contract as Music Director for at least another two seasons, while also encouraging them to look for his successor. Read More →
Due to the events in England the latest Karajan Community Letter focuses on Karajan’s activities in Great Britain. The new British king is a connoisseur of classical music and seems to have a preference for a particular recording of Karajan’s. Here is the link to this week’s Karajanist Community Letter. Read More →
Sie nannte sich Mel Bonis, weil dieser Namen sie nicht sofort als Frau zu erkennen gab: Das Leben von MĂ©lanie Bonis ist – wie das vieler Kolleginnen – gekennzeichnet von der sie umgebenden musikalischen Männerwelt, dem eigenen Drang zum Komponieren und den Pflichten als Ehefrau und Mutter. Read More →