Die Sonate für Bratsche und Klavier, op. 147, war Dmitri Shostakovichs letztes Werk. Die Partitur wurde am 5. Juli 1975 fertiggestellt, einen Tag bevor der Komponist ins Krankenhaus kam, wo er etwas mehr als einen Monat später dem Lungenkrebs erlag. Alle drei Sätze enden mit der Anweisung ‘morendo’. In der Interpretation von Ettore Causa und Boris Berman ist der Tod schon von Anfang an präsent. Bratsche und Klavier scheinen durch eine kahle, düstere Landschaft zu wandern, ehe sich ein intensiverer und leidenschaftlicher Dialog einstellt. Dann scheint das Klavier die Bratsche etwas necken zu wollen, doch diese klagt nur noch.
Der zweite Satz, Allegretto, wird hier zum sarkastischen Scherzo. Das Adagio, geschrieben in Erinnerung an Beethoven. ist erfüllt von einer Melancholie, die nicht mehr von dieser Welt zu sein scheint. Mit Zitaten aus der Mondschein-Sonate und aus eigenen Werken nimmt Shostakovich Abschied. Causas und Bermans Interpretation ist zwingend, gegen Ende direkt anämisch.
Dann folgen die verstörend hoffnungslose Ersteinspielung der Silvestrov-Elegie, sowie Epitaph (L.B), Silvestrovs Hommage an seine früh verstorbene Frau in der Version für Viola und Klavier.
Mit den für Boris Berman komponierten drei Intermezzi kommt eine sehr verhaltene Heiterkeit auf, die schließlich zum Triptych führen, welches das Label Le Palais des Dégustateurs bei Silvestrov in Auftrag gegeben hat. Der Komponist nennt es « eine Stimme für das, was wirklich zählt, Menschlichkeit, Mitgefühl und der unnachgiebige Glaube, dass das Leben selbst heilig ist. »
Unüberhörbar sind in dem neuen Werk die Schönheit in Verbindung mit Trost und sogar etwas Hoffnung. Berman und Causa gelingt eine bewegende Interpretation der neuen Komposition.
Shostakovichs kleines Impromptu für Bratsche und Klavier aus dem Jahr 1931 ein kleines Juwel, setzt einen versöhnlichen Akzent zum Schluss dieses Programms.
The Sonata for Viola and Piano, op. 147, was Dmitri Shostakovich’s last work. The score was completed on July 5, 1975, the day before the composer was admitted to the hospital, where he succumbed to lung cancer just over a month later. All three movements end with the instruction « morendo ». In the interpretation by Ettore Causa and Boris Berman, death is present from the beginning. Viola and piano seem to wander through a desolate, gloomy landscape before a more intense and passionate dialogue ensues. Then the piano seems to want to tease the viola a little, but the viola just complains.
The second movement, Allegretto, becomes a sarcastic scherzo. The Adagio, written in memory of Beethoven, is filled with a melancholy that seems out of this world. With quotes from the Moonlight Sonata and from his own works, Shostakovich bids farewell. Causa and Berman’s interpretation is compelling, even anemic toward the end.
This is followed by the disturbingly hopeless first recording of the Silvestrov Elegy, as well as Epitaph (L.B.), Silvestrov’s homage to his late wife, in the version for viola and piano.
The three Intermezzi, composed for Boris Berman, reveal a very restrained serenity that leads to the Triptych, commissioned by the label Le Palais des Dégustateurs. The composer calls it « a voice for what really matters: humanity, compassion and the unyielding belief that life itself is sacred.
Unmistakable in the new work is the beauty combined with comfort and even some hope. Berman and Causa succeed in creating a moving interpretation of the new composition.
Shostakovich’s little 1931 Impromptu for Viola and Piano, a little gem, sets a conciliatory tone at the end of this program.
Valentin Silvestrov: « Life, beauty, and hope endure, even when surrounded by chaos »