Drei Violinkonzerte hat der ehemalige Programmdirektor von RTL komponiert. Diese Funktion bekleidete der Genfer Pierre Wissmer von 1952 bis 1957, bevor er an die Schola Cantorum in Basel berufen wurde. Pierre Wissmer hatte sich zu dieser Zeit schon einen ansehnlichen Ruf als Komponist und Pädagoge erworben.
Die drei Violinkonzerte zeichnen quasi seinen künstlerischen Weg seit den 40er Jahren nach, als das erste Konzert in Genf uraufgeführt wurde. Nachklänge der Spätromantik werden im Folgenden von einer progressiven Abkehr von der Tonalität abgelöst.
Es ist eine spannende Entwicklung über ein halbes Jahrhundert, die Oleg Kaskiv und die Sinfonia Varsovia unter Aleksandar Marković mit viel Herzblut nachzeichnen.
Schon im ersten Violinkonzert (1942) beweisen Solist und Orchester einen feinen Sinn für geistreiche Dialoge, in denen sie rhythmisch-melodische Motive in allen Klangfarben subtil deklinieren.
Zwölf Jahre später hat sich Pierre Wissmer im zweiten Konzert (1954) schon weitgehend von der Tonalität verabschiedet. Auch dieser freieren Musiksprache verleihen die Interpreten viel poetische Expressivität – vor allem im zweiten Satz. Den Eingangssatz gehen sie – der Vorgabe entsprechend – resolut und zupackend an, geben der Musik mit kantiger Phrasierung eine hohe Wirkkraft. Zur Vervollständigung dieser abwechslungs- und kontrastreichen Darbietung gibt es noch ein mit einnehmender Leichtigkeit und unprätentiöser Virtuosität vorgetragenes Finale.
1987, fünf Jahre vor seinem Tod, komponierte Pierre Wissmer sein drittes Violinkonzert – in seiner Atonalität der Höhe- und Endpunkt eines Künstlerweges. Trotz der Komplexität des Werkes, der eher rhapsodischen Anlage, gelingt es Oleg Kaskiv und der Sinfonia Varsovia unter Aleksandar Marković, viel emotionale Tiefe in die Musik zu bringen. In keiner Phase wirkt die Musik episodenhaft, vielmehr wird die vielschichtige Struktur der Partitur mit viel Transparenz in Klang und Phrasierung einfühlsam offengelegt.
The former RTL program director composed three violin concertos. Pierre Wissmer, a native of Geneva, held this position from 1952 to 1957, when he was appointed to the Schola Cantorum in Basel. By this time, Pierre Wissmer had already acquired a considerable reputation as a composer and teacher.
The three violin concertos trace his artistic development since the 1940s, when the first concerto was premiered in Geneva. Echoes of late romanticism are replaced by a progressive departure from tonality.
Oleg Kaskiv and the Sinfonia Varsovia under Aleksandar Marković trace this exciting development over half a century with great passion.
Already in the First Violin Concerto (1942), the soloist and orchestra demonstrate a fine sense of witty dialogue, with subtly declining rhythmic-melodic motifs in all timbres.
Twelve years later, Pierre Wissmer had already largely abandoned tonality in the Second Concerto (1954). The performers lend a great deal of poetic expressiveness to this freer musical language, especially in the second movement. They approach the first movement in a resolute and gripping manner – in keeping with the instructions – and give the music great impact with their angular phrasing. This varied and contrasting performance is completed by a finale played with engaging lightness and unpretentious virtuosity.
In 1987, five years before his death, Pierre Wissmer composed his Third Violin Concerto – in its atonality the culmination and end point of an artistic journey. Despite the complexity of the work and its rather rhapsodic structure, Oleg Kaskiv and the Sinfonia Varsovia under Aleksandar Marković manage to give the music great emotional depth. At no point does the music seem episodic; instead, the multi-layered structure of the score is sensitively revealed with great transparency in sound and phrasing.