Maurice Ravel: Klavierkonzert in G-Dur + Klavierkonzert für die linke Hand; Seong-Jin Cho, Klavier, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons; # Deutsche Grammophon; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (40'58) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Beste an diesem Album ist für mich das Konzert für die linke Hand, das Seng-Jin Cho klar dominiert und prägt, während das Orchester Kommentare beisteuert. Der Koreaner beginnt den ersten Satz düster und schmerzverhangen, ehe etwas hellere Töne folgen, dann auch ein unterschwellig zu vernehmendes Drängen, das den rhythmischen zweiten Satz ankündigt, in dem das Orchester aus Boston präsenter ist und mit einer atemberaubenden Darbietung zeigt, welche klanglichen und rhythmischen Raffinements in Ravels Klavierkonzerten stecken.

Das Spiel des Solisten wird auch im Finalsatz optimal harmonisch und ungemein spannend. Der opulenten Orchestereinleitung stellt Cho dann wieder ein zunächst düsteres, verhaltenes Spiel gegenüber, ehe er seinen Part ätherisch erleuchtet. So gut differenziert, ja so emotional hat man diese Musik selten gehört.

Auch im G-Dur Konzert ist es vor allem der Pianist, der mit einem fein ziselierten, sehr transparenten, unglaublich reich nuancierten und sehr stimmungsvollen Spiel beeindruckt, welches das Orchester großartig kommentiert. Vor allem die Bostoner Bläser zeigen höchste Spielkunst.

Am Ende ist es aber Chos Spiel, das wirklich fasziniert: seine Interpretationen sind sehr unterschiedlich und unterstreichen den Charakter der beiden so verschiedenen Konzerte sehr präzise. Sein Spiel wechselt von nuancenreicher Transparenz zu kraftvollem Forte, von lyrisch gesungenen Melodien zu rhythmisch prägnanten Akzenten, von glitzernd virtuosem Spiel zu emotionsgeladenem Ausdruck.

For me, the best part of this album is the Concerto for Left Hand, which is clearly dominated and shaped by Seng-Jin Cho, while the orchestra provides commentary. The Korean begins the first movement somberly and painfully, before brighter tones follow, then a subliminal urgency that announces the rhythmic second movement, in which the Boston orchestra is more present and shows the tonal and rhythmic refinements of Ravel’s piano concertos with a breathtaking performance. The soloist’s playing in the final movement is also perfectly harmonious and incredibly exciting. Cho then contrasts the opulent orchestral introduction with an initially somber, restrained performance, before ethereally illuminating his part. Rarely has this music been heard with such nuance and emotion.

In the G Major Concerto, too, it is the pianist who impresses with his finely chiseled, very transparent, incredibly richly nuanced, and very atmospheric playing, which is superbly commented by the orchestra. The Boston winds in particular demonstrate the highest art of playing.

In the end, however, it is Cho’s playing that really fascinates: his interpretations are very different and emphasize the character of the two very different concertos very precisely. His playing shifts from nuanced transparency to powerful forte, from lyrically sung melodies to rhythmically concise accents, from glittering virtuosity to emotionally charged expression.

  • Pizzicato

  • Archives