
Der umtriebige Giacomo Casanova hat im 18. Jahrhundert auch seine Spuren im Tessiner Städtchen Lugano hinterlassen. Diese historische Begebenheit diente dem Solothurner Komponisten Richard Flury und seinem aus dem tessinischen Biasca stammenden Librettisten Guido Calgari als Vorlage für ihre Oper Casanova e l’Albertolli.
Das Werk entstand im Zuge der Schweizer Festspiele, wie sie vor dem Zweiten Weltkrieg als identitätsstiftendes Event in der gesamten Schweiz stattfanden. Casanova e l’Albertolli wurde 1938 beim Tessiner Fest in Lugano uraufgeführt und betont inhaltlich die Eigenständigkeit des italienischsprachigen Kantons gegenüber den faschistischen Nachbarn in Italien.
Auf der Bühne verkörpert der eitle, übergriffige Schürzenjäger Casanova, der glaubt, sich alles erlauben zu dürfen, den arroganten Italiener. Mit Verachtung blickt er auf die einfachen Handwerker, Hirten, Dienstboten aus dem Schweizer Kanton. So macht er sich an Lucia heran, die ihren geliebten Albertolli, ein talentierter Tessiner Künstler, mit diesem Flirt bloss in die Eifersucht treiben will. Casanova wird sich bewusst, dass er zum Handlanger gemacht worden ist, und will diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen. Er verflucht Lucia als Hexe, will Albertolli töten, wird aber gefangen gesetzt. Für das Liebespaar Lucia und Albertolli gibt es ein Happy End.
Besonders im zweiten Akt wird der heimatverbundene Charakter der Oper deutlich, wenn gejodelt wird, wenn die Tessiner als begabte Künstler besungen werden, die Großes in der Welt geschaffen haben.
Diego Fasolis, Orchester und Chor der Svizzera italiana haben das Werk 2019, zum 80. Geburtstag, wieder aufleben lassen. Dem Dirigenten und dem gesamten Ensemble gelingt es mit viel Umsicht und Feingefühl, die Oper von ihrem historischen Kontext etwas zu lösen und das Klischeehafte (vor allem im zweiten Akt) nicht Überhand nehmen zu lassen. Die Charaktere stehen im Mittelpunkt: der blasierte Casanova, die in ihrem Vertrauen verletzte Lucia, der eifersüchtige und reuige Albertolli. Fasolis verknüpft sehr geschickt die musikalische Darstellung der amourösen Intrige mit der Skizzierung Tessiner Lebens und Landschaften, veristische Operndramatik mit volkstümlichen Anklängen und Singspiel ähnlichen Szenen. In dieser Form hat Richard Flurys Oper die besten Chancen, auch abseits der historischen Gebundenheit zu überleben.
The enterprising Giacomo Casanova also left his mark on the small town of Lugano in Ticino in the 18th century. The Solothurn composer Richard Flury and his librettist Guido Calgari, who was born in Biasca in Ticino, used this historical event as a model for their opera Casanova e l’Albertolli.
The work was created as part of the Swiss Festival, an identity-building event that took place throughout Switzerland before the Second World War. Premiered in 1938 at the Ticino Festival in Lugano, Casanova e l’Albertolli emphasizes the independence of the Italian-speaking canton from its fascist neighbors in Italy.
On stage, the vain, overbearing womanizer Casanova, who believes he can get away with anything, embodies the arrogant Italian. He looks with contempt on the simple craftsmen, shepherds and servants of the Swiss canton. So he flirts with Lucia, whose only intention is to make her beloved Albertolli, a talented Ticino artist, jealous. Casanova realizes that he has been turned into a henchman and is unwilling to accept this disgrace. He curses Lucia as a witch, tries to kill Albertolli, but is arrested. There is a happy ending for the lovers Lucia and Albertolli.
In the second act, in particular, the native character of the opera becomes clear, when yodeling is heard and the people of Ticino are sung about as talented artists who have created great things in the world.
Diego Fasolis, the orchestra and the choir of Svizzera italiana revived the work in 2019 on the occasion of its 80th anniversary. With great care and sensitivity, the conductor and the entire ensemble succeed in removing the opera somewhat from its historical context and in keeping the clichés in check (especially in the second act). The focus is on the characters: the blasé Casanova, the betrayed Lucia, the jealous and remorseful Albertolli. Fasolis skillfully combines the musical depiction of the amorous intrigue with a sketch of Ticino life and landscapes, a veristic operatic drama with folkloric echoes and scenes similar to a singspiel. It is in this form that Richard Flury’s opera has the best chance of surviving beyond its historical ties.