Richard Wagner: Die WalkĂŒre; Stuart Skelton (Siegmund), Eric Halfvarson (Hunding), James Rutherford (Wotan), Eva-Maria Westbroek (Sieglinde), IrĂšne Theorin (BrĂŒnnhilde), Elisabeth Kulman (Fricka), Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle; 4 CDs BR Klassik 900177; Liveaufnahme 02/2019, Veröffentlichung 04/2020 (217') - Rezension von Remy Franck
Nach seiner grandiosen Interpretation des Rheingolds (Pizzicato-Rezension) dirigiert Simon Rattle nun den Ersten Tag der Tetralogie, aber das Resultat ist nicht so eindeutig gut wie beim Rheingold. Das liegt vor allem an einigen SĂ€ngern. Der Amerikaner Eric Halfvarson ist in der Rolle des Hunding eine Zumutung. Er hört sich wie ein ausgedienter, alter Krieger an, singt eher wie Hundings Vater, schwerfĂ€llig und vibrierend, unfĂ€hig eine musikalische Linie zu bilden. Read More →
Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 1 - 9; Camilla Nylund (Sopran), Iris Vermillion (Alt), Jonas Kaufmann (Tenor), Franz-Josef Selig (Bass), GÀchinger Kantorei Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Roger Norrington; 5 CDs SWR Music 19525CD; Aufnahme 2002, Veröffentlichzung 04/2020 (329') - Rezension von Guy Wagner(+)
Diese Gesamteinspielung der Beethoven-Symphonien entstand im Rahmen des EuropĂ€ischen Musikfestes 2002. Sie wurde in der damals noch verfĂŒgbaren Druckausgabe von Pizzicato von unsrem Mitarbeiter Guy Wagner besprochen. Dieser Rezension ist heute nichts hinzuzufĂŒgen, auĂer, dass Norrington seither einige Nachfolger gefunden hat, die in eine Ă€hnliche Richtungen tendieren wie er, etwa Emmanuel Krivine mit seiner Chambre Philharmonique oder Adam Fischer mit dem Danish Chamber Orchester (Rezension). Hier ist Guy Wagners Rezension. Read More →
Immortal Beloved; Ludwig van Beethoven: Arien (Es blĂŒht eine Blume im Garten mein, FlieĂe, WonnezĂ€hre, flieĂe, Soll ein Schuh nicht drĂŒcken, O wĂ€r ich schon mit dir vereint, Die Trommel gerĂŒhret und Freudvoll und leidvoll aus Egmont) Szenen und Arien (No, non turbarti, Primo amore, Ah! Perfido); Chen Reiss, Sopran, Oliver Wass, Harfe, Academy of Ancient Music, Richard Egarr; 1 CD Onyx 4218; Aufnahme 07/2019, Veröffentlichung 03/2020 (58'52) â Rezension von Uwe Krusch
Unter den Werken von Beethoven finden sich auch rund 600 fĂŒr Singstimme/n. Deren Zahl und Bedeutung fĂŒr die Entwicklung dieses Komponisten wird vor dem Hintergrund seiner Errungenschaften bei Symphonien und Streichquartetten wenig beachtet. Die Sopranistin Chen Reiss hat aus dieser reichhaltigen Auswahl die gewĂ€hlt, in denen ein Orchester die SĂ€ngerin begleitet. Read More →
Arnold Schönberg: Violinkonzert, op. 36; Johannes Brahms: Violinkonzert, op. 77; Jack Liebeck, Violine, BBC Symphony Orchestra, Andrew Gourlay; 1 CD Orchid ORC100129, Aufnahme 2019, Veröffentlichung 03/2020 (77'15) - Rezension von Remy Franck
Arnold Schönbergs Violinkonzert wurde, soweit ich das sehe, bisher noch nie auf einer CD mit dem Brahms-Konzert gekoppelt. Der Solist Jack Liebeck erklĂ€rt im Booklet, wie es aufgrund familiĂ€rer Bande dazu kam. Read More →
The Seattle Symphony and Seattle Symphony & Opera Playersâ Organization reached a new agreement that enables musicians to maintain employment status while the orchestra is not performing. The Seattle Symphony previously announced all performances are either canceled or postponed through May 31, 2020 in an effort to reduce the spread of the coronavirus. Read More →
Under Construction - 100 Jahre Bauhaus - Neue Musik und Slam-Poetry im Dialog; Carlos CĂĄrdenas: hin und her; Martin GrĂŒtter: FarnblĂŒte fĂŒr sechs BlĂ€ser und Vibraphon; Marianna Liik: Transparent; Gerhard MĂŒller-Hornbach: Tiefen(t)rĂ€ume; Aziza Sadikova: Eine Figur; Slam-Poetry: Franziska Holzheimer: Summaery - ein SommermĂ€rchen; Samuel Kramer: Poem after Study of Study for Homage to the Square: High Autumn; Dalibor Markovic: rahmen hand lunge; Tanasgol Sabbagh: Konstruktion, oder: Schau die Frau im Raum; Leticia Wahl: Fruchtland; Ensemble der Jungen Deutschen Philharmonie (RaphaĂ«l SalaĂŒn, Flöte, Ludwig Schuster, Trompete, Shota Takahashi, Oboe, Miriam Raspe, Posaune, Odile Ettelt, Klarinette, Manuel Gira, Schlagzeug, Pauke, Stephan Osswald, Horn), Corinna Niemeyer (Leitung); 1 CD Ensemble Modern Medien EMCD-046; Aufnahme 10/2019; Veröffentlichung 17/04/2020 (64'42) â Rezension von Uwe Krusch
So wie das Bauhaus in seiner Zeit eine kĂŒnstlerische Seite aufschlug, deren Rezeption von Ablehnung bis zu Bewunderung reichte und deren Rolle noch heute gegenwĂ€rtig ist, so geht die Junge Deutsche Philharmonie neue Wege, wenn sie im Konzert und auf der folgenden Einspielung Slam-Poetry und neue Kompositionen verbindet. Read More →
The Canadian harpsichordist, organist, musicologist and pedagogue Kenneth Gilbert died yesterday, at the age of 88, at his home, according to the Spanish magazine Scherzo. Read More →
Jan Dismas Zelenka: Missa 1724, Salve regina; Aldona Bartnik, Sopran, Kamila Mazalova, Alt, Vaclav Cizek, Tenor, Tomas Selc, Bass, Lucia Caihuela, Sopran, Jeanne Mendoche, Sopran, Aneta Petrasova, Alt, Benjamin Glaubitz, Tenor, Collegium 1704, Collegium Vocale 1704, Vaclav Luks; 1 CD Accent ACC24363; Aufnahme 08/2018, Veröffentlichung 03/2020 (54'28) - Rezension von Remy Franck
Vaclav Luks setzt seine Erkundung der Werke des böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fort und erbringt einen weiteren Beweis fĂŒr die QualitĂ€t seiner Musik. Read More →
Eugene Zador: Sinfonia Technica + Tarantella-Scherzo + Posaunenkonzert + Musik fĂŒr Klarinette & Streicher + In Memoriam; Pal Solyomi, Klarinette, Andras Fejer, Posaune, Budapest Symphony Orchestra MAV, Mariusz Smolij; 1 CD Naxos 8.574108, Aufnahme 09/2018, Veröffentlichung 27/03/2020 (70'27) - Rezension von Remy Franck
Es ist nicht das erste Mal, dass wir eine CD mit Werken von Eugene Zador (1894-1977) veröffentlichen (FrĂŒhere Rezension). Der ungarische Komponist, der in Hollywood als Filmkomponist tĂ€tig war, wird hier mit Werken vorgestellt, die zwischen 1931 und 1966 entstanden. Sie sind zum Teil etwas moderner, im Grunde neoklassisch und gleichzeitig geprĂ€gt von Zadors melodischem Talent. Das Klarinettenkonzert und das Posaunenkonzert sind fĂŒr die Solisten anfordernde Werke, zum Teil sehr virtuos, aber immer melodisch und farbig. Read More →
VII LW op.51; Joseph Haydn: Die Sieben Letzten Worte, op. 51; Matangi Quartet; 1 CD Matangi Quartet MTM03; Aufnahme 07/2018, Veröffentlichung 03/2020 (65') - Rezension von Remy Franck
Joseph Haydns ‘Die Sieben Worte des Erlösers am Kreuz’ gibt es bekanntlich in drei Fassungen: fĂŒr Orchester, als Kantate und in der hier eingespielten Fassung fĂŒr Streichquartett. Das OrchesterstĂŒck entstand zuerst, und zwar 1786 als Auftragswerk der Domherren von Cadiz. Das Werk war als Meditationsmusik fĂŒr die Karfreitagsliturgie bestimmt. Die Quartettfassung wurde 1787 veröffentlicht. Read More →