So prachtvoll, so brillant, so voller Kraft und klanglicher Opulenz hat man die Symphonie von César Franck schon lange nicht mehr gehört. Jean-Luc Tingaud – ein Dirigent, der uns eigentlich noch nie enttäuscht hat – gelingt eine in idealer Weise geschlossene Interpretation, die, ohne in irgendeiner Hinsicht zu übertreiben, auch die emotionsstärkeren Teile des Werkes spannungsvoll und in perfekter Ästhetik wiedergibt. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist in Tingauds Händen ein Instrument, das mit Farbgebung und Klangfülle vollauf überzeugt.
Tingaud sorgt nicht nur für ein sehr dynamisches Spiel mit feinem Rubato er kann den Klang auch bei aller Fülle sehr transparent gestalten.
Danach dirigiert er eine von ihm selbst revidierte Fassung der Symphonie von Ernest Chausson (1855-1899). Anhand von zwei Manuskripten, die in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt werden, fand der Dirigent heraus, dass das normalerweise heute benutzte Orchestermaterial viele Fehler enthält und auch zu falschen Schlüssen in den Temporelationen führen kann. Das alles will er in seiner Aufführung berichtigt haben.
Die Symphonie entstand im Jahre 1890, also etwa neun Jahre, eher Chausson sich bei einem Fahrradunfall eine schwere Kopfverletzung zuzog, an der er frühzeitig starb. Die Symphonie gehört zur dritten Schaffensperiode, in der der Massenet- und Franck-Schüler unter dem Einfluss von Franck stand.
Tingauds sehr schöne und voll durchgeatmete Interpretation, lässt diese Symphonie in neuer und voller Größe erklingen. Der Dirigent hält die Musik ständig in Fluss hält und bringt ihre Schwermut, ja ihre tragischen Aspekte mit ebenso viel Expressivität zum Ausdruck wie die helleren und optimistischeren Momente. Das Lento-Allegro vivo wird so zu einem richtigen Per aspera ad astra-Satz, dem der zuerst verhalten, dann dramatisch-tragische zweite Satz kontrastvoll gegenübersteht. Die Steigerung, die Tingauds in diesem Satz erzielt, ist packend. Nicht weniger beeindruckend und von nachhaltiger Wirkung ist das Finale mit seinen beschwingteren und nachdenklicheren Teilen.
César Franck’s symphony has not been heard so magnificently, so brilliantly, so full of power and tonal opulence for a long time. Jean-Luc Tingaud – a conductor who has never really disappointed us – succeeds in creating an ideally cohesive interpretation which, without exaggerating in any respect, also conveys the more emotional parts of the work with tension and perfect aesthetics. In Tingaud’s hands, the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin is an instrument that fully convinces with its coloration and sonority.
Tingaud not only ensures very dynamic playing with fine rubato, he can also make the sound very transparent despite its fullness.
He then conducts a version of the symphony by Ernest Chausson (1855-1899), which he revised himself. Using two manuscripts kept in the National Library in Paris, the conductor discovered that the orchestral material normally used today contains many mistakes and can also lead to incorrect conclusions in the tempo markings. He wanted to correct all of this in his performance.
The symphony was composed in 1890, around nine years before Chausson suffered a serious head injury in a bicycle accident, from which he died prematurely. The symphony belongs to the third creative period in which the Massenet and Franck pupil was influenced by Franck.
Tingaud’s very beautiful and full-breathed interpretation allows this symphony to be heard in new and full grandeur. The conductor keeps the music constantly flowing and expresses its melancholy, indeed its tragic aspects, with just as much expressivity as the brighter and more optimistic moments. The Lento-Allegro vivo thus becomes a true per aspera ad astra movement, which is contrasted by the initially restrained, then dramatically tragic second movement. The intensification that Tingauds achieves in this movement is gripping. The finale is no less impressive and has a lasting effect with its more upbeat and reflective sections.
Großartige Interpretationen von seltenen Franck-Kompositionen