CDs mit der Piccolo-Flöte als Soloinstrument gibt es nicht viele, und von denen, die in den Katalogen aufgelistet werden, beschränken sich etliche aufs barocke Repertoire oder auf Transkriptionen.
Haika Lübcke, Solo-Piccoloflötistin im Zürcher Tonhalle-Orchester, hat das Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts durchforstet und so ein abwechslungsreiches und originelles Programm zusammengestellt, mit dem die Piccoloflöte all ihre Facetten, Nuancen und Ausdrucksmöglichkeiten zeigen kann.
Der in der griechischen Mythologie geschilderte Wettstreit zwischen Marsyas, der sich für den besten Flötenvirtuosen hielt, und Apollo, dem Gott der Musik, hat Daniel Schnyder in einem eigens für diese Produktion komponierten Stück, Apollo und Marsyas, thematisiert. Es ist für Piccolo und Harfe gesetzt und schildert den Wettstreit sehr evokativ. Marsyas mag zwar stöhnen und am Boden liegen, rappelt sich aber röchelnd wieder auf und harmoniert dann lieblich mit Apoll. Haika Lübcke scheint schließlich Marsyas als Gewinner anzusehen, denn in Martinus Scherzo vollbringt ihre Piccoloflöte akrobatische Höchstleistungen.
Auch der 1921 geborene tschechische Komponist Jan Novak hat das Thema in seinen Fünf Charakterstücken aufgegriffen, wobei Marsyas und seine Virtuosität im Mittelpunkt stehen, was Haika Lübcke zu einem stupend brillanten Spiel bringt. Und dann geht’s wie beim Zauberlehrling: Piccolo verdoppelt sich, um in Martinus ursprünglich für zwei Blockflöten komponierten Divertimento im Duo zu weiteifern. Das tun Haika Lübcke und Pamela Stahel ganz bezaubernd. Auch Vitezslava Kapralovas Tales for a Small Flute für Piccolo & Klavier sind entzückend.
Der Rumäne Gabriel Mălăncioiu lieferte ein weiteres Stück zum Marsyas-Thema, Hommage à Marsyas. Der Komponist schreibt dazu als Einführung: « Ich habe versucht, auf einen Raum mythischen Bewusstseins hinzuweisen, indem ich eine musikalische Struktur verwendet habe, die in der byzantinischen Musik zu finden ist, das so genannte Rad, das eine zyklische Form des Lebens suggeriert. Die Verwendung von Wiederholungen als wichtiges Konstruktionsprinzip stellt eine weitere Verbindung zur rituellen Musik her. »
Daniel Schnyders Teiresias ist sehr meditativ und ruhig, dann virtuos und wieder sehr verhalten und nachdenklich. Die stimmungsvolle Interpretation ist absolut zauberhaft.
Darauf folgt die dreiteilige, ursprünglich für Flöte oder Klarinette geschriebene Suite Mythologique von Leonardo de Lorenzo
(1875-1962), einem in die USA ausgewanderten italienischen Flötisten, der Erster Flötist im New York Philharmonic (unter Gustav Mahler) und später auch im Los Angeles Philharmonic war, ehe er Professor für Flöte an der Eastman School of Music wurde.
Sein Solostück mit den Sätzen Pan, Marsys und Apollo zeigt Haika Lübcke als eine Meisterin auf ihren Instrumenten, denn hier kommt auch die Flöte zum Einsatz.
Ein sehr heiteres Stück beendet das exquisite Programm: Baroquelochness von Daniel Schnyder. Laut Programmnotiz ist es ein neo-barockes, oder postmodern-barock-jazziges Stück mit kleinen Jux-Elementen.
There are not many CDs with the piccolo flute as a solo instrument, and of those that are listed in the catalogs, quite a few are limited to the baroque repertoire or to transcriptions.
Haika Lübcke, principal piccolo flutist in the Zurich Tonhalle Orchestra, has scoured the repertoire of the 20th and 21st centuries to compile a varied and original program that allows the piccolo to show all its facets, nuances and expressive possibilities.
The competition described in Greek mythology between Marsyas, who considered himself the best flute virtuoso, and Apollo, the god of music, was Daniel Schnyder’s theme in a piece composed especially for this production, Apollo and Marsyas. It is set for piccolo and harp and depicts the contest very evocatively. Marsyas may groan and lie on the ground, but he picks himself up again with a gasp and then harmonizes sweetly with Apollo. Haika Lübcke finally seems to regard Marsyas as the winner, as her piccolo performs acrobatic feats in Martinu’s Scherzo.
The Czech composer Jan Novak, born in 1921, also took up the theme in his Five Character Pieces, where Marsyas and his virtuosity take center stage, bringing Haika Lübcke to stupendously brilliant playing. And then it’s like the Sorcerer’s Apprentice: Piccolo doubles up to play on as a duo in Martinu’s Divertimento, originally composed for two recorders. Haika Lübcke and Pamela Stahel do so quite enchantingly. Vitezslava Kapralova’s Tales for a Small Flute for piccolo & piano are also delightful.
Romanian Gabriel Mălăncioiu provided another piece on the Marsyas theme, Hommage à Marsyas. As an introduction, the composer writes: « I have tried to point to a space of mythical consciousness by using a musical structure found in Byzantine music, the so-called wheel, which suggests a cyclical form of life. The use of repetition as an important principle of construction provides another link to ritual music. »
Daniel Schnyder’s Teiresias is very meditative and quiet, then virtuosic, and again very interiorized and reflective. The atmospheric interpretation is absolutely magical.
This is followed by the three-part Suite Mythologique, originally written for flute or clarinet, by Leonardo de Lorenzo (1875-1962), an Italian flutist who emigrated to the United States and was principal flutist in the New York Philharmonic (under Gustav Mahler) and later in the Los Angeles Philharmonic before becoming professor of flute at the Eastman School of Music.
His solo piece with the movements Pan, Marsys and Apollo shows Haika Lübcke to be a master on her instruments, as the flute is also used here.
A very cheerful piece ends the exquisite program: Baroquelochness by Daniel Schnyder. According to the program note, it is a neo-baroque, or post-modern-baroque-jazz piece with little joke elements.