Eight Seasons - Evolution. Vivaldi: Violinkonzerte op. 8 Nr. 1-4 (Die vier Jahreszeiten) fĂŒr 2 Violinen; Piazzolla: Milonga del Angel + La Muerte del Angel + Resurreccion del Angel + Oblivion + Fuga y Misterio; + Vuelvo al Sur + Mi Exaltacion + Buenos Aires hora cero + Adios Nonino + Psicosis; The Twiolins (Marie-Luise und Christoph Dingler); 1 CD Solo Musica SM 352; Aufnahme 02/2020, Veröffentlichung 02/2021 (73â53) - Rezensionen von Remy Franck und Guy Engels
(Rezension von Remy Franck) – Transkriptionen von Vivaldis Vier Jahreszeiten und Piazzolla-StĂŒcken (nicht dessen Jahreszeiten wie der etwas irrefĂŒhrende Titel trotz Zusatz vermuten lassen könnte) spielen The Twiolins, Marie-Luise und Christoph Dingler, bei Solo Musica. In der Bearbeitung fĂŒr zwei Geigen geht viel vom Glanz der StĂŒcke verloren, aber die Musik gewinnt an IntimitĂ€t und an Stimmungen. Das Fasten beider Komponisten hat nicht zu einem mageren Ergebnis gefĂŒhrt. Read More →
Felix Mendelssohn: Oktett op. 20; Dan Visconti: Eternal Breath; Osvaldo Golijov: Last Round (Nonett); Jupiter String Quartet & Jasper String Quartet, Michael Cameron, Kontrabass; 1 CD Marquis Classics 81613; Aufnahme 12/2019, Veröffentlichung 05/02/2021 (54') â Rezension von Remy Franck
Das Jupiter Quartet und das Jasper Quartet arbeiten seit vielen Jahren zusammen, sind sie doch musikalisch wie auch familiĂ€r verbunden. Das Jupiter String Quartet besteht aus den Geigern Nelson Lee und Meg Freivogel, Bratschistin Liz Freivogel (Megâs Schwester), und dem Cellisten Daniel McDonough (Megâs Ehemann und Schwager von Liz). In dem nach dem kanadischen Jasper National Park benannten Jasper String Quartet spielen J Freivogel (der Geiger ist der Bruder der Geigerin des Jupiter Quartet), die Violinistin Karen Kim, der Bratscher Andrew Gonzalez und die Cellistin Rachel Henderson-Freivogel). Read More →
Anton Bruckner: Symphonien Nr. 2 & 8; Richard Wagner: Die Meistersinger von NĂŒrnberg (OuvertĂŒre); Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons; 2 CDs Deutsche Grammophon Gesellschaft 4839834; Liveaufnahmen 09 & 12/2019, Veröffentlichung 05/02/2021 (150') â Rezension von Remy Franck
Bruckners Zweite Symphonie liegt in fĂŒnf Fassungen vor: 1872 (Urfassung), 1873 (UrauffĂŒhrungsfassung), 1876, 1877 (Bruckner, Haas, Nowak, Carragan) und 1892.Heute gilt, wenn man auf eine revidierte Fassung zurĂŒckgreifen will, jene von 1877 in der Bearbeitung von William Carragan als die zuverlĂ€ssigste, da er alle UnzulĂ€nglichkeiten der Haas- und der Nowak-Fassungen ausgemerzt hat. Und es ist auch diese Fassung, die Andris Nelsons ausgewĂ€hlt hat. Read More →
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II (Ausz.); Piotr Anderszewski, Klavier; 1 CD Warner Classics 0190295118730; Aufnahme 12 & 08/2020, Veröffentlichung 29/01/21 (78â08) - Rezension von Alain Steffen
Es erscheint mir wichtig, an dieser Stelle zuerst den Pianisten Anderszewski zu Wort kommen lassen: « Ich habe mich lange gefragt, bis zu welchem AusmaĂ Bachs PrĂ€ludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier fĂŒr das Konzertpodium geeignet sind. Obgleich sie bewusst in einer logischen chromatischen Abfolge veröffentlicht wurden, scheint mir, dass die StĂŒcke in dieser Anordnung emotional und musikalisch nicht zwangslĂ€ufig so aufeinanderfolgen mĂŒssen. Read More →
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis op. 123; Polina Pastirchak, Sophie Harmsen, Steve Davislim, Johannes Weisser, RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, RenĂ© Jacobs; 1 CD Harmonia Mundi HMM 902427;  Aufnahme 05/2019, Veröffentlichung 29/01/2021 (72'03) â Rezension von Remy Franck
Beethovens Missa solemnis mit dem Freiburger Barockorchester und dem RIAS-Kammerchor unter RenĂ© Jacobs ist musikalisch beachtlich. Das lebendige, schlackenfreie, sehr transparente und bestens ausgewogenen Musizieren ist bemerkenswert. Die Solostimmen sind gut im Ganzen eingebettet und können auch summa summarum gefallen. Technisch ist da nichts auszusetzen. Das Klangbild ist glanz- und prachtvoll. Read More →
