
Francesco Cilea (1866-1950) ist vor allem für seine Opern L’Arlesiana und Adriana Lecouvreur bekannt. Gloria, hier in der revidierten Fassung von 1932, ist seine letzte Oper.
Das Libretto basiert auf dem Theaterstück La Haine (Der Hass) von Victorien Sardou. Die Oper spielt im mittelalterlichen Siena vor dem Hintergrund der Konflikte zwischen den Guelfen und Ghibellinen. Aquilante de’Bardi, der Prior der Stadt, verkündet, dass die aus der Stadt Verbannten willkommen sind, sofern sie unbewaffnet kommen und abends wieder die Stadt verlassen.
Einer der Verbannten, Lionetto de’Ricci, liebt Aquilantes Tochter Gloria seit Kindertagen und entführt sie nach einem Streit mit ihrem Bruder, den er schwer verletzt.
Gloria und Lionetto verlieben sich ineinander, und nach einigen blutigen Kämpfen, bei denen Glorias Vater umkommt, versucht Lionetto, die beiden Familien durch seine Heirat mit Gloria zu versöhnen, doch ihr Bruder Bardo rächt den Tod des Vaters, indem er Lionetto während der Trauung ersticht. Gloria nimmt den Dolch und tötet sich.
Für diese Handlung, die gewisse Ähnlichkeiten mit Romeo und Julia aufweist, hat Cilea eine Musik mit vielen schönen und sinnlichen Melodien komponiert, die er ansprechend orchestriert hat. Gute Ensemble-und Chorszenen verstärken den positiven Eindruck dieser typisch italienischen Oper, die auch genug Dramatik und Leidenschaftlichkeit besitz, um in etwas über 80 Minuten zu gefallen. Aber es wird auch klar, dass sie bei aller Qualität nichts wirklich Herausragendes enthält, was ihren geringen Erfolg erklärt.
Die Besetzung dieses Mitschnitts aus dem Teatro Lirico di Cagliari ist mehr als nur beachtlich.
Anastasia Bartoli singt die Titelrolle mit einer feinen Sopranstimme, die ihre Stärken in den ruhigen, lyrischen Szenen zeigt. Der georgische Bass Ramaz Chikviladze singt den Aquilante de’Bardii mit kraftvoller Stimme.
Der italienische Tenor Carlo Ventre singt den Lionetto ganz ordentlich, bleibt aber darstellerisch etwas schwach.
Der Bardo wird von Franco Vassello gesungen, einem Bariton von beachtlichem Format, der den hasserfüllten Bruder Glorias überlegen verkörpert.
Dirigent Francesco Cilluffo setzt sich erfolgreich für Cileas Partitur ein, unterstützt durch das engagiert musizierende Orchester des Teatro Lirico di Cagliari.
Francesco Cilea (1866-1950) is best known for his operas L’Arlesiana and Adriana Lecouvreur. Gloria, here in the revised 1932 version, is his last opera.
The libretto is based on the play La Haine (The Hatred) by Victorien Sardou. The opera is set in medieval Siena against the background of the conflicts between the Guelphs and the Ghibellines. Aquilante de’Bardi, the prior of the city, announces that the exiles are welcome, provided they come unarmed and leave the city in the evening.
One of the exiles, Lionetto de’Ricci, who has loved Aquilante’s daughter Gloria since childhood, kidnaps her after a quarrel with her brother, whom he seriously injures.
Gloria and Lionetto fall in love, and after some bloody fights in which Gloria’s father is killed, Lionetto tries to reconcile the two families by marrying Gloria, but her brother Bardo avenges their father’s death by stabbing Lionetto to death during the wedding ceremony. Gloria takes the dagger and kills herself.
For this plot, which bears certain similarities to Romeo and Juliet, Cilea has composed music with many beautiful and sensual melodies, which he has orchestrated to great effect. Good ensemble and choral scenes add to the positive impression of this typically Italian opera, which has enough drama and passion to satisfy in just over 80 minutes. But it is also clear that, for all its quality, it contains nothing really outstanding, which explains its limited success.
The cast of this recording from the Teatro Lirico di Cagliari is more than remarkable.
Anastasia Bartoli sings the title role with a fine soprano voice that shows its strengths in the quiet, lyrical scenes. Georgian bass Ramaz Chikviladze sings Aquilante de’Bardii with a powerful voice.
The Italian tenor Carlo Ventre sings Lionetto quite well, but remains a bit weak in acting.
Bardo is sung by Franco Vassello, a baritone of considerable stature, who embodies Gloria’s hateful brother with superiority.
Conductor Francesco Cilluffo successfully champions Cilea’s score, supported by the dedicated orchestra of the Teatro Lirico di Cagliari.