Sergei Prokofiev: Sommernacht, Suite op. 123 + Skythische Suite op. 20; Aram Khachaturian: Maskerade-Suite + Spartacus-Suiten (Ausz.); Zagreb Philharmonic Orchestra, Dmitrij Kitajenko; 2 CDs Oehms Classics OC 471; Aufnahmen 03/2019, Veröffentlichung 21/08/2020 (84'33) - Rezension von Remy Franck
Wer nicht erlebt hat, wie sich ein Orchester verändert, wenn Dmitrij Kitajenko vor es tritt, der kann nicht unbedingt ermessen, auf welches Niveau der Dirigent das Zagreb Philharmonic in dieser Aufnahme hebt, ein Niveau, das durchaus nicht üblich für diese Formation ist. Aber dazu ist ein Dirigent ja da: um das Beste aus den vor ihm versammelten Musikern zu holen, sie so zu inspirieren, dass seine suggestive Kraft sie zur Höchstleistung bringt.
Das hört man sofort in Prokofievs Sommernachtssuite, die der Komponist aus seiner komischen Oper ‘Verlobung in einem Kloster’ zog. Obwohl Prokofiev die Musik der Oper in der Suite stark geglättet hat, behält sie bei Kitajenko den Humor und das Raffinement, die ihren Ursprung in der von Prokofiev meisterhaft bearbeiteten Tradition der Opera Buffa des achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts haben.
Aram Khachaturians Masquerade wurde ursprünglich als Begleitmusik zu dem 1836 geschriebenen Stück von Michail Lermontov komponiert, der neben Puschkin als einer der wichtigsten Dichter der russischen Literatur und als die größte Figur der russischen Romantik gilt. Das Stück handelt von der Aristokratie des zaristischen Russlands, und um den Stil dieser Zeit zu erhalten, inspirierte sich Khachaturian nicht, wie sonst bei ihm üblich, in der armenischen Volksmusik, sondern bei Romanzen und Walzer aus der Zeit Lermontovs. 1944 überarbeitete der Komponist die Bühnenmusik zu einer fünfsätzigen symphonischen Suite. Sie enthält einige der am häufigsten gehörten Melodien Khachaturians. Und diese Popularität brachte ihr schon die schlampigsten Aufführungen ein. Ähnlich seinem Mentor Karajan, der auch die trivialste Musik veredeln und auf den ersten Platz einer musikalischen Schönheitskonkurrenz führen konnte, dirigiert Kitajenko Masquerade mit blühender Phantasie und Koloristik, dramatisch und schwungvoll wo nötig, lyrisch und sich natürlich entwickelnd, wo erfordert. Diese Aura reicher Empfindsamkeit prägt diese Aufnahme, nicht das rein Effektvolle. Das was beim aufmerksamen Zuhörer Gänsehaut erzeugt, sind die Spannung des Außergewöhnlichen, das Erleben einer feinen musikalischen Ästhetik sowie die Faszination des absolut Richtigen.
Auch Prokofievs ‘Skythische Suite’ aus dem Diaghilev-Ballett ‘Ala et Lolly’ zieht uns in dieser Zagreber Einspielung sofort in den Bann. Diese Suite haben einige Dirigenten sehr scharf und kühl dargestellt, andere haben versucht, den Farben Wärme zu geben. Dmitrij Kitajenko gelingt eine faszinierende Mischfassung, kontrastreich, stimmungsvoll, aber auch spannungsvoll-mysteriös. So erklingt die Skythische Suite mit jenem unvergleichlichen musikalischen Reichtum, der die unverwechselbare Atmosphäre einer Kitajenko-Aufnahme ausmacht.
Vergleicht man Kitajenkos Aufnahmen der drei Auszüge aus den Spartacus-Suiten von mit jenen von Neeme Järvi mit dem Royal Scottish National Orchestra, dann ist das ungefähr wie wenn man Käse aus dem Regal im Supermarkt mit einem edel gereiften aus einer Drei-Sterne-Käserei vergleicht. Järvis Spartacus klingt prall und bloß effekthascherisch, während Kitajenko mit seinem unglaublichen Klangempfinden die Musik in raffiniertester Weise nuanciert und jeweils die 100 Prozent richtigen Stimmungen produziert.
Und so ist denn diese Produktion aus Zagreb ein weiterer Beweis dafür, dass es aktuell auf der Welt keinen Dirigenten gibt, der russische Musik so dirigieren kann wie Dmitrij Kitajenko. Sie verdient die Bezeichnung AOC (Appellation d’Origine Contrôlée, kontrollierte Ursprungsbezeichnung).
Anyone who has not experienced how an orchestra changes when Dmitrij Kitajenko steps in front of it cannot how much the conductor rises the level of the Zagreb Philharmonic in this recording, a level that is by no means usual for this formation. But that is what a conductor is there for: to bring out the best in the musicians, to inspire them in such a way that his suggestive power will bring them to their peak performance.
This can be heard immediately in Prokofiev’s Summer Night Suite, which the composer took from his comic opera ‘Engagement in a Monastery’. Although Prokofiev has greatly smoothed the original music in his suite, it keeps in Kitajenko’s performance the humour and refinement that originated in the tradition of eighteenth- and early-nineteenth-century opera buffa which was so masterfully treated by Prokofiev.
Aram Khachaturian’s Masquerade was originally composed to accompany the play written in 1836 by Mikhail Lermontov, who, along with Pushkin, is considered one of the most important poets of Russian literature and the greatest figure of Russian Romanticism. The piece is about the aristocracy of tsarist Russia, and in order to preserve the style of this period, Khachaturian took a closer look at romances and waltzes from Lermontov’s time. In 1944 the composer revised the incidental music to a five-movement symphonic suite. It contains some of the most frequently heard melodies of Khachaturian. And this popularity earned it the sloppiest performances. Similar to his teacher Karajan, who could ennoble even the most trivial music and lead it to the first place of a musical beauty contest, Kitajenko conducts Masquerade with flourishing imagination and colourfulness, dramatic and swinging where necessary, lyrically and naturally developing where required.
So, not the purely effective characterizes this recording but the aura of rich sensitivity. The attentive listener will thus be fascinated by the tension of the extraordinary, the experience of a fine musical aesthetic and the absolute accuracy of this music.
Prokofiev’s ‘Scythian Suite’ from the Diaghilev ballet ‘Ala et Lolly’ is no less captivating in this Zagreb recording. Some conductors have presented this suite in a very incisive and icy way, others have tried to give it more warmth. Dmitrij Kitajenko succeeds in a fascinating mixed version, rich in contrast, atmospheric, but also effective, suspenseful and mysterious. Thus the Scythian Suite has that incomparable musical richness that always characterize the unmistakable atmosphere of a Kitajenko performance.
Comparing Kitajenko’s recordings of the three excerpts from the Spartacus Suites with those of Neeme Järvi with the Royal Scottish National Orchestra is like comparing cheese from the supermarket shelf with a nobly matured one from a three-star cheese dairy. Järvi’s Spartacus sounds plump and gimmicky, while Kitajenko, with his unbelievable sense of sound, nuances the music in the most refined way and produces the 100 percent correct moods.
And so this production from Zagreb is further proof that there is currently no conductor in the world who can conduct Russian music like Dmitrij Kitajenko. It deserves the designation AOC (Appellation d’Origine Contrôlée, Controlled designation of origin).