Exodus: The Men Who Shaped Hollywood; Erich Korngold: Sonate fĂŒr Violine und Klavier op. 6 + Margit aus Vier fröhliche Walzer + Schneeglöckchen aus 6 Einfache Lieder op. 9; Eric Zeisl: Brandeis Sonate; Johannes Fleischmann, Violine, Magda Amara, Klavier, GĂŒnter Haumer, Bariton; 1 CD Odradek ODRCD410; Aufnahme 05/2018, Veröffentlichung 22/01/2021 (76'23) â Rezension von Remy Franck
Die reiĂerisch aufgemachte CD des österreichischen Geigers Johannes Fleischmann hat nur sehr indirekt etwas mit Hollywood zu tun, und der Titel sowie die effekthascherischen Fotos haben mich zunĂ€chst mehr irritiert als inspiriert. GlĂŒcklicherweise ist der Inhalt seriöser als die HĂŒlle. Read More →
Andreas Romberg: Violinkonzerte Nr. 4, 9, 12; Chouchane Siranossian, Capriccio Barockorchester; 1 CD Alpha 452; Aufnahme 04/2018, Veröffentlichung 22/01/2021 (76'50) - Rezension von Remy Franck
Wer bei Google ‘Romberg’ eingibt, kommt zunĂ€chst einmal zu einer Firma Romberg, die so fĂŒr sich wirbt: « Die Marke Romberg verbindet all die Werte, fĂŒr die das Romberg-Sortiment steht: Lebendigkeit, pralles Leben, Ăppigkeit und garantierten Anzuchterfolg! » Eigentlich passt das sehr gut zu dieser Aufnahme. Lebendiger, praller und ĂŒppiger kann man sich die Violinkonzerte von Andreas Romberg nicht vorstellen. Read More →
Gustav Mahler: Symphonien Nr. 1-10; Lucy Crowe, Christiane Karg, Erika Sunnegardh, Susan Bullock, Anna Prohaska, Sopran, Gerhild Romberger, Nathalie Stutzmann Lilli Paasikivi, Alt, Johan Botha, Tenor, David Wilson-Johnson, Bariton, John Relyea, Bass, MDR-Rundfunkchor Leipzig, Rundfunkchor Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Berliner Philharmoniker, Daniel Harding, Andris Nelsons, Gustavo Dudamel, Yannick NĂ©zet-SĂ©guin, Kirill Petrenko, Simon Rattle, Bernard Haitink, Claudio Abbado; 10 CDs + 4 Blu-ray; + Documentary: The conductors talk about Mahlerâs symphonies; Aufnahmen 2011-2020, Veröffentlichung 21/01/2021- Rezension von Remy Franck
Mahler-Aufnahmen aus dem vergangenen Jahrzehnt veröffentlichen die Berliner Philharmoniker auf ihrem eigenen Label. Daniel Harding ist der Dirigent der Ersten Symphonie. Von dem Briten kenne ich nur gute und sehr gute bez. herausragende Mahler-Einspielungen: eine gute Vierte mit dem Mahler Chamber Orchestra, eine elektrisierende Zehnte mit den Wiener Philharmonikern und gute Einspielungen der Sechsten (Bayerischer Rundfunk) und der Neunten (Schwedischer Rundfunk). Seine Erste aus Berlin ist ebenfalls herausragend. Read More →
Mieczyslaw Weinberg: Streichquartette Vol.1 (Quartette Nr. 2 G-Dur op. 3 / 145; Nr. 5 B-Dur op. 27; Nr. 8 C-Dur op. 66; Arcadia Quartet (Ana Török, Rasvan Dumitru, Violine, Traian Boala, Bratsche, Zsolt Török Cello); 1 CD Chandos CHAN 20158; Aufnahme 03/2020, Veröffentlichung 01/2021 (68'24) â Rezension von Uwe Krusch
Das Arcadia Quartet aus RumĂ€nien hat sich sozusagen in seiner PubertĂ€t, 14 Jahre nach seiner GrĂŒndung, zumindest menschlich eine Zeit der AufsĂ€ssigkeit, einer sehr erwachsenen Aufgabe gestellt und mit der Einspielung aller Streichquartette von Mieczyslaw Weinberg begonnen. Die TrĂ€ger etlicher Preise wie des Quartettwettbewerbs der Wigmore Hall haben dazu drei Kompositionen aus verschiedenen Phasen ausgewĂ€hlt. Read More →
Claude Vivier: Lonely Child fĂŒr Sopran und Orchester + Love Songs fĂŒr vier Frauen- und drei MĂ€nnerstimmen a capella + Pulau Dewata fĂŒr Orchester + Shiraz fĂŒr Klavier + Zipangu fĂŒr Streichorchester; Katrien Baerts, Sopran, Akiko Okabe, Klavier, Neue Vocalsolisten, Holst-Sinfonietta, WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers, Klaus Simon; 1 CD Bastille Musique 13; Aufnahme 2013-2019; Veröffentlichung 12/2020 (78'38) â Rezension von Uwe Krusch
Das Werk des im vierten Lebensjahrzehnts ermordeten kanadischen Komponisten Claude Vivier ist von biographischen ZĂŒgen wie seiner unbekannten Familienherkunft, der Suche nach der Mutter, seiner HomosexualitĂ€t und seinen religiösen Bekenntnissen geprĂ€gt. Dazu kommen EinflĂŒsse von seinen Reisen u. a. nach Bali (daher etwa auch der Werktitel Pulau Dewata, die Götterinsel), Japan und in den Iran. Read More →