
Kent Nagano, 65, Music Director of the Montreal Symphony Orchestra (OSM), has rejected the orchestra’s offer and will not renew his contract beyond 2020, the conductor’s PR officer in Germany said. Read More →
Kent Nagano, 65, Music Director of the Montreal Symphony Orchestra (OSM), has rejected the orchestra’s offer and will not renew his contract beyond 2020, the conductor’s PR officer in Germany said. Read More →
Na gut, die letzten Mozart-Symphonien mit den Berlinern und Rattle, das ist kein Programm, das einen vom Hocker reiĂźt. Die nur digital als Download erhältliche Aufnahme, ruhte deswegen mal einige Wochen auf einem Abstellgleis meines Computers. Doch dann… Read More →
A group of young musicians are launching performers.lu as an intermediary between performance organizers, artists and the audience. The platform was founded by Caroline Mirkes, a Luxembourgish cellist, pianist and composer, with the aim of making contemporary as well as classical art accessible and fairly remunerated, and with the vision of stimulating creativity through unifying and supporting artists internationally. Read More →
After a fifteen month-long search, the Great Falls Symphony (Montana) has found a successor to long-time music director Gordon Johnson. Wisconsin-born Grant Harville, 36, will be the new music director. Read More →
Texas-born conductor Eric Garcia, 39, has been named music director of the Boise Philharmonic, the orchestra announced on Monday. He is the winner of a search which involved seven candidates. Garcia replaces Robert Franz, who stepped down in 2016. Read More →
Jonathan Handman has been named Music Director of the Woodstock Chamber Orchestra. Handman was chosen by the orchestra’s Search committee, which had to evaluate four 4 candidates for the post. Read More →
Das Orchester ‘Solistes EuropĂ©ens Luxembourg’ hat heute bei einer Pressekonferenz Pläne fĂĽr mehrere Aufnahmeprojekte bekanntgegeben. So wird das Orchester die Symphonien der französischen Komponistin Louise Farrenc (1804-1875) fĂĽr Naxos aufnehmen. Dieses Projekt mit dem Label Naxos kam durch Vermittlung von Pizzicato-Chefredakteur Remy Franck zustande. Read More →
Als Alexei Stanchinsky 1914 unter ungeklärten Umständen tot aufgefunden wurde, war er gerade mal 26 Jahre alt. Er litt unter ‘Dementia praecox’ und lebte zeitweilig in einer Heilanstalt. Als Komponist hat er nur wenige Werke hinterlassen. Sie sind ungewöhnlich, sehr frei komponiert, haben einen Touch von Scriabin und bieten ein auĂźergewöhnliches Hörerlebnis. « Hätte er etwas länger gelebt, wĂĽrden wir jetzt mit Sicherheit vom ‘russischen Bach’ sprechen », findet Ekaterina Derzhavina, die Pianistin dieses Albums. Read More →
Eindeutig! Dies ist die beste Gesamteinspielung der Bruckner-Symphonien, die es gibt…!? Aber wir wissen alle, sogenannte „beste Aufnahmen“ hat es immer gegeben und wird es auch in Zukunft immer geben. Auch bei Bruckner! In den Sechzigerjahren gab es den besten Bruckner mit Eugen Jochum und Bernard Haitink, in den Siebziger- und Achtzigerjahren waren es GĂĽnther Wand und Herbert von Karajan, die Bruckner-Geschichte schrieben, danach, seien wir ehrlich, wurde in Sachen Bruckner nicht mehr viel AuĂźergewöhnliches geboten. Read More →
“No artistic creativity can survive without roots », Penderecki says. « Let’s look at a tree: it teaches us that a work of art must take roots in two things – the ground and the sky – and that the most sublimate and fundamental values are always the key. » Read More →