The very first of ICMA's Composer Award goes to the Spanish composer Francisco Coll (*1985).Coll was formed in Valencia and Madrid, but in 2009 he became the only private student of British composer Thomas AdĂšs. He completed his studies at the prestigious Guildhall School while beginning an impressive international career as a composer with commissions for the London Symphony, the Los Angeles Philharmonic, Ensemble Intercontemporain and the London Sinfonietta, among others. Pablo L. RodrĂ­guez from the Spanish ICMA Jury member Scherzo made the following interview with the awardee in his current hometown Lucerne (Switzerland).

How does one become a composer today?
In reality, I never thought about being a composer. In my case it was completely irrational. I remember perfectly the first time I wanted to compose something. I was tired of hearing the same thing from my Walkman and I chose to record something created by myself with instruments that I could play. Read More →

In Warschau endete am vergangenen Osterwochenende die 23. Ausgabe des Beethoven-Festivals. Zwei Wochen lang prĂ€sentierten sich in 20 Konzerten Orchester, Solisten, Dirigenten Kammermusik-Ensembles und Chöre aus aller Welt. Gerahmt wurde die Reihe von einem musikwissenschaftlichen Symposium, einer Beethoven-Autographen-Schau in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek und zahlreichen externen Konzerten in anderen polnischen Metropolen. Im GesprĂ€ch mit Pizzicato resĂŒmiert Musikpublizist und ICMA-Jury- Mitglied Martin Hoffmeister das Geschehen. Read More →

Letters to Bach; Noa, Gesang, Gil Dor, Gitarre; 1 CD NaĂŻve NJ6994; Aufnahme ?, Veröffentlichung 15/3/19 (27’55) - Rezension von Alain Steffen

Diese Bearbeitungen von Bach-StĂŒcken im Stile von World- resp. Jazz-Liedern sind auf jeden Fall hörenswert. Arrangiert vom Gitarristen Gil Dor behĂ€lt Bachs Musik ihre UrsprĂŒnglichkeit, gewinnt aber durch eine neue Einfachheit an Reiz dazu. Die israelische SĂ€ngerin Noa sieht ihr Projekt als eine LiebeserklĂ€rung an die Musik von Bach und diese Liebe und Respekt spĂŒrt man in jedem der elf Lieder. Read More →

Dmitri Shostakovich: Cellokonzert Nr. 1 op. 107; Mieczyslaw Weinberg: Cello-Fantasie op. 52; Vladimir Kobekin: Bacchants fĂŒr Cello und Orchester (2018); Anastasia Kobekina; Berner Symphonieorchester, Kevin John Edusei; 1 CD Claves 1901; Aufnahme 09/2018, Veröffentlichung 04/2019 (52'41) – Rezension von Remy Franck

Die im russischen Jekaterinburg geborene Anastasia Kobekina, PreistrĂ€gerin vieler Wettbewerbe, ist heute regelmĂ€ĂŸig zu Gast bei internationalen Festivals und großen Orchestern. Sie spielt auf ihrer neuen CD ein spannendes Programm. Read More →

Bela Bartok: 44 Duos fĂŒr zwei Violinen; Antonio Vivaldi: Sonata prima fĂŒr zwei Violinen, F-Dur; Enrico Onofri, Lina Tur Bonet, Violine; 1 CD Panclassics PC 10399; Aufnahme 04/2018, Veröffentlichung 02/2019 (61'08) – Rezension von Uwe Krusch

Bela Bartoks eigentlich als StudienstĂŒcke fĂŒr Kinder gedachten Duos fĂŒr zwei Violinen fangen zwar einfach an, steigern sich aber im Schwierigkeitsgrad. Außerdem ist es wie bei jedem Lernen immer eine Frage, ob man den Anschluss verpasst, wenn man am Anfang nicht gleich aufpasst, obwohl es so leicht wirkt. Read More →

Igor Stravinsky: Le Sacre du Printemps; Claude Debussy: La Mer; New York Philharmonic, Jaap Van Zweden; 1 CD Decca 4817981; Aufnahmen 2018, Veröffentlichung 02/2019 (59') – Rezension von Remy Franck

Zweifellos ist die auf dieser CD prĂ€sentierte Aufnahme des ‘Sacre du Printemps’ eine sehr gute. Die Musik hat Power, das ‘New York Philharmonic’ spielt brillant, mit herausragenden BlĂ€sersolisten. Es gibt auch einige durchaus persönliche Farben, aber im Großen und Ganzen fehlt der Einspielung der Kick, den sie ĂŒber das Peloton an die Spitze katapultiert hĂ€tte. Read More →

Young Russian pianist Eva Gevorgyan has already played on many prestigious stages. A student of the Central Music School in Moscow and a scholarship holder of the International Music Academy in Liechtenstein, she has won prizes at various competitions as well as the Discovery Award 2019 of the International Classical Music Awards (ICMA). Jury member Evgenia Krivitskaya from the Russian magazine Musical Life has made the following interview with the ambitious young pianist.

What did you feel when you received the news about the the ICMA award?
Joy and happiness! To be able to perform with the Lucerne Symphony Orchestra is a great event for any musician. This award should definitely be the impulse for my further development. Read More →

Latvian conductor Mariss Jansons, 76 will be presented with the Herbert von Karajan Prize at the 2019 Salzburg Easter Festival. This Prize, endowed by Eliette von Karajan and worth EUR 50,000, will be presented at the Orchestral Concert of 14 April, when Mariss Jansons will conduct the Staatskapelle Dresden. Read More →

Jacques Fromental HalĂ©vy: Le Dilettante d'Avignon; Melody Louledjian (Élise), Virginie Pochon (Marinette), Julien VĂ©ronĂšse, (Valentin), Arnaud Marzorati (Casanova / Maisonneuve), Mathias Vidal, (Dubreuil), ChƓur rĂ©gional Provence-Alpes-CĂŽte d'Azur, Orchestre RĂ©gional Avignon Provence, Michel Piquemal; 2 CDs Klarthe K073; Liveaufnahme 04/2014, Veröffentlichung 15/03/2019 (82'29) – Rezension von Remy Franck

HalĂ©vys ‘Le dilettante d’Avignon’, eine komische Oper aus dem Jahr 1829, war damals ein großer Erfolg, und dennoch geriet die Oper in Vergessenheit. Jetzt legt Klarthe einen schon 5 Jahre alten Livemitschnitt aus der Oper von Avignon vor. Read More →

Hector Berlioz: La Damnation de Faust; Karen Cargill, Mezzosopran, Bryan Hymel, Tenor, Christopher Purves, Bariton, Gabor Bretz, Bass, London Symphony Orchestra & Chorus, Guildhall School Singers, Tiffin Children's Chorus, Tiffin Girls' Choir, Tiffin Boys' Choir, Simon Rattle; 1 SACD LSO Live LSO0809; Liveaufnahme 09/2017, Veröffentlichung 08/03/2019 (126') – Rezension von Remy Franck

Simon Rattle setzt mit seiner Neuaufnahme von ‘La Damnation de Faust’ die langjĂ€hrige Berlioz-Tradition des ‘London Symphony’ fort. Und wieder einmal bewundern wir die QualitĂ€ten dieses Orchesters als perfektes Berlioz-Instrument, das Rattle emphatisch und engagiert leitet. Auch der Chor zeigt sich von seiner besten Seite. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives