Hindemiths erste abendfüllende Oper Cardillac op. 39 (nach einem Libretto von Ferdinand Lion) gilt zugleich als Inbegriff und als Hauptwerk der ‘Neuen Sachlichkeit’. Der Goldschmied Cardillac ist als ‘autonom’ schaffender Künstler ein ‘negativer Held’, ein pathologischer, krankhaft-besessener Sonderling, der die Käufer seiner Schmuckstücke ermordet, um diese wieder in seinen Besitz zu bringen. Als Schöpfer einer Kunst, die sich mit fataler Konzessionslosigkeit von denen abwendet, die sie gebrauchen wollen, ist er das ‘Opfer eines heiligen Wahns’, den das Volk erschlägt, um sich vor seinem mörderischen Tun zu schützen. Hindemith schrieb dazu eine virtuos-konzertante Musik, wie er sie in der Reihe seiner Kammermusiken ausgebildet hat. Sie kennt keine direkten Wort-Ton-Beziehungen, fühlt sich nicht ein, sondern ist in den grundsätzlichen Konstruktionsprinzipien unmittelbar auf die Handlung bezogen. So fasst die Hindemith Gesellschaft die komplexe Oper Cardillac des Komponisten zusammen.
BR Klassik veröffentlicht nun die dreiaktige Oper in der ersten Fassung von 1925/26 (Die zweite, vieraktige Fassung von 1952 konnte sich nicht durchsetzen). Diese Live-Aufnahme vom Oktober 2013 erscheint zum Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen Dirigenten Stefan Soltesz. In einer Zeit, wo auch in der Klassik dem Starkult gehuldigt wird, sollte man nicht die erstklassigen Dirigenten vergessen, die nicht einen Kultstatus wie Thielemann & Co besitzen, aber trotzdem für großartiges, handwerklich gekonntes und ehrliches Musikzieren stehen. Ich rufe da einige Namen wie Roberto Paternostro, Ralf Weikert, Giuseppe Patané oder Markus Bosch ins Gedächtnis. Es ist schon phantastisch, was Soltesz an Klang und Intensität aus dem Münchner Rundfunkorchester herausholt.
Auch alle Sänger wirken wie beflügelt; Juliane Banse, Torsten Kerl, Jan-Hendrik Rootering oder Markus Eiche in der Titelrolle sind Garanten für ein ebenso spannendes wie psychologisch feinfühliges Operndrama.
Natürlich, dies ist eine Liveaufnahme und man muss die Zufälligkeiten der Aufführung in Kauf nehmen. Wenn auch hier oder da manch unsauberer Ton zu hören ist, so schmälert dies auf keinen Fall den hohen Repertoirewert dieser Aufnahme. Ein Genuss, wie eigentlich immer, ist der Prager Philharmonische Chor unter der Leitung von Lukas Vasilek. Auch klanglich ist diese Aufnahme aus dem Münchner Prinzregententheater äußerst gelungen. Somit ist es ein wichtiges Tondokument dieser Oper und eine Verneigung vor dem Dirigenten Stefan Soltesz.
Hindemith’s first full-length opera Cardillac op. 39 (after a libretto by Ferdinand Lion) is at the same time considered the epitome and the main work of the ‘Neue Sachlichkeit’. The goldsmith Cardillac, as an ‘autonomous’ artist, is a ‘negative hero’, a pathological, pathologically obsessed eccentric who murders the buyers of his jewelry in order to get them back into his possession. As the creator of an art that turns away with fatal lack of concession from those who want to use it, he is the ‘victim of a sacred madness’ whom the people slay in order to protect themselves from his murderous actions. Hindemith writes virtuoso concertante music for this purpose, as he did it in the series of his chamber music. It knows no direct word-sound relationships, does not empathize, but is directly related to the action in its basic principles of construction. This is how the Hindemith Society sums up the composer’s complex opera Cardillac.
BR Klassik now releases the three-act opera in the first version of 1925/26 (the second, four-act version of 1952 failed to catch on). This live recording from October 2013 is released in memory of conductor Stefan Soltesz, who died a year ago. At a time when even in classical music the so called stars are being worshipped, one should not forget the first-class conductors who do not have a cult status like Thielemann & Co, but who nevertheless stand for great, skilfully crafted and honest music-making. I recall some names like Roberto Paternostro, Ralf Weikert, Giuseppe Patané or Markus Bosch. It is fantastic what Soltesz gets out of the Munich Radio Orchestra in terms of sound and intensity.
Also all singers seem to be inspired; Juliane Banse, Torsten Kerl, Jan-Hendrik Rootering or Markus Eiche in the title role are guarantors for an equally exciting and psychologically sensitive opera drama.
Of course, this is a live recording and one has to put up with the randomness of the performance. Even if here or there some unclean sound can be heard, this in no way detracts from the high repertory value of this recording. A delight, as indeed it always is, is the Prague Philharmonic Choir under the direction of Lukas Vasilek. Sonically, too, this recording from Munich’s Prinzregententheater is extremely successful. Thus, it is an important sound document of this opera and a tribute to conductor Stefan Soltesz.