Nikolai Rimsky-Korsakov: Capriccio Espagnol, op. 34 + Russische Ostern, op. 36 + Scheherazade, op. 35; Oslo Philharmonic, Vassily Petrenko; 1 CD Lawo LWC 1198; Aufnahme 05/2019, Veröffentlichung 12/06/2020 (74') - Rezension von Remy Franck
Vassily Petrenko beginnt sein Rimsky-Korsakov-Programm mit einer spektakulären Aufführung des Capriccio Espagnol. Zweierlei fällt auf: die oft hervorgestrichene Tatsache, dass dem Komponisten in diesem Werk eine wunderbare Orchestrierung gelungen ist und die oft übersehene Struktur des Werks. Das Capriccio hat nämlich, obwohl es nur eine gute Viertelstunde dauert, fünf Sätze, Alborada I, Variazioni, Alborada II, Scena e canto gitano und Fandango asturiano. Mit einem ungemein transparenten und brillant farbigen Klang gelingt es Petrenko, diese fünf Sätze sehr gut zu differenzieren und mit einer besonders sorgfältig einstudierten Rhythmik den tänzerischen Charakter zu betonen. Das Oslo Philharmonic spielt absolut hinreißend. Genauso grandios und narrativ ist die Ouvertüre Russische Ostern.
Weniger attraktiv hingegen finde ich die Interpretation der Symphonischen Suite Scheherazade. Die ersten drei Sätze dirigiert Petrenko sehr entspannt, detailreich, klangschön, sehr erzählerisch, aber im Vergleich zu Karajan und Reiner fehlt das Lyrisch-Schwärmerische, im Vergleich zu Gergiev und Ormandy die elementare Power der Musik. Die faszinierende Klangopulenz der Berliner Philharmoniker (Karajan) geht bei den Osloern durch ein Zuviel an Detail verloren. Das gilt auch für die dramatische Kraft des letzten Satzes, die sich nicht kontinuierlich aufbaut und sich daher auch nicht opulent auflösen kann. Das liegt am falschen Atmen, am fehlenden Zusammenhang, an der schlechten Definition der Klangwogen. Schade, denn das Capriccio Espagnol klang so vielversprechend für dieses letztlich dann doch nicht rundum begeisternde Programm.
Vassily Petrenko begins his Rimsky-Korsakov program with a spectacular performance of Capriccio Espagnol. Two things are notable: the often-emphasized fact that the composer has succeeded in creating a wonderful orchestration in this work and the often overlooked structure of the work. The Capriccio, although it only lasts a good quarter of an hour, has five movements, Alborada I, Variazioni, Alborada II, Scena e canto gitano and Fandango asturiano. With a very transparent and brilliantly coloured sound, Petrenko succeeds in differentiating these five movements very well, and with a particularly fine rhythm, he emphasizes the music’s dancing character. The Oslo Philharmonic’s playing is gorgeous. The Russian Easter Festival Overture is equally grandiose and narrative.
The interpretation of Scheherazade is less attractive. In the first three movements Petrenko’s conducting is very relaxed, detailed, beautifully shaped, and very narrative, but in comparison to Karajan and Reiner, the seductive lyricism is missing, and in comparison to Gergiev and Ormandy, the elemental power of the music. The fascinating sound opulence of the Berlin Philharmonic (Karajan) is lost by too much details. This also applies to the dramatic power of the last movement, which does not build up continuously and therefore cannot dissolve opulently. It is a pity, because the Capriccio Espagnol sounded so promising for this programme, which in the end is not entirely inspiring.