Gioacchino Rossini: L'Italiana in Algeri; Cecilia Bartoli (Isabella), Edgardo Rocha (Lindoro), Ildar Abdrazakov (Mustafa), Alessandro Corbelli (Taddeo), Rebeca Olvera (Elvira), Rosa Bove (Zulma), JosĂ© Coca Loza (Haly) Philharmonia Chor Wien, Ensemble Matheus, Jean-Christophe Spinosi; Regie: Moshe Leiser & Patrice Caurier; 1 Blu-ray Unitel Edition 801808; Bild 16:9; Stereo & Surround; Live 2018, Veröffentlichung 08/2019 (163') – Rezension von Remy Franck

Diese AuffĂŒhrung beginnt mit einem großen MissverstĂ€ndnis. Die OuvertĂŒre einer Rossini-Oper ist keine Programmmusik und sollte nicht inszeniert und auch nicht mit Video-Trickfilm illustriert werden. Beides geschieht hier. Es mag sich lustig ansehen, aber es ist falsch. Aber danach funktioniert eigentlich alles auf der BĂŒhne, vom in UnterwĂ€sche herumlaufenden Mustafa zum kiffenden Lindoro und natĂŒrlich der kratzbĂŒrstigen Isabella. Read More →

This fall, the Yale Symphony Orchestra will begin a new era as 70-year-old English conductor William Boughton assumes the role of Music Director and Associate Professor, adjunct, of Music. Boughton, who served as interim conductor for the 2018-2019 academic year, was enthusiastically recommended by the search committee and YSO members from a field of over 100 applicants.

Joseph Haydn: Symphonien Nr. 44, 75, 92 fĂŒr Klavier solo, arrangiert von Carl David Stegmann; Ivan Ilic, Klavier; 1 CD Chandos CHAN20142; Aufnahme 02/2019,    Veröffentlichung 08/2019 (68'42) – Rezension von Remy Franck

Carl David Stegmann (1751-1826) startete seine Karriere als Schauspieler und SĂ€nger, was auch seine HaupttĂ€tigkeit blieb. Als Komponist schrieb er Ballette, Singspiele und BĂŒhnenmusiken. FĂŒr seinen Freund, den Verleger Nikolaus Simrock, transkribierte er zwischen 1811 und 1814 Haydn-Symphonien, von denen drei StĂŒck auf dieser CD in Ersteinspielungen zu hören sind. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte; Matthias Goerne (Sarastro), Mauro Peter (Tamino), Albina Shagimuratova (Königin der Nacht), Christiane Karg (Pamina), Adam Plachetka (Papageno), Maria Nazarova (Papagena), Michael Porter (Monostatos), Klaus Maria Brandauer (Sprecher), 3 Wiener SĂ€ngerknaben, Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Constantinos Carydis; Regie: Lydia Steier; 1 Blu-ray C Major 749804; Stereo & Surround; Bild 16:9; Liveaufnahme 2018, Veröffentlichung 06/2019 (144') – Rezension von Remy Franck

Die amerikanische Regisseurin Lydia Steier hatte eine gute Ausgangsidee: Sie ließ die Handlung der Zauberflöte durch einen Großvater erzĂ€hlen (herausragend von Klaus Maria Brandauer gespielt) und eliminierte somit die oft gestelzt wirkenden Dialoge. Read More →

Herbert Howells: Te Deum + An English Mass + Magnificat + Cello Concerto + Paen + Master Tallis’s Testament + Rhapsody Nr 3; Guy Johnston, Cello,The Choir of King’s College Cambridge, King’s Voices, Britten Sinfonia, Christopher Seman, Stephen Cleobury; 2 CDs King’s College KGS0032, Aufnahme 2018-2019, Veröffentlichung 06/2019 (103'37) - Rezension von Guy Engels

37 Jahre leitete Stephen Cleobury den Choir of King’s College. Im Herbst zieht er sich zurĂŒck und hinterlĂ€sst als VermĂ€chtnis eine stattliche Zahl von Aufnahmen, denen er nun eine letzte Produktion hinzugefĂŒgt hat: Musik von Herbert Howells. Das Doppel-Album prĂ€sentiert ganz unterschiedliche Facetten von Howells‘ Schaffen. Allein das macht die Aufnahme interessant und spannend. Read More →

The Sao Paulo Symphony Orchestra announced the appointment of Swiss conductor Thierry Fischer as its next Music Director from March 2020. Fischer will conduct the Orchestra for eight weeks in 2020 and for 12 weeks in subsequent years. According to a statement by the orchestra, the Swiss conductor was the search committee’s first choice. Read More →

Since ancient times, philosophers have sought to cultivate happiness and well-being. Their intuitions about the benefits of shared creative experiences have now been confirmed by pioneering scientific research conducted by University College London (UCL) in partnership with Eric Whitacre and Music Productions. The detailed study, led by UCL Senior Research Fellow and BBC Radio 3 New Generation Thinker Dr Daisy Fancourt, shows how singing in a virtual choir delivers significant psychological benefits. Read More →

Cuarteto Quiroga:  Heritage -The Music of Madrid in the Time of Goya; Luigi Boccherini: Streichquartett op. 24 Nr. 3, G101; Gaetano Brunetti: Streichquartett L 185; Manuel Canales: Streichquartett op. 3 Nr. 5; Joao Pedro de Almeida Mota: Streichquartett op. 6, Nr. 2; Cuarteto Quiroga  (Aitor Hevia, CibrĂĄn Sierra, Helena Poggio, Josep Puchades; 1 CD Cobra 0067; Aufnahme 12/2018, Veröffentlichung 31/05/2019 (79'45) – Rezension von Remy Franck

Luigi Boccherini, der Italiener, der in Spanien Karriere machte, ist vor allem fĂŒr seine Quintette bekannt. Doch auch seine Quartette sind hörenswert, so das dritte aus dem Opus 24, welches das Cuarteto Quiroga nach allen Regeln der historisierenden AuffĂŒhrungspraxis auf Darmsaiten spielt. Und wenn das einen durchaus charakteristischen, etwas scharfen Klang ergibt, so musizieren die vier Musiker doch fernab allen fetzigen Designs in einem wohltuend klassischen Stil, mit sehr homogenem Klang, einem nahezu idealen Gleichmaß von weiter Übersicht und liebevoller Ausfeilung der Einzelheiten, von SpontaneitĂ€t und Disziplin, so dass man sich an der wohlklingenden Musik vollauf erfreuen kann, zumal sie durch passende Akzentuierungen und den Reichtum der Dynamik von großer Lebendigkeit ist. Read More →

2000 children gather on the stage of Flagey’s Studio 4 with the orchestra BOENK! (Brussels Young Philharmonic) and the Brussels Philharmonic on June 8 and 9. Another El Sistema concert is to be organized on May 25 in LiĂšge with the Royal Philharmonic of LiĂšge. Read More →

Letters to Bach; Noa, Gesang, Gil Dor, Gitarre; 1 CD NaĂŻve NJ6994; Aufnahme ?, Veröffentlichung 15/3/19 (27’55) - Rezension von Alain Steffen

Diese Bearbeitungen von Bach-StĂŒcken im Stile von World- resp. Jazz-Liedern sind auf jeden Fall hörenswert. Arrangiert vom Gitarristen Gil Dor behĂ€lt Bachs Musik ihre UrsprĂŒnglichkeit, gewinnt aber durch eine neue Einfachheit an Reiz dazu. Die israelische SĂ€ngerin Noa sieht ihr Projekt als eine LiebeserklĂ€rung an die Musik von Bach und diese Liebe und Respekt spĂŒrt man in jedem der elf Lieder. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives