Metanoia; Ein Film von Paul Smaczny ĂŒber Simone Menezes und ihr Ensemble K; 1 DVD Accentus Music ACC20550; Produktion 2021,   Veröffentlichung 02.09.2022 (81') - Rezension von Remy Franck
Zur CD Metanoia (Rezension: siehe unten) gibt es nun eine Filmdokumentation. Wenn das Wort »uÌber das Denken hinausgehen«, »die Sichtweise erweitern und verĂ€ndern« bedeutet, dann tut der Film in seiner ganzen thematischen Vielfalt gerade das. Read More →
Jean-Marie Leclair: Ouverture + Concertos pour violon Nr. 1, 2 & 6 + Chaconne; Jean-Baptiste BarriÚre: Sonate Nr. 6 op. 2; The Beggar's Ensemble, Augustin Lusson, Violine & Ltg.; 1 CD Flora 5321; Aufnahme 06.2021, Veröffentlichung 09.2022 (o.A.) - Rezension von Remy Franck
Das 2016 gegrĂŒndete französische Barockensemble The Beggar’s Ensemble wendet sich vor allem dem britischen und dem französischen Repertoire zu. Auf seiner neuesten CD spielt es Werke von Jean-Marie Leclair (1697-1764), der seine Karriere als BalletttĂ€nzer begann und spĂ€ter einer der bekanntesten Geiger Frankreichs wurde. Er wurde 1764 ermordet. Der mysteriöse Kriminalfall wurde nie aufgeklĂ€rt. Read More →
Eric Tanguy: Klaviertrio + Sonate fĂŒr 2 Violinen, + Quattro Intermezzi + ĂlĂ©gie + Nouvelle Ătude, Invocation, Le Lys et la Lyre; Ambroise Aubrun, Martin Chalifour, Violine, CĂ©cilia Tsan, Cello, Steven Vanhauwaert, Klavier, Elissa Johnston Sopran; 1 CD Navona NV6451; Aufnahme 12.2019, 04.+05.2021; Veröffentlichung 26.08.2022 (67'28) â Rezension von Uwe Krusch
Drei Ersteinspielungen und weitere ausgesuchte Kammermusikwerke zeigen den Stil der punktierten ModalitĂ€t von Eric Tanguy. 1968 geboren, studierte er bei Jolas, Malec, Grisey und Radulescu in Paris. Werke des mit Preisen und Ehrungen ĂŒberhĂ€uften Komponisten werden oft aufgefĂŒhrt, sind aber doch nicht ĂŒberall bekannt. Der Werkkatalog mit ĂŒber 100 EintrĂ€gen umfasst viele Gattungen. Read More →
Derek Bermel: Intonations fĂŒr Streichquartett  + Ritornello fĂŒr E-Gitarre & Streichquartett + Tracian Sketches + Violin Etudes + A Short History of the Universe; Derek Bermel, Klarinette, Wiek Hijmans, E-Gitarre, Christopher Otto, Violine, JACK Quartet; 1 CD Naxos 8.559912; Aufnahmen 1997, Veröffentlichung 26.8.2022 (69'04) - Rezension von Remy Franck
Der 1967 geborene, vielfach ausgezeichnete und als vielseitig bekannte Komponist und Klarinettist Derek Bermel wird auf dieser CD mit fĂŒnf Weltersteinspielungen von Werken fĂŒr Streichquartett, E-Gitarre, Solo-Klarinette und Solo-Violine portrĂ€tiert. Read More →
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis op. 123; Rosa Feola, Sopran, Alisa Kolosova, Alt, Dmitry Korchak, Tenor, ldar Abdrazakov, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti; 1 Blu-ray Disc Unitel Edition 806604; Bild 16:9; Stereo & Surround; Liveaufnahme 08.2021, Veröffentlichung 19.08.2022 (91') - Rezension von Remy Franck
Jahrzehntelang hatte sich Riccardo Muti mit Beethovens Missa Solemnis beschĂ€ftigt, aber erst im August 2021 dirigierte er das Werk zum ersten Mal in Salzburg. Read More →
Anton Bruckner: Bruckner 11; Symphonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 (Wiener Fassung) + Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 (Nowak-Edition) + Dokumentation Discovering Bruckner with Christian Thielemann; 1 Blu-ray Unitel Edition 807004; Aufnahmen 02 + 08.2021, Veröffentlichung 19.08.2022 (181') - Rezension von Remy Franck
Zum bevorstehenden Bruckner-JubilĂ€um im Jahre 2024 spielen die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann einen kompletten Bruckner-Zyklus mit den neun nummerierten sowie den frĂŒhen Symphonien in f-Moll und d-Moll ein. Die Edition enthĂ€lt auĂerdem ausfĂŒhrliche GesprĂ€che mit Christian Thielemann zu jeder Symphonie. Read More →
Into Madness; Bela Bartok: Sonate fĂŒr Violine & Klavier e-Moll op. posth.; George Enescu: Sonate fĂŒr Violine & Klavier Nr. 3; Joseph Achron: Sonate fĂŒr Violine & Klavier Nr. 2; Tassilo Probst, Violine, Maxim Lando, Klavier; 1 CD Berlin Classics 0302767BC; Aufnahme 12.2021, Veröffentlichung 19.08.2022 (85'26) - Rezension von Remy Franck
Der deutsche Geiger Tassilo Probst und der amerikanische Pianist Maxim Lando, beide erst 20 Jahre alt, spielen sich mit ihrem ersten Album gleich in die erste Liga. Read More →
Zenith; Bartok: Tanz aus Transsylvanien + SchĂ€rpentanz + Wiegenlied; Berio: Peppino; Biber/Jimenez: Passacaglia; Ciconia: Sonnenstrahl; Corea: Children's Songs 1 und 4; Hatzis: Nadir; Satie: GymnopĂ©die 1; Anonym: Lamento di Tristano; Anna Stegmann, Blockflöten, Jorge Jimenez, Geige, Bratsche, Vielle, Elektronik; 1 CD gwk GWK158; Aufnahme 07.2021, Veröffentlichung 08.2022 (33'34) â Rezension von Uwe Krusch
Die beiden Musiker haben sich ein kurzes Programm auserkoren, bei dem die Idee in den Spannungsfeldern des fĂŒr Blockflöten und verschiedene Arten von Geigen sowie Elektronik arrangierten Repertoires schweift. Read More →
Anton Kraft: Grand Duo g-Moll op. 5 fĂŒr 2 Celli & Orchester + Duo D-Dur op. 6 fĂŒr 2 Celli & Orchester; Nicolaus Kraft: Concertino C-Dur fĂŒr 2 Celli & Orchester; Bernhard Romberg: Concertino A-Dur op. 72 fĂŒr 2 Celli & Orchester; Alexander Rudin, Emin Martirosian, Cello, Musica Viva Moscow Chamber Orchestra, Alexander Rudin; 1 CD Naxos 8.574386; Aufnahme 7+12.2020; Veröffentlichung 07.2022 (70'40) â Rezension von Uwe Krusch
Das Cello hat sich im 19. Jahrhundert vom reinen Continuo auch zum Soloinstrument gemausert. MaĂgeblich dafĂŒr waren auch herausragende Virtuosen und musikalische Entwicklungen dieser Zeit. Zwei der Cellisten, Bernhard Romberg und Anton Kraft, hatten beide enge Kontakte zu Beethoven. Aber bei Kraft gab es auch zu Haydn Beziehungen, die auch den Junior, Nikolaus Kraft, ebenfalls Cellist und Komponist, betrafen. Read More →
Bohuslav Martinu: Symphonien Nr. 5 & 6; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Roger Norrington; 1 CD SWR Classic 19119CD; Liveaufnahmen  2003/2008, Veröffentlichung 12.08.2022 (60'18) - Rezension von Remy Franck
Bohuslav Martinu (1890-1959) kam erst 1942 im amerikanischen Exil zur Symphonik. Angeregt hatte ihn dazu der Dirigent Serge Koussevitzky mit einer Auftragskomposition. Daraus wurde fĂŒr den Komponisten ein Projekt, das jedes Jahr, bis 1946, eine Symphonie vorsah. Allerdings entstand die 5. Symphonie erst 1948. Mit den ‘Symphonischen Fantasien’ (Titel der 6. Symphonie), schloss Martinu 1953 diese Gattung in seinem Schaffen. Read More →