

CDs mit Weihnachtsmusik stehen nicht im Fokus unserer Redaktion. Und so wollten wir von Anfang an aus den uns zugeschickten Weihnachts-CDs nur eine besprechen. Die Wahl fiel auf eine ganz besonders schöne Produktion von 2L. Read More →
CDs mit Weihnachtsmusik stehen nicht im Fokus unserer Redaktion. Und so wollten wir von Anfang an aus den uns zugeschickten Weihnachts-CDs nur eine besprechen. Die Wahl fiel auf eine ganz besonders schöne Produktion von 2L. Read More →
Das Henschel Quartett hat zwei der emblematischsten und beliebtesten Werke der Literatur, das Forellenquintett von Schubert und das Oktett fĂŒr Streicher von Mendelssohn fĂŒr die aktuelle Aufnahme ausgewĂ€hlt und sich zur Realisierung mit dem Diogenes Quartett bzw. einzelnen Interpreten zusammengetan. Diese Werke, insbesondere das Oktett, stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt ihres Schaffens, so dass sie damit zutiefst vertraut sind. Read More →
Es ist gerade ein Jahr her, da realisierte der Geiger Sebastian Bohren zusammen mit der Camerata ZĂŒrich eine Orchester-Neufassung von Shostakovichs Violinsonate op. 134. Wir wissen, dass sich der umtriebige, 32-jĂ€hrige Schweizer auf so etwas nicht ausruht. Jetzt schon findet das ambitionierte Konzept eine Neuauflage mit Sergei Prokofievs Erster Violinsonate op. 80, welche diesmal vom georgischen Kammerorchester Ingolstadt ins orchestrale Format erhoben wird. Read More →
In 2020, the Dutch Music Award will be awarded for the first time to a percussionist. After his performance at the Concertgebouw Amsterdam on January 18, Dominique Vleeshouwers will receive the award from Dutch Minister of Cultural Affairs. Read More →
Luigi Rossi (1598-1653) stand im Dienst von drei berĂŒhmten italienischen Herrscherfamilien, den Borghese, den Barberini und den Medici, sowie des französischen Königs Louis XIV. Sein Orfeo war eine der ersten Opern, die je in Frankreich aufgefĂŒhrt wurden. Die Musik dieses einst so bedeutenden Komponisten ist heute nicht besonders bekannt. Umso begrĂŒĂenswerter ist daher die neue Produktion von L’Arpeggiata. Read More →
Antje Weithaas zeichnet sich durch eine groĂe Spannbreite ihres Repertoires aus. Nach der Brahms- Einspielung legt sie nun die Werke von Khachaturian vor. Bei ihrem Spiel gefallen immer wieder die ĂŒberragende technische Umsetzung und Gestaltung ihrer Aufnahmen, die gerade oft https://www.pizzicato.lu/antje-weithaas-lyrisch-und-sinnlich/neue Aspekte ins Licht rĂŒckt, die man so oder so deutlich noch nicht bei anderen wahrgenommen hat. Doch ĂŒber das rein Spielerische hinaus zeigt sie damit auch ihre intensive und vor allem persönliche Herangehensweise auf, die ihren musikalischen Geschmack untermauert. Das ist aller Ehren wert. Read More →
Wenn eine CD gut ist, Ungewohntes zu Gehör zu bringen, dann ist es die mit Rued Langgaards Prelude to Antikrist, einem StĂŒck aus der gleichnamigen Oper, das mit seiner ThemenfĂŒlle reichlich unzusammenhĂ€ngend klingt, aber vom Seattle Symphony Orchestra und seinem Chefdirigenten Thomas Dausgaard korrekt dargeboten wird. Noch ungewohnter fĂŒr unsere Ohren klingt eine sehr sachliche Wiedergabe der Alpensinfonie von Richard Strauss. Read More →
Maxim Emelyanychevs Interpretation von Schuberts GroĂer C-Dur-Symphonie ist mit ĂŒber 54 Minuten keine der schnellsten. Dass sie dennoch eine sehr lebendige Version ist, kommt vom Differenzieren des Tempos, von sehr langsam bis sehr schnell. Das ergibt letztlich keine dramatische und haarstrĂ€ubende Achterbahnfahrt, sondern eine Bergauf- und Bergabfahrt, die einen genussvollen Blick auf die vorbeiziehenden orchestralen Landschaften erlaubt. Read More →
The National Symphony Orchestra in Washington has announced the creation of on own recording label. The NSO has partnered with the London Symphony Orchestra’s label, LSO Live, to support the development and distribution of the NSO label, which will present recordings from performances at the Kennedy Center and beyond. Read More →
Das Neave Trio hat fĂŒr seine aktuelle Aufnahme seine Suche nach heute weniger oft zu hörenden Klaviertrios fortgesetzt und ist auf die Seite der Komponistinnen gewechselt ist. Mit der Französin Louise Farrenc, der in England geborenen, aber aus den USA stammenden Rebecca Clarke und der aus den USA stammenden Amy Beach sind sie fĂŒndig geworden. Read More →