
Aufnahme 2003, Veröffentlichung 07.02.2025 (64'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das vormals bei Cavalli Records erschienene Album mit Klavierwerken des deutschen Komponisten und Pädagogen Joseph Haas wird erneut aufgelegt, diesmal bei Ars Produktion.
Joseph Haas komponierte traditionell, spätromantisch, und dennoch gründete er mit Paul Hindemith und Heinrich Burkard 1921 die Donaueschinger internationalen Kammermusikfeste für Neue Musik. Als Pädagoge war er gesucht. Zu seinen Meisterschülern gehören hervorragende Künstler wie Karl Amadeus Hartmann, Karl Höller sowie die Dirigenten Eugen Jochum und Wolfgang Sawallisch.
Joseph Haas komponierte neben geistlicher Musik und Orgelmusik auch Klaviermusik, von der dieses Album einen repräsentativen Ausschnitt zeigt. Das Programm beginnt mit den Elegien op. für Klavier solo (Alte unnennbare Tage) op. 42, die Haas nach dem Tode seines Verlegerfreundes Ludwig Schittler schrieb. Es ist eine zum Teil ruhig-melancholische, teilweise aber auch sehr aufgewühlte Musik, zwischen Erinnerung, Verzweiflung sowie Akzeptanz und Trost.
Laut diesem Schittler enthalten die neun Klavierstücke mit dem Titel Hausmärchen, « Vorgänge von jener romantischen Art und Stimmung wie die Märchen von Grimm oder Verse von Fallersleben oder Bilder von Ludwig Richter. » Hat Gerit Lense zuvor den Elegien viel dramatische wie auch verhaltene Ausdruckskraft gegeben, so gelingt ihr in den Hausmärchen eine ganz bezaubernde, märchenhafte Stimmung.
Die 1912 entstandenen Eulenspiegeleien enthalten einen inspirierten und feinen Witz, den Gerit Lense feinfühlig zum Ausdruck bringt.
The album of piano works by German composer and pedagogue Joseph Haas, previously released by Cavalli Records, is being reissued by Ars Produktion.
Joseph Haas was a traditional composer in the late romantic style, but nevertheless, in 1921, together with Paul Hindemith and Heinrich Burkard, he founded the Donaueschingen International Chamber Music Festival for New Music. He was much in demand as a teacher. His master students included such outstanding artists as Karl Amadeus Hartmann, Karl Höller, and the conductors Eugen Jochum and Wolfgang Sawallisch.
In addition to sacred music and organ music, Joseph Haas also composed piano music, of which this album presents a representative selection. The program begins with the Elegies op. for piano solo (Alte unennbare Tage) op. 42, which Haas wrote after the death of his publisher friend Ludwig Schittler. The music is at times quiet and melancholy, but at other times very agitated, somewhere between remembrance, despair, acceptance and consolation.
According to Schittler, the nine piano pieces entitled Hausmärchen contain « events of the same romantic nature and mood as the fairy tales of Grimm or the verses of Fallersleben or the pictures of Ludwig Richter. » While Gerit Lense had previously given the Elegies a great deal of dramatic as well as restrained expressiveness, in the Hausmärchen she succeeds in creating a completely enchanting, fairy-tale-like atmosphere.
The Eulenspiegeleien, written in 1912, contain an inspired and subtle wit, which Gerit Lense expresses with great sensitivity.