A group of concert and opera singers, conductors, instrumental soloists and musicians from leading symphony and opera orchestras had planned to file an application to the Bavarian Administrative Court on December 7, in order to have the complete closure of concert halls and opera houses ordered to combat the COVID-19 pandemic legally reviewed. Following the proclamation of a state of emergency in Bavaria on Sunday, the artists put their request temporarily on hold. Read More →

Spiritual Quest; Rolf Wallin: Elegi; Corrado Maria Saglietti: 3 Psalmen fĂŒr Trompete & Orgel, AndrĂ© Jolivet: Arioso barocco; Henri Tomasi: Variations grĂ©goriennes; Einojuhani Rautavaara: Hymnus Harald Genzmer: Sonate fĂŒr Trompete & Orgel; Ivan Boumans: Spiritual Quest; Adam Rixer, Trompete, Maurice Clement, Orgel; 1 SACD Aeolus AE11251; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 11/2020 - Rezension von Robert-Jan Erde

Eine herausragende CD mit vielen BezĂŒgen zu Luxemburg ist auf dem hart umkĂ€mpften Markt erschienen. Der Trompeter Adam Rixer, der Organist Maurice Clement und der Tonmeister Christoph Martin Frommen haben ein musikalisches Referenzwerk kreiert, das insbesondere fĂŒr die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts seinesgleichen sucht. Read More →

Winfried Offele: Ecce Advenit (Oratorium zum Advent fĂŒr 7 Chöre & Orchester); Constanze Störk, Ivonne Fuchs, Thomas Volle, Clemens Morgenthaler, Kinder- & Jugendkantorei Konstanz, Vokalensemble Konstanz, Orchester Capella MĂŒnchen, Steffen Schreyer; 2 CDs Christophorus CHR 77446; Aufahme 07/2019,  Veröffentlichung 11/2020 (113') - Rezension von  Remy Franck

‘Ecce, advenit Dominator Dominus’ (Siehe, angekommen ist der Herrscher, der Herr), der liturgische Text des Introitus zum Fest Epiphanie hat der deutsche Komponist Winfried Offele (*1939) als Titel seines fast zweistĂŒndigen Oratoriums benutzt, indem er Texte zum Advent als Chorlieder, Arien und Ensembleszenen verarbeitet werden. Offele tut das in einem spĂ€tromantischen bis gemĂ€ĂŸigt modernen Stil. Die Besetzung sieht rund 250 Musiker vor: Sieben Chöre und Vokalensembles, Solisten, Orchester und Orgel. Read More →

In Motion; Franz Schubert: Quartettsatz D. 703; Matthew Hindson: Maralinga fĂŒr Violine & Streichorchester; Luigi Boccherini / Azkoul: Musica notturna delle strade di Madrid; Artur Corrales: Senores, les voy a contar...; Gareth Farr: Mondo Rondo; Amalia Hall, Violine, United Strings of Europe, Julian Azkoul, Franck Fontcouberte; 1 SACD BIS 2529; Aufnahme 03/2020, Veröffentlichung 11/2020 (50'44) - Rezension von Remy Franck

Das bereits 2012 von einer sehr internationalen Studentengruppe der Londoner Royal Academy of Music gegrĂŒndete Ensemble United Strings of Europe steht unter der kĂŒnstlerischen Leitung des anglo-libanesischen Geigers Julian Azkoul. Ihre erste Schallplatte bei BIS, In Motion, zeigt, dass das Ensemble nicht verlegen ist, sich mit einem effektvollen Programm zu prĂ€sentieren und dieses auch effektvoll zu spielen. Read More →

David Philip Hefti: Die Schneekönigin; Mojca Erdmann, Sopran (die Schneekönigin, eine alte Frau, ein junger Mann, eine RĂ€uberin), Sprecher: Delia Meyer (ErzĂ€hlerin, Gerda), Max Simonischek (Kay, eine KrĂ€he), Tonhalle Orchester ZĂŒrich, David Philip Hefti; 1 CD Neos 12028; Aufnahme 11/2018, Veröffentlichung 27/11/2020 (78'19) – Rezension von Uwe Krusch

