Souvenir de Posen; Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge F-Dur für Streichquartett - Józef Wieniawski: Streichquartett a-Moll op. 32; Meccore String Quartet (Wojciech Koprowski, Aleksandra Bryła, Violine, Michał Bryła, Viola, Marcin Mączyński, Cello); # Prelude Classics PCL2400800; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (46'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Beide Polen dieser Einspielung waren in ihrer Zeit als Konzertpianisten sehr bekannt. Ihre Kompositionen sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Und was Józef Wieniawski und Ignacy Jan Paderewski noch gemeinsam hatten war, dass sie aus Polen emigrierten. Die Werke aus der Zeit zwischen Fryderyk Chopin und Karol Szymanowski wurden lange als nicht sehr innovativ angesehen. Ihre Qualitäten werden erst neuerdings wieder mehr beachtet.

Variationen und Fuge F-Dur ist das einzige vollendete Quartettwerk von Paderewski. Daran bemerkenswert ist, dass Paderewski in den 15 Variationen die Anweisung seines damaligen Lehrers Friedrich Kiel, polyphone Techniken anzuwenden, für diese akademisch wirkende Schülerübung umsetzte. Die Variationen gipfeln in einer Fuge, deren kompaktes Thema mit seinem melancholisch angehauchten Charakter leicht pastoral wirkt. Erst in den 1980er Jahren wurde die nicht verlegte Partitur wieder entdeckt. Die Ersteinspielung hat das Quartett in Eigenregie vorbereitet. Trotz der geringen Komplexität lebt das Werk von universellen musikalischen Gesten, die lohnende Interpretationsmöglichkeiten bieten.

Józef Wieniawskis Streichquartett, nahezu zeitgleich entstanden, zeigt ihn als reifen Künstler. Eng mit der Tradition der Gattung verbunden, übernimmt es nicht nur die klassische Satzfolge mit einem langsamen zweiten Satz, gefolgt von einem Scherzo, sondern nutzt auch sonst viele Anspielungen auf die Tradition. Melodiebetont baut er weite Phrasen mit charakteristischer Kontur auf. Wiederkehrende Elemente verbinden die Sätze miteinander.

Die hier von Wojciech Koprowski gespielte Violine von Charles François Gand (père), 1846 in Paris gefertigt, wurde Józefs Bruder Henryk Wieniawski als Preis für den besten Geiger verliehen, der das Pariser Konservatorium absolvierte.

Das Meccore String Quartet adelt die Musik seiner Landsleute mit einer ebenso anregenden wie technisch ausgefeilten Hingabe. Dadurch gelingt es ihnen, die Variationen und Fuge auf ein Niveau zu hieven, dass sie als bühnenfähiges Stück präsentieren. Bei dem Quartett von Wieniawski handelt es sich ohnehin um eine sehr ansprechende Komposition mit starkem Charakter. Diesen heben die Musiker mit ihrer in langen Jahren erworbenen Integrität und Energie als Quartett mit ihrem nahtlos aufeinander abgestimmten Interpretationsansatz überzeugend.

Both Poles on this recording were very well known as concert pianists in their time. Their compositions have largely been forgotten. And what Józef Wieniawski and Ignacy Jan Paderewski still had in common was that they emigrated from Poland. The works from the period between Fryderyk Chopin and Karol Szymanowski were long regarded as not very innovative. It is only recently that their qualities have received more attention again.

Variations and Fugue in F major is the only completed quartet work by Paderewski. What is remarkable about it is that Paderewski implemented the instructions of his teacher at the time, Friedrich Kiel, to use polyphonic techniques in the 15 variations for this seemingly academic student exercise. The variations culminate in a fugue whose compact theme with its melancholy character has a slightly pastoral effect. The unpublished score was only rediscovered in the 1980s. The quartet prepared the first recording on its own initiative. Despite its low level of complexity, the work thrives on universal musical gestures that offer rewarding possibilities for interpretation.

Józef Wieniawski’s string quartet, composed at almost the same time, shows him to be a mature artist. Closely linked to the tradition of the genre, it not only adopts the classical sequence of movements with a slow second movement followed by a scherzo, but also uses many other allusions to tradition. With an emphasis on melody, he builds up broad phrases with a characteristic contour. Recurring elements link the movements together.

The violin by Charles François Gand (père) played here by Wojciech Koprowski, made in Paris in 1846, was awarded to Józef’s brother Henryk Wieniawski as the prize for the best violinist to graduate from the Paris Conservatory.

The Meccore String Quartet ennobles the music of its compatriots with a devotion that is as stimulating as it is technically polished. As a result, they succeed in elevating the variations and fugue to a level that presents them as a piece suitable for the stage. Wieniawski’s quartet is in any case a very appealing composition with a strong character. The musicians, with the integrity and energy they have acquired over many years, convincingly emphasize this as a quartet with their seamlessly coordinated approach to interpretation.

  • Pizzicato

  • Archives