Dem MĂ€rchen Die Schneekönigin des dĂ€nischen Dichters Hans Christian Andersen folgt diese musikalische Geschichte auf ein Libretto von Andreas SchĂ€fer. Daniel Philip Hefti hat die Musik komponiert. Die ErstauffĂŒhrung vom Auftrag gebenden Tonhalle Orchester ZĂŒrich liegt nun aufgezeichnet vor. Read More →

Johann Sebastian Bach: 6 Cellosuiten; Miklos Perenyi, Cello; 2 CDs Hungaraton HGR 32834; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 10/2020 & 27/11/2020 (D) - (145') - Rezension von Alain Steffen

Diese Neueinspielung der Cellosuiten von Bach mit dem mittlerweile zweiundsiebzigjĂ€hrigen ungarischen Cellisten Miklos Perenyi wird polarisieren und die Zuhörer wohl in zwei Lager spalten. Read More →

Julian Carrillo: Symphonie Nr. 2 + OrchesterstĂŒcke aus Matilde o Mexico en 1810 + A Isabel: Schottisch + Hochzeitmarsch Nr. 2; Orquestra Sinfonica de San Luis Potosi, JosĂ© Miramontes Zapata; 1 CD Toccata Classics TOCC 0583; Aufnahmen 2010/2015, Veröffentlichung 11/2020 (69'29) - Rezension von Remy Franck

Beim Weltkongress der Jeunesses Musicales im Jahre 1972 in Augsburg traf ich Dolores Carrillo-Flores, die Tochter des Komponisten Julian Carrillo (1875-1965). Sie machte mich, den damals 20-JĂ€hrigen, mit den Werken ihres Vaters bekannt. Die völlig neue Klangwelt, die ich nach und nach durch weitere Treffen mit ihr entdeckte, gehörte dem an, was Carrillo Sonido-13 nannte, eine Theorie der mikrotonalen Musik. Read More →

Richard Wagner: Tristan und Isolde; Juyeon Song (Isolde), Roy Cornelius Smith (Tristan), Tamaro Gallo (BrangĂ€ne), John Paul Huckle (Marke), Brian Davis (Kurwenal), Alexander Kaimbacher (Melot, Hirt, Seemann), Siarhei Zubkevich (Steuermann), Ostrava Opera Men’s Chorus, Janacek Philharmonic Orchestra, Robert Reimer; 3 CDs Navona Records NV6321; Aufnahme 09/2020, Veröffentlichung 20/11/2020 (211') - Rezension von Remy Franck

Wenn ein amerikanisches Independent-Label eine Aufnahme von Wagners Tristan und Isolde auf den Markt bringt, dann versursacht das zunĂ€chst einmal ein Anheben der Augenbrauen als Zeichen der Skepsis. Eine Oper, die kaum ein Opernhaus noch zufriedenstellend besetzen kann, mit einem Orchester, das kaum Wagner-Erfahrung hat, einer zierlichen Koreanerin als Isolde und einem amerikanischen Tristan, der die Rolle 2018 erstmals gesungen hat? Read More →

Florent Schmitt: La TragĂ©die de SalomĂ© op. 50 (Symphonische Dichtung) + Musique sur l'Eau op. 33 fĂŒr Mezzosopran & Orchester; Oriane et le Prince d'Amour-Suite op. 83b; Legende op. 66 fĂŒr Violine & Orchester; Susan Platts, Mezzosopran, Nikki Chooi, Violine, Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta; 1 CD Naxos 8.574138; Aufnahmen 2019/2020, Veröffentlichung 13/11/2020 (60') - Rezension von Remy Franck

Der französische Komponist Florent Schmitt (1870-1958)        wird in Frankreich noch immer nicht richtig wahrgenommen, weil er erwiesener Weise durch seine antisemitische und pro-nazistische Haltung eine problematische Figur ist. Es verwundert daher nicht, dass die meisten Aufnahmen mit Schmitts Werken im Ausland entstanden, so auch diese Neueinspielung mit dem Buffalo Philharmonic. Read More →

Die Stiftun Berliner Philharmoniker setzen auf ein digitales Programm und die Förderung des Orchester-Nachwuchses. ZusĂ€tzlich zu zwei Streams des Orchesters in der Digital Concert Hall gibt es eine Veröffentlichung des Vokalhelden-Projekts des Education-Programms und das letzte Konzert mit Publikum – ein Familienkonzert mit der Karajan-Akademie – im Archiv der Digital Concert Hall. